Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/39. De goldne Hiring [Literatur]

39. De goldne Hiring Ick will jug mal vertellen wat; ... ... let, Dat müßt noch schöner wesen. Ein jeder gaww sick vele Mäuh, De Gäst an sick tau locken. Doch dat blew allens einerlei ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 123-129.: 39. De goldne Hiring

Immermann, Karl/Versepos/Tulifäntchen/3. Balsamine/3. Die Rüstung des Riesen [Literatur]

3. Die Rüstung des Riesen Im Münster. Dämmrung TULIFÄNTCHEN: ... ... Schlummer. O Zeit, die mich entzückte, Bis, Kolossaler, dich die Mau'r erdrückte! O teure Eisenschienen, Ihr letzter, kalter Trost für ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 1, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 489-493.: 3. Die Rüstung des Riesen

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid [Literatur]

Ut mine Stromtid An mine letzten Landslüd', de Laitdlüd' in ... ... is dat just ok mit min Bäukerwesen: Gew ick mi ok noch so vel Mäuh, Un't fehlt de Häg', wenn ji dat lesen, Denn is ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 7-12.: Ut mine Stromtid

Sachs, Hans/Dramen/Von dem sterbenden reichen Menschen, Hekastus genannt/2. Akt [Literatur]

Actus II. ECONOMUS der haußvogt, geht ein, redt mit im ... ... solt du lang haben betracht. Du aber hast es als veracht, Wo mau dir sagt von Gots gericht. Gieb antwort! ich wart lenger nicht. ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs. Band 6, Tübingen 1870–1908, S. 142-155.: 2. Akt

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Jozef Filsers Briefwexel. Zweites Buch/Gelibthe Leser [Literatur]

Gelibthe Leser Indem das es jez schon zum zweiten mahle ist das ich ... ... und jez lestz disses biechlein, dahn werz ier auch erkehnen, wahrum das sie das mäu aufreisen. Und ier werz schohn sehgn das ich nichd gahr so thum bien ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 461-467.: Gelibthe Leser

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/Anhang/66. Dei Honnigkauken [Literatur]

66. Dei Honnigkauken Wenn mal so'n Giezhals anführt wad, ... ... desen Lahren gahn Un mi för'n Schilling Honnigkauken hahlen? Ick will Dien Mäuh Di ok betahlen: Hia is en Schilling ok för Di, Un dese ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 198-200.: 66. Dei Honnigkauken

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/Worterklärungen [Literatur]

Worterklärungen. A'mm' f. (Allgäu), die Mutter ... ... Volkswitz das Andenken an jenen französischen Wütherich dieses Namens verewigt hat. Mocken ( mau ken), mürrisch, verdrießlich thun. Mühen v. beschweren, beschwerlich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 226-232.: Worterklärungen

Immermann, Karl/Versepos/Tulifäntchen/2. Die Mauer von Brambambra/5. Die Fee im Walde [Literatur]

5. Die Fee im Walde Traurig unter grünen Buchen, ... ... Nägel, warum Schrauben? Warum Krampen, Kitt und Mörtel, Baut man eine Mau'r von Eisen? Mit so kümmerlichen Mitteln Halfen sich die blinden ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 1, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 462-469.: 5. Die Fee im Walde

Hoffmann, E. T. A./Romane/Lebensansichten des Katers Murr/Erster Band/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt Gefühle des Daseins Die Monate der Jugend Es ... ... Sprachen an und machte auf die gleichen Stammwurzeln aufmerksam, von: Bau – Bau – Mau – Miau – Blaf blaf – Auvau – Korr – Kurr – Ptsi – ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 141-243.: Erster Abschnitt

Hoffmann, E. T. A./Romane/Lebensansichten des Katers Murr/Erster Band/Zweiter Abschnitt [Literatur]

Zweiter Abschnitt Lebenserfahrungen des Jünglings Auch ich war in Arkadien ... ... bei aller Anstrengung, nicht den rechten Lobposaunenton treffen, schreien sie auch noch so sehr MauMau! – An die Nachwelt muß ich denken, die mich würdigen wird. Schreib' ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 243-367,369.: Zweiter Abschnitt

Mitternacht, Johann Sebastian/Drama/Der unglückselige Soldat/An den wohlgeneigten Leser [Literatur]

An den wohlgeneigten Leser. Wolgeneigter Leser / mir zweifelt nicht / ... ... von vielen gehaltē werden. Dies Verwundern aber wird sich verhoffentlich allgemachsam verlieren / wann mau die in der Zueignungsschrifft / und in dem Prologo enthaltenē Vrsachen etwas genauer ...

Literatur im Volltext: Johann Sebastian Mitternacht: Dramen. Tübingen 1972, S. 9-12.: An den wohlgeneigten Leser

Hoffmann, E. T. A./Romane/Lebensansichten des Katers Murr/Zweiter Band/Dritter Abschnitt [Literatur]

... seine gute Absicht erratend, schritten hinter ihm her mit einem fröhlichen MauMauMau! Wirklich öffnete auch der Meister den Küchenschrank und holte ... ... ich stehen, drehte mich um und sprach mit fester Stimme: »Mau!« – Er blieb ebenfalls stehen, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 369-513.: Dritter Abschnitt

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/1. Kapitel. Die Kindesmörderin [Literatur]

Erstes Kapitel. Die Kindesmörderin. »Und darum eben,« schloß der Geheimrath. ... ... treten, und was sie ihn dann fragen wird –« »Halte Sie doch das Mau –! Charlotte – liebe Charlotte, Sie ist echauffirt.« Das Kindermädchen war echauffirt ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 1-7.: 1. Kapitel. Die Kindesmörderin

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Jozef Filsers Briefwexel. Zweites Buch/An Hern Sepastian Hartl [Literatur]

An Hern Sepastian Hartl An Hern Sepastian Hartl Oegonohm in Felgeding ... ... Heim. da kanzt du dier eine Forstelung machen bald sogahr disser Mentsch das Mäu hald und seine Wud bezemt und da kan ein läbzelder auch nichts andernes. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 467-470.: An Hern Sepastian Hartl

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Die Klag-Lieder Jeremia/Das andere Klagelied [Literatur]

Das andere Klagelied Wie kömpt es, daß der Herr von allem ... ... gantzer Sinn Schrey' auff deß Herren Hülff' in ihren Nöthen hin. O Mau'r, betrübte Mau'r der Tochter Zion, klage, Laß fliessen als ein Quell die Thränen ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 247-250.: Das andere Klagelied

Immermann, Karl/Versepos/Tulifäntchen/1. Tulifäntchen Fliegentöter/1. Der letzte Tulifant [Literatur]

1. Der letzte Tulifant O Vergänglichkeit, du Sieg'rin ... ... braun wie Zimmet, Wie er feierlich durchs Feld schleicht? Nun, die Mau'r verschließt, die Türe Öffnet den Kartoffelkeller, Dieser Keller der Kartoffeln ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 1, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 416-418.: 1. Der letzte Tulifant

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/7. Kapitel [Literatur]

Dat säbente Kapittel Wat min Unkel Hers' säd, un wat ... ... nich. De Tog gung langsam dal nah't Rathus, denn hei müßt sick mit Mäuh dörchwinnen dörch allerlei Gespann un Fuhrwark, dat taum Transportieren von Gepäck un Maroden ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 82-87.: 7. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/10. Kapitel [Literatur]

Dat teihnte Kapittel Worüm Fritz Sahlmann tau Winterstid ahn Regenschirm in' ... ... noch en Schinken in't Solt; hei ward sinen Richter nich entgahn.« Mit Mäuh kreg de Fru Amtshauptmannen de olle Dam von den Bähn heraf, un as ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 98-107.: 10. Kapitel

Zschokke, Heinrich/Roman/Das Goldmacherdorf/20. Was man von den Goldenthalern im Lande redet [Literatur]

20. Was man von den Goldenthalern im Lande redet. In der ... ... verschlampt und verzehrt, jetzt in den Milchkeller der Käserei an Zins gelegt. Sonst verlor mau viel Zeit, oder hatte keine Zeit, selber Käse zu machen; jetzt ging ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Novellen und Dichtungen, Band 16, Aarau 1857, S. 86-92.: 20. Was man von den Goldenthalern im Lande redet
Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Jozef Filsers Briefwexel. Zweites Buch/An das heulige Ohrdenariath

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Jozef Filsers Briefwexel. Zweites Buch/An das heulige Ohrdenariath [Literatur]

An das heulige Ohrdenariath An das heulige Ohrdenariath zu händen fon ... ... ich häthe er abadid auf das barlahmend und dihäden aber da mus er sich das mäu abwieschen sag ich den mir brauchen ein mentschen wo die nodleidende landwierthschaft kent sag ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 514-518.: An das heulige Ohrdenariath
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon