Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur 

Praetorius, Johannes/Prosa/DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII/10. [Was Rübezahl für Thaten und Possen gemachet]/Rübezahl verführet die Reisenden [Literatur]

... Sigismundus Scheretius in lib. Consolat. de spectris lit. G. seu part. 3. adm. 2. da er ... ... angehöret werden der fürnehme Naturkündiger M. Albertus Linemannus in Deliciis Calendariograph. Lit. Uui. Es wird gefraget / was es doch für eine richtige ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII. Leipzig, Arnstadt 1662, S. 286-287,289-290,298-322.: Rübezahl verführet die Reisenden

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang II/2. 8. Von allerhand Arten von Scherzgedichten [Literatur]

Des II. Abschnitts VIII. Hauptstück. Von allerhand Arten von Scherzgedichten. ... ... Vorgänger in Grabschriften gehabt. Z.E. diese ist von 1380: Hye lyt ein Fürste löbelich, QUEM VULGUS FLEBILE PLANGIT. Von Misne Marcgraf Friderich ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 591-603.: 2. 8. Von allerhand Arten von Scherzgedichten

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn/Beilage an den Herrn Moses Mendelssohn [Literatur]

Beilage an den Herrn Moses Mendelssohn, über desselben mir zugeschickte Erinnerungen ... ... zeigt, was er schon in seiner Rezension der Kritik der pr. Vernunft (Allg. Lit. Z. 1788, Nr. 188 b. S. 336) ins Licht gesetzt ...

Literatur im Volltext: Jacobis Spinoza-Büchlein nebst Replik und Duplik. München 1912.: Beilage an den Herrn Moses Mendelssohn

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Anhang/1. Die beiden Brüder und die Zauberin am Glasberg [Literatur]

... bå min breåuer bliewen es?« – »Jå«, siet se, »då genten liet 'e im sarke.« Hä gäit derhen un findt 'ne. Då siet ... ... , då suiht 'e 'n unbändich greauten fisk imme water, dai liet: »Hauch mi in stücker, hange äint uåwen in ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 218-221.: 1. Die beiden Brüder und die Zauberin am Glasberg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/478. Die Sage von dem Grafen von Gleichen [Literatur]

478. Die Sage von dem Grafen von Gleichen. 562 Im ... ... etc. Eine Zusammenstellung aller hierauf bezüglichen Stellen giebt Hofrath Hesse in der Jenaischen Allg. Lit. Z. 1837 No. 38 sq. und im Serapeum Bd. XXV. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 415-421.: 478. Die Sage von dem Grafen von Gleichen

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/An Rhin und Dosse/Neustadt a. D/Prinz Friedrich von Hessen-Homburg [Literatur]

Prinz Friedrich von Hessen-Homburg Nehmt den besten Reiterhaufen, ... ... Gottlob ohn plessirt davongekommen. Auf schwedischer seiten ist gepliben der Obrist Adam Wachtmeister, Obr.-Liet. Malzan von General Dalwichens (Regiment) und wie sie sagen noch gar viele ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 380-387.: Prinz Friedrich von Hessen-Homburg
Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang II/2. 9. Von Wahlsprüchen, Sinnbildern und ihren Ueberschriften

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang II/2. 9. Von Wahlsprüchen, Sinnbildern und ihren Ueberschriften [Literatur]

Des II. Abschnitts IX. Hauptstück. Von Wahlsprüchen, Sinnbildern und ihren Ueberschriften ... ... heißt TERTULLIANUS. Denn TER heißt (dreymal) TUL, (welches auf dem Buche steht.) LIT (liest) ANUS, (das alte Weib). Diese vortreffliche Erfindung nun, heißt ein ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 603-612.: 2. 9. Von Wahlsprüchen, Sinnbildern und ihren Ueberschriften

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/86. Ein geistlichen Meyen zu stecken geistlichen Lüten uff den Meytag/563. Von ewiger Sälikeit, wie sie fünf Man haben wolten [Literatur]

Von Ernst das 563. Von ewiger Sälikeit, wie sie fünf Man ... ... und die, die da stůnden und im zůlůgten, die meinten, er het und lit grose Marter. Das war aber nit; wan je ferer er in die Dorn ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 322-324.: 563. Von ewiger Sälikeit, wie sie fünf Man haben wolten

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen [Literatur]

Zauber und Segen, Besprechungen. Etlyke ick weth nicht wat vor ... ... so geldt ydt nicht. (Joach. Schröder [1563] bei Wiechmann, Meklenburgs altn. Lit. 2, 50.) Die Anwendung der abergläubischen Curen bezeichnete unser Volk vormals ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 317-324.: Zauber und Segen, Besprechungen

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Kleine Nachschule zur ästhetischen Vorschule/15. Programm. Fragment über die deutsche Sprache/§ 23. Ausrottung des Mißton-S in Doppelwörtern [Literatur]

§ 23 Ausrottung des Mißton-S in Doppelwörtern Nichts gewährt so ... ... , Schneckenhaus) und wieder umgekehrt (z.B. Nußbäume) u.s.w.« Allg. Lit. Zeitung, Oktober 1820. – Diese wenigen Zeilen bauen einen der seltensten Augias- ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 488-491.: § 23. Ausrottung des Mißton-S in Doppelwörtern
Zurück | Vorwärts
Artikel 181 - 190