Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/Vorwort [Literatur]

Vorwort. Die mir bekannt gewordenen Anzeigen und Beurteilungen des Sagenbuches (Beil. z ... ... . Landbote Nr. 225 v. 20. Sept. 1851; Zarncke's Lit. Centralblatt 1852 Nr. 4; Augsb. Postz. 1851 Nr. ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 1-2,5-6.: Vorwort

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Agatha an der Bahre des Paten [Literatur]

Agatha an der Bahre des Paten Chumm, Agethli, und förcht ... ... Götti nonemol, und brieg nit so, es isch em wohl. Er lit so still und fründli do, me meint, er los und hör mi ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 167-168.: Agatha an der Bahre des Paten

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Statthalter von Schopfheim [Literatur]

... im Hauptma?« Aber 's Statthalters Tochter lit jez bim Ueli und stoßt en: »Schnarchle mer doch nit so! ... ... em nummen um Brenz gsi?« Aber s' Uelis Ghör isch weg, er lit in der Ohnmacht, d'Auge stöhn verchehrt, me sieht fast nüt ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 95-107.: Der Statthalter von Schopfheim

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Fabel: Der zipperlein und die spinn [Literatur]

Fabel: Der zipperlein und die spinn Als ich spazieret auf ein ... ... Die spinn sprach: ich het vil unfrit, ser großen hunger ich da lit, wan darin waren wenig mucken, die ich in mein netz mocht ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 149-155.: Fabel: Der zipperlein und die spinn

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Wächter in der Mitternacht [Literatur]

Der Wächter in der Mitternacht »Loset, was i euch will ... ... Otem schnuuft, und nit emol e Möhnli rüeft im Bach. 's lit alles hinterm Umhang jez und schloft, und öb mit lichtem Fuß und ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 124-127.: Der Wächter in der Mitternacht

Opitz, Martin/Theoretische Schrift/Buch von der deutschen Poeterei/Das 4. Capitel [Literatur]

Das IIII. Capitel. Von der Deutschen Poeterey. Von dieser Deutschen ... ... Vnkristenlichen dingen ist al al dui kristenheit so vol / Swa kristentum ze siechhus lit da tut man jhm nicht wol. Ihn dürstet sehre Nach der ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poetery, Breslau 1624, S. 14-17.: Das 4. Capitel

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das II. Capittel [Literatur]

Das II. Capittel. Von der Hexen Reisefahrt: Ob sie nemlich ... ... Also gedencket Herr D. Paul Röber in der Hauptschale des güldenen Leuchters lit T. I. & II. auß dem Torquemada, eines Spaniers und ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669.: Das II. Capittel

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen der osteröder Gegend/192. Die Osterjungfrau [Literatur]

Nr. 192. Die Osterjungfrau. (In der niederdeutschen Mundart von der ... ... da well se nu geschwind in den Kelder un hei fadde de Kelderdöre. Da liet se allwedder an de Kedde. Da hat hei de Kedde aferetten un da ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 188-190.: 192. Die Osterjungfrau

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Gespenst an der Kanderer Straße [Literatur]

Gespenst an der Kanderer Straße 's git Gspenster, sel isch ... ... si Lebe glo im Heltelinger Feld. Und wo sie hört: »Di Ma lit unterm Sand«, se het me gmeint, sie stoß der Chopf an d' ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 93-94.: Gespenst an der Kanderer Straße

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/Ludwig Aurbacher [Literatur]

Ludwig Aurbacher ist geboren am 26. August 1784 bairischen Markte ... ... 1834), besonders aber in seinem » Volksbüchlein « (2 Bde. 1835 und 1839 lit.-art. Anstalt) weiß Aurbacher mit ausgezeichnetem Geschick die im Volksmunde lebenden Sagen zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 3-12.: Ludwig Aurbacher

Uz, Johann Peter/Gedichte/Versuch über die Kunst stets fröhlich zu seyn/Erster Brief [Literatur]

Erster Brief To enjoy, is our Wisdom and our Duty; ... ... -fait externes, comme sont les causes externes etc.« (Baile Art. Epicure Lit. H.) 3 »Generosa res est, respicientem non ad ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 220-232.: Erster Brief

Manuel, Niklaus/Dramen/Underscheid zwischen dem Papst und Christum Jesum/[Stücktext] [Literatur]

... wol ein hoffertig statthalter sin! Das lit heiter am tag und ist ougenschin. Das sind doch warlich zwo ... ... sin gnad und huld mag han, So gilt es mir glich, was lit mir dran? Gott geb, sie tüegind mich in ban oder ach ...

Literatur im Volltext: Niklaus Manuel. Frauenfeld 1878, S. 103-111.: [Stücktext]

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Zweiter Theil/Das vierte Buch/27. Von einem Schneider [Literatur]

Die siebenundzwanzigste Fabel. Von einem Schneider. Ein schneider kauft ein ... ... Daß man dasselb solt sehen nit, Hub auf und sang dazu ein liet. Das sahe sein knecht, der bei im saß, Sprach: » ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 2, Leipzig 1882, S. 198-199.: 27. Von einem Schneider

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das VII. Capitel/8. [Literatur]

8. 25 Vom Mertzen redet folgendes Philippus ... ... Bustis in Rosar. Sermon. prædicabil. part. 1. Serm. 16. lit. N. fol. 109. col. 1. in fin. De ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 518-568.: 8.
Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das VI. Capittel/10.

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das VI. Capittel/10. [Literatur]

10. 26 Endlich was die mancherley Gestalt / ... ... Suida, nicht aber Artemisios wie Christoph Reicheld schreibt in seinem Calendario Biblico lit. N. 4. b. Hieher gehöret auch das †. 9. ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 424-497.: 10.

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/Vorrede [Literatur]

... & quæst. illust. Philos. Centur. 1 . quæst. 7. Lit. F. daß des Menschen Vollkommenheit in der Weißheit bestehe. Confer ... ... etc. 20. Man lieset sein Wunder beym Johanne Domanno Pro Westphal. lit. C. 1. b. wie der Lipsius ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67.: Vorrede

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Erster Theil/Das II. Capittel/10. [Literatur]

10. 136 Daß auch der böse Feind / X ... ... 97 Iohannes Cuno in Anleitung aller Stände Spiegel zu Zergen / lit. R. 1. b. tit. wie die Welt das Fluchen pfleget ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 82-86.: 10.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/393. Der Knabe im Fischteich [Literatur]

393. Der Knabe im Fischteich Zu den Zeiten Agelmunds, des langobardischen ... ... im lat, ist lama Pfütze, Sumpf, Schlund, griech. λαμος. Vgl. Schlamm. Lit. lama, locus depressus in agro. Lett. loma, palus, fossa.

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 360-361.: 393. Der Knabe im Fischteich

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der verreterisch mort könig Canuti [Literatur]

Der verreterisch mort könig Canuti In dem hofton Marners. ... ... senlich an, Das doch verstunt Canutus nit, meint, er süng das liet ongefert. nach dem der Sachs verborgen zeigt Canuto sein scharfes schwert, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 232-234.: Der verreterisch mort könig Canuti

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/Anmerkungen [Literatur]

Anmerkungen. [Die Seitenzahlen beziehen sich auf den Erstdruck.] S. ... ... kann auch werden an die Reime in Schröers altem Paradisspil, Weimar. Jahrb. für Lit. 3. 388. 20. »Ich trit herein an allen Spott, ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 452-466.: Anmerkungen
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon