Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Biographie | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Roman | Autobiographie 

Grabbe, Christian Dietrich/Theoretische Schriften/Über die Shakspearo-Manie [Literatur]

Christian Dietrich Grabbe Ueber die Shakspearo-Manie Vorwort Auch diese Abhandlung entstand ... ... Warnungen vor der Shakspearo-Manie. Nächst Goethe erhob sich Schiller am Gewaltigsten, und ohne Zweifel zeugen ... ... noch mehr sagen will, wegen dieser Leichtigkeit die Shakspearo-Manie Mode geworden, – 4) weil die unbedingte Bewunderung des Shakspeare ...

Volltext von »Über die Shakspearo-Manie«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Tilla Durieux [Literatur]

Tilla Durieux »Mein lieber Gerald«, antwortete ich, »Lady Alroy war eine Dame mit der Manie des Geheimnisses. Sie nahm dieses Zimmer aus Vergnügen, um mit gesenktem Schleier hingehen zu dürfen und sich einzubilden, daß sie eine Romanheldin sei. Sie hatte die Leidenschaft des ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 174-178.: Tilla Durieux

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Unerledigte Konten [Literatur]

Unerledigte Konten Als Kind – so um 95 rum – da war ich bei Tante Jenny zur Kindergesellschaft eingeladen, mit Fritz und Ellen und Männi. Ja. Und da hats Sahnenbaisers gegeben, jeder hat eins bekommen; ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 207-208.: Unerledigte Konten

Grabbe, Christian Dietrich/Theoretische Schriften [Literatur]

Christian Dietrich Grabbe Theoretische Schriften • Über die Shakspearo-Manie Entstanden 1827. Erstdruck in: Dramatische Dichtungen von Grabbe. Nebst einer Abhandlung über die Shakspearo-Manie, Frankfurt/M. (Kettembeil) 1827. • Etwas über den Briefwechsel zwischen ...

Werkverzeichnis von Christian Dietrich Grabbe

Panizza, Oskar/Erzählungen/Dämmrungsstücke/Eine Mondgeschichte [Literatur]

Eine Mondgeschichte There are many attempts made by poetical authors to reach the moon from their writing-desk. E. Poe Zu meiner Zeit war es bei Studenten noch nicht Sitte, an einer oder höchstens zwei Universitäten zu studieren, die noch ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 69-160.: Eine Mondgeschichte

Panizza, Oskar/Schriften/Psichopatia criminalis/Mania - die Tobsucht [Literatur]

... bis zehnmal«. – So hier. Gelingt es, den Vorgeführten, dessen Manie man erweisen soll, so zu reizen und durch inquisitorische Fragen nach rein ... ... experimentell erzeugte mania, als Beweismittel, und lässt die erste, die wissenschaftliche Manie, die mania simplex, fahren. Denn es ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Die kriminelle Psychose, genannt Psichopatia criminalis. München 1978, S. 52-60.: Mania - die Tobsucht

Herwegh, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Bundeslied für den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein [Literatur]

Bundeslied für den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein You are many, they are few. (Eurer sind viele, ihrer sind wenige.) Bet und arbeit! ruft die Welt, Bete kurz! denn Zeit ist Geld. An die Türe pocht die Not – ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke. Berlin und Weimar 1967, S. 230-234,238.: Bundeslied für den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Der vertriebene König [Literatur]

Der vertriebene König Cento novelle antiche. Ed. Manni. Nov. VII Die alle freien Stimmen ihr verdächtigt, So ihr, dasjenige euch vorzusagen, Was nur ihr hören wollt, nicht selbst ermächtigt; Vernehmt die Stimme denn uralter Sagen; Hie ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 377-378.: Der vertriebene König

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/An Rhin und Dosse/Tramnitz [Literatur]

Tramnitz Beneath those rugged elms Where heaves the turf in many a mouldring heap, The rude forefathers of the hamlet sleep. Thomas Gray Eine halbe Meile nördlich von Trieplatz liegt Tramnitz, ebenfalls ein alt-Rohrsches Gut. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 434-439.: Tramnitz

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Achtes Buch/Licht und Feuer/1. Gestirne/8. Das Heidnische dieser Anschauungen/6. [Die Aufnahme der Spinnerin und ihres Geliebten in Mond und Sonne] [Literatur]

6. Die Aufnahme der Spinnerin und ihres Geliebten in Mond und Sonne entspricht der Edda, welche ein schönes Geschwisterpaar, Sol und Mani, in die beyden Gestirne übersetzen läßt, zur Strafe dem Vater, der sich ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 74.: 6. [Die Aufnahme der Spinnerin und ihres Geliebten in Mond und Sonne]

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/VII. Von Vöglen - welche theils zum Singen - theils zur Speiß des Menschen tauglich seynd/Der 1. Absatz [Literatur]

... / damit sie allerley neue und schöne Manie ren erfinden und auf die Bahn bringen mögen / deßwegen haben sie nicht ... ... erfüllen / sondern auch wegen so vil unterschiedlichen Expressio nen Art- und Mani ren zusingen verwunderlich seynd. 10 Aber es heist bey dem ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 440-445.: Der 1. Absatz
Grabbe, Christian Dietrich

Grabbe, Christian Dietrich [Literatur]

Christian Dietrich Grabbe (Lithographie von Weiberzahl, um 1835) ... ... Der Achtungserfolg seiner 1827 erscheinenden Jugendstücke »Dramatische Dichtungen nebst einer Abhandlung über die Shakespearo-Manie« ermutigt ihn zu weiteren literarischen Arbeiten. 1829 wird seine Tragödie »Don Juan ...

Werke von Christian Dietrich Grabbe im Volltext

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

Hermann Essig Der Taifun Kätzi gewidmet Susanne Flaubert ... ... einen Beitrag für den Katzenklub West nicht wiedererstatten könne. »Paß nur auf, Männi,« sagte sie zu ihm, wie er mit schwüler heißer Stirne in ihrer Achselmulde ...

Volltext von »Der Taifun«.

Zweig, Stefan/Werke/Schachnovelle [Literatur]

... geworden, aus der Spiellust ein Spielzwang, eine Manie, eine frenetische Wut, die nicht nur meine wachen Stunden, sondern allmählich ... ... hat mich damals auch der Arzt gewarnt ... ausdrücklich gewarnt. Jeder, der einer Manie verfallen war, bleibt für immer gefährdet, und mit einer – wenn auch ...

Volltext von »Schachnovelle«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1831 [Literatur]

1831 48/59. An Friedrich Jacob Soret Nach einer langen ... ... has afforded me the greatest Pleasure; for, as my Soul has been elevated for many Years by the Contemplation of the Important Picture, formerly sent to me, which ...

Volltext von »1831«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1766 [Literatur]

... fear to be hatred by them makes us fly many excesses seducing by his outward side, and therefore periculous to the Youth. ... ... my forces, to perfection it. Visiting my letters, ye shall have found many faults, ye may pardon. The few you have marked, ... ... attention. I 've found that Adieu in many english lettres, and I did then adopt it. ...

Volltext von »1766«.

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Not [Literatur]

Not Eine Flockenschlacht tobte vor meinem Fenster. Regimenterweise jagten die Schneesterne ... ... unfehlbarer Sicherheit als seine Erbstücke erkennen kann. Später wurde das manchmal fast zur Manie: ich warf harmlose Gegenstände von mir, bloß weil mich der Gedanke quälte, ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 142-176.: Not

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Die Mühle [Literatur]

... Der kennt nur ein Heiligtum . . . Om – mani – padme – hum – Mancher stelzt wie'n Gockel ... ... sich einen Weltkrieg her. »Nieder mit dem Judentum! Om – mani – padme – hum!« Also drehn ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 280-281.: Die Mühle
Grabbe, Christian Dietrich/Biographie

Grabbe, Christian Dietrich/Biographie [Literatur]

Biographie Christian Dietrich Grabbe (Lithographie von Weiberzahl, um 1835) ... ... Seine bisher unveröffentlichten Jugendstücke erscheinen: »Dramatische Dichtungen nebst einer Abhandlung über die Shakespearo-Manie« (2 Bände). Der Erfolg der Publikation ermutigt ihn zu weiterer schriftstellerischer Tätigkeit. ...

Biografie von Christian Dietrich Grabbe

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Memoiren [Literatur]

Heinrich Heine Memoiren Ich habe in der Tat, teure Dame, die ... ... an allen Tagesfragen, und das Lesen von Zeitungen und Broschüren trieb er bis zur Manie. Die Nachbarn nannten ihn den Doktor, aber nicht eigentlich wegen seiner Gelahrtheit, ...

Volltext von »Memoiren«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon