Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/10. Von Klugen Menschen [Literatur]

X. Von Klugen Menschen. Der Spanier Huartus / in seinem Scrutin ... ... wieder die Christē / Krieg u. endlicher Untergang zu ersehen. lit. S. 11. etc. Des Türckischen Reichs Untergang / Verkündigung oder ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 235-274.: 10. Von Klugen Menschen

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/7. Von Graupen-Menschen [Literatur]

VII. Von Graupen-Menschen. Hinsicht im Schauplatze: p. 683. ... ... uneben möchte gesetzet werden / was D. Schuppius Sel. hat in seinem Ambrosio Mellilambio lit. A. das ist eine gewisse und unfehlbare in Gottes Wort gegründete Regul: ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 181-215.: 7. Von Graupen-Menschen

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz/Reise nach Flätz/Erste Nacht in Flätz [Literatur]

Erste Nacht in Flätz Gleichwohl nahm mir der Wein die Besonnenheit nicht ... ... gut für Selbsttäuschung gehalten als ich; daher wickelte ich mich wieder in mein passives lit de justice und Luftbett ein, darin erwartend, inwiefern ich an Erschrecken erkalten sollte ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 51-55.: Erste Nacht in Flätz

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/3. Die christliche Poesie [Literatur]

III Die christliche Poesie Die alten Mythologien waren, bis auf ... ... der irdischen Liebe in den eingeflochtenen Episoden; und Herbort von Fritzlar erklärt in seinem »liet von troje« gleich vornweg, daß er nie einen Mann loben werde, der ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 558-590.: 3. Die christliche Poesie

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/89. Der Kielkropff - oder Wechselbalg [Literatur]

LXXXIX. Der Kielkropff / oder Wechselbalg. Am Mancherley / ... ... 28 Anno 1670. 29 Jornandes de Rebus Gothorum lit. B. iij. 30 S. den II. Theil gemeldten ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 937-980.: 89. Der Kielkropff - oder Wechselbalg

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/24. Das Gespenstische Kriegs-Getümmel [Literatur]

XXIV. Das Gespenstische Kriegs-Getümmel. Theophrastus Paracelsus ist / ... ... . 7. 4 Scherertzius de Spectris, in fine Admonitionis decimæ lit. J. 5 Scheferus in Memorabilibus Sueticæ Gentis p.m ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 209-223.: 24. Das Gespenstische Kriegs-Getümmel

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Dritte Abteilung/1. oder Miserikordias-Vorlesung/Gedachtes drittes Kapitel [Literatur]

gedachte dritte Kapitel den Deutsch-Franzen, und ... ... schwäche, relative stärke); ferner von Becker: Kälte und Wärme wirken reizend (Allg. Lit. Zeitung N. 30. 1806); und davon Skjelderup: Kälte reize (Leipz. Lit. Zeitung 1805. S. 1029). 219 Zusätze zu ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 346-353.: Gedachtes drittes Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/356. Die Nixkluft bei Waldheim [Literatur]

356. Die Nixkluft bei Waldheim. Poetisch beh. v. Ziehnert ... ... sq. d. Leipz. A., s.a. Fincelius, Wundergeschichten Th. II. Lit. Y. 3.) ausdrücklich darauf hingedeutet, und die Sage läßt solche beim ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCXVI316-CCCXVII317.: 356. Die Nixkluft bei Waldheim

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/279. Das Mönchskalb zu Freiberg [Literatur]

279. Das Mönchskalb zu Freiberg. Moller Bd. II. S. ... ... 1. des Cranach'schen Holzschnittwerkes: das Papstthum von 1545 (beschr. im Allg. Lit. Anz. Bd. IV. S. 94 sq. Serapeum 1841 S. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCLVII257-CCLVIII258.: 279. Das Mönchskalb zu Freiberg

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu dem tapfern Schneider. No. 20. [Literatur]

... 'er een cierlyk Schild van maken, en liet 'er opsetten: jck heet Kobisjen den onversaagden, ick sla der seven ... ... van sou zyn. Syn Afscheyd genomen hebbende, vingh't derde Stuck aen. Liet het Leger marcheeren, ende hy volghde te Paerd Maer alsoo hy noyt ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XI11-XV15.: Zu dem tapfern Schneider. No. 20.

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/2. Von Betrögnischen Menschen [Literatur]

II. Von Betrögnischen Menschen. Kreckvvitz Tom. 2. ... ... & veræ religionis hin.) M. Johann. Wilischius in Sebnitzer Polter-Geist. lit . E . ij . Daß die Gespenste gewiß seyn / auch ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 37-96.: 2. Von Betrögnischen Menschen

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/4. Von Deuffelischen Menschen [Literatur]

IV. Von Deuffelischen Menschen. Es ist eine Stadt in Flandern mit ... ... . Hactenus ille. Darzu gehöret nun auch Candorinus un abgefasten Cometen-Entwurff lit. E. 4. Schließlich beantworte ich die Frage einer hohen Standes-Person / ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 109-151.: 4. Von Deuffelischen Menschen

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/12. Von Monstrosischen Menschen [Literatur]

... / versetzet und verpfändet werden etc. Idem lit. C. so stelt uns GOTT der HERR auch ... ... ist / das ist vor GOtt ein Greuel.) Idem lit. O. 2. deßgleichen left Gott der Herr den greulichen und unersättlichen ... ... Bürger und Bauren / unverhofft und fast ungläublicher Weise zu tragen. etc. Idem lit. P. derowegen wir solches keines weges heimlich zu halten ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 297-347.: 12. Von Monstrosischen Menschen

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Dritte Sammlung/21. Brief [Literatur]

Ein und zwanzigster Brief. Auszug aus einem dänischen Schreiben, das ... ... Sitz der Teutonen gehalten. S. Grams praef. ad Mölleri Cimbr. lit p. 34. Ich reiße mich mit Gewalt von diesen Untersuchungen los, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 232-257.: 21. Brief

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/53. Die vier Linden auf der Hube bei Einbeck [Literatur]

53. Die vier Linden auf der Hube bei Einbeck. Da wo ... ... erzählt eine andere Sage: Die Andershäuser Hut und Weide hat früher bis zur Lît an der nordöstlichen Seite der Hube gereicht. Jetzt gehört das »Andershäuser Wendfeld« ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 36-37.: 53. Die vier Linden auf der Hube bei Einbeck

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/wie der groß nar kranck ist, vnd in der murner tröstet [Literatur]

wie der groß nar kranck ist, vnd in der murner tröstet. ... ... Das schat in an der küscheit nyt, Dan küscheit in dem hertzen lyt. Nar. Dv truwest in wol, mein lieber frind! ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 269-275.: wie der groß nar kranck ist, vnd in der murner tröstet

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anderer Besonderer Theil/Das 7. Capitel [Literatur]

Das VII. Capitel. Von Sinn- und Scherzgedichten. 1. ... ... heißt TERTULLIANUS. Denn TER heißt (dreymal) TUL, (welches auf dem Buche steht.) LIT (liest) ANUS, (das alte Weib). Diese vortreffliche Erfindung nun heißt ein ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 206-239.: Das 7. Capitel

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Zweyter Theil/6. Geburtshülfe/2. [Literatur]

2. Auf den reichen Hebammenmeister Clement, der unter andern die Herzogin ... ... antro, Ex illo Demas eruit unus opes. Anecdotes hist. lit. et crit. sur la Medecine, la Chirurg. et la Pharm. II ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 93.: 2.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/360. Der Teufel holt ein Mädchen zu Roßwein [Literatur]

360. Der Teufel holt ein Mädchen zu Roßwein. S. Knauth ... ... und schreien, finden aber Niemand. Sie gehen also in den Hof, finden das Lieth (d.h. Laden) über dem Brunnen weit aufgethan, leuchten mit dem Lichte ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCXVIII318-CCCXIX319.: 360. Der Teufel holt ein Mädchen zu Roßwein

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/was narren dem grosen narren in dem haupt sitzen - vnd im fast we thun [Literatur]

was narren dem grosen narren in dem haupt sitzen / vnd ... ... daruon, So wöllen sie es nit heimlich hon. Ee das ich lit die starcken wort, Vil lieber lit ich einen mort. Ach liebster vetter, liebster, mach, So du ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 112-117.: was narren dem grosen narren in dem haupt sitzen - vnd im fast we thun
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon