Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das erste Buch/9. Uber die Wortte Luc. II. [Literatur]

9. Uber die Wortte Luc. II. Sie hatten keinen Raum in der Herberge. Du komst in deine Welt/ die leider dir zu enge/ Und Hauß und Platz versagt in rasendem gedränge. Mein Hertz das noch die Welt nicht gantz besessen ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 172.: 9. Uber die Wortte Luc. II.

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2077. Luc. II. [Literatur]

2077. Luc. II. In voriger Melodie. 1. Ein mann zu Salem, Simeon, ein mann von viel religion, ein ehrlich mann, der lang geharr't auf das, was Israel erwart't; 2. Der Heilge Geist hatt' auf ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1945-1946.: 2077. Luc. II.

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/5. Auff die selige Geburt deß Herrn Luc. 2 [Literatur]

5. Auff die selige Geburt deß Herrn Luc. 2 Schaue höchster König schaue/ wie vnmässig mich geschätzet Der ergrimmte Fürst der Erden/ mit Weh'/ Ach vnd Angst vnd Leid/ Schaue/ wie mich itzt vmbhüllet hat die Nacht der Traurigkeit Schaue/ ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 189.: 5. Auff die selige Geburt deß Herrn Luc. 2

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Spandau und Umgebung/Das havelländische Luch [Literatur]

... Tag unter dem Sondernamen »das Havelländische Luch« oder auch bloß »das Luch« erhalten haben. Und sie ... ... Schlangen in dem mitten im Luch gelegenen Zotzenwald.« Im Rhin-Luch änderten sich die Dinge schon ... ... ungefähr da, wo das vom Rhin-Luch abzweigende Verbindungsstück in das Havelländische Luch einmündet. Die Fruchtbarkeit freilich, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 100-105.: Das havelländische Luch

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/An Rhin und Dosse/Das Wustrauer Luch [Literatur]

Das Wustrauer Luch Es schien das Abendrot Auf diese sumpfgewordne ... ... bunter, reicher, schöner. In seiner Grundanlage dem Luch allerdings nahe verwandt, hat das Leben doch überall Besitz von ihm ... ... singende Menschen unterbrechen die Stille, die auf der Landschaft liegt. Nicht so im Luch. Der einfach grüne Grund ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 321-330.: Das Wustrauer Luch
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1820

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1820 [Literatur]

1820 32/107. An Johann Friedrich Heinrich Schlosser Mit verpflichtetem ... ... den 3. März 1820. Goethe. 32/152. An Friedrich von Luck [Concept.] Auf Ihr baldiges, ausführliches, höchst liebes Schreiben sollen Sie, ...

Volltext von »1820«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815 [Literatur]

... theilnehmend, hülfreich, wie voriges Jahr. Major von Luck aus Maynz hat mich schon besucht, von niemand weiter habe ich gehört ... ... Hundeshagen sind freundlich, theilnehmend, hülfreich, wie voriges Jahr. Major von Luck aus Maynz hat mich schon besucht, von niemand weiter habe ... ... 26/7161. An Friedrich von Luck Wiesbaden, den 10. August 1815. Ihr ...

Volltext von »1815«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1817

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1817 [Literatur]

... 27/7641. An Friedrich von Luck [Concept.] Eines alten Freundes Siegel und Hand wieder zu erblicken, ... ... 24. März [1817]. 28/7690. An Friedrich von Luck Jena, 26. März 1817. – – – Indessen aber mache ...

Volltext von »1817«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1831 [Literatur]

1831 48/59. An Friedrich Jacob Soret Nach einer langen ... ... den 18. März 1831. G. 48/142. An Friedrich von Luck [Concept.] [18. März 1831.] Ew. Hochwohlgeboren sind mir ...

Volltext von »1831«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1822 [Literatur]

1822 35/178. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... Weimar den 8. Juni 1822. 36/53. An Friedrich von Luck [Concept.] Das Zeugniß einer so liebevoll andaurenden Theilnahme einer Neigung, ununterbrochen ...

Volltext von »1822«.

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Uber das hochheilige Evangelium [Literatur]

Uber das hochheilige Evangelium am Ostermohntage, Luk. 24. Melodie: Jesus Christus, wahr Gottes Sohn, u.s.w. 1. Wir wandern All' in diser Welt, Woselbst sehr schlecht es ist bestelt. Wir werden wie das Wild gejagt ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 289-291.: Uber das hochheilige Evangelium

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Uber das hochheilige Evangelium [3] [Literatur]

Uber das hochheilige Evangelium am Fest der Heimsuchung Mariæ, Luk. 1. Melodie: Nun lobe, meine Seele, den Herren, u.s.w. 1. Mein Gott, sei hoch gepriesen, Daß du Mir aus Barmhertzigkeit So reiche Gnad' erwiesen ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 295-296.: Uber das hochheilige Evangelium [3]

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Uber das hochheilige Evangelium [2] [Literatur]

Uber das hochheilige Evangelium am Festtage Johannis des Täuffers, Luk. 1. Melodie: Herr Christ, thu Mir verleihen, u.s.w. 1. Gelobt sei Gott mit Freüden, Der uns besuchet hat, Als wir in Angst und Leiden ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 294-295.: Uber das hochheilige Evangelium [2]

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der Lob-Gesang des Priesters Zacharias [Literatur]

Der Lob-Gesang des Priesters Zacharias, als jhm in seinem hohen Alter von seiner auch betagten Haußfrawen Elisabeth sein Sohn Johannes ward geboren, Luc. 1. 1. Ich wil den Herren ewig loben, ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 182-183.: Der Lob-Gesang des Priesters Zacharias

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das Vierdte Buch/25. Auff den Tag Bartholomæi [Literatur]

25. Auff den Tag Bartholomæi. Luc. 22. Laß Fürsten auff der Welt mit grossen Namen prangen: Ihr Diamanten Glantz/ ihr eitle Purpur Zir/ Vnd Wollust/ Macht vnd Gut/ ist rauch vnd Dunst für mir/ Der/ wenn ein Wind ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 237-238.: 25. Auff den Tag Bartholomæi

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das Vierdte Buch/12. Auff den andern Ostertag [Literatur]

12. Auff den andern Ostertag. Luc. XXIV. Hertzliebster Jesu schau/ wie schon der Tag erblast Die Sonne rennt ins Meer/ der Abend ist verhanden/ Die Wercke trüber Nacht/ die Teufel schwartzen Schanden Die Laster brechen eyn/ man fühlt ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 230-231.: 12. Auff den andern Ostertag

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das Vierdte Buch/32. Auff de Tag der Kirchweye [Literatur]

32. Auff de Tag der Kirchweye. Luc. 19. Wilst du die Gnaden Sonn/ den Herren Jesum seyn? So laß das Zölner Haus die Werckstädt trüber Sünden. Er läst sich nirgend sonst/ den auff der Creutzbahn finden/ Auff/ auff! laß ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 241.: 32. Auff de Tag der Kirchweye

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das Vierdte Buch/13. Auff den dritten Ostertag [Literatur]

13. Auff den dritten Ostertag. Luc. 24. Wie offt/ mein Licht/ wie offt vmbringt mich Angst vnd Weh! Wie offtmals wil mir Trost/ vnd Glaub/ vnd Muth zerrinnen? Wie offtmals kan ich mich vor Schmertzen kaum besinnen. Wie offtmals ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 231.: 13. Auff den dritten Ostertag

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das Vierdte Buch/20. Auff den Tag Mariæ Magdalenæ [Literatur]

20. Auff den Tag Mariæ Magdalenæ. Luc. 7. Die Threnen/ die du schaust von diesen Wangen fliessen/ Dringt ernste Reu/ doch mehr entbränte Lieb'/ hervor Die offt vor Christi Wort/ verstopffet Hertz vnd Ohr Komt itzt vnd fällt vor ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 235.: 20. Auff den Tag Mariæ Magdalenæ

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das Vierdte Buch/11. Auff den Tag der Verkündigung [Literatur]

11. Auff den Tag der Verkündigung. Mariæ. Luc. I. Nvn jautze/ was voll Angst/ nun singe was voll Schmertzen! Der dreymal grosse Gott/ hat seinen Eyd bedacht! Sein Engel hat die Post der keuschen Mutter bracht. Sein Engel/ ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 230.: 11. Auff den Tag der Verkündigung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon