Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Dramen/Die Menschenfreunde/1. Akt [Literatur]

Erster Akt CHRISTIAN WACH sitzt lesend am Fenster, von der Vormittagssonne ... ... – Draußen elektrisches Klingelzeichen. O schad, da sind die Herren wohl schon neh men Sie Ruh an, Herr Christian – Ab nach links. – CHRISTIAN ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Die Menschenfreunde. Berlin 1918, S. 9-38.: 1. Akt

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Ashantee/Paprika-Schoten [Literatur]

Paprika-Schoten »Herr – – –« sagte der Goldschmied Nôthëi, » ... ... »So – – –. Übrigens, es war kein Paprika in der Suppe. Black-men essen Nichts ohne Gewürze. So hat sie Alles stehen gelassen. Oh, Herr, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 320.: Paprika-Schoten

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/3. [Literatur]

3. Der Kommerzienrat irrte sich: Leo hatte wohl etwas von ... ... hab' ich ja gleich meine Erholung – leider nur in Gedanken einstweilen. Hier das Menn in ihrer Geheimsprache: Höllenfraß . Teufelsbrühe. Kleine ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 169-282.: 3.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/3. [Literatur]

III Vetter Wilhelm war Musselinweber. Ob ihm pure laine oder ... ... in dem baum-nest-vogel-eierreichen Zauberlande, das sich ankündigte: »Muhme Reelen, hat men Garten, hier 'en Garten, dort 'en Garten, und das war 'en ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 69-94.: 3.

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Sonntagsfrühe [Literatur]

Sonntagsfrühe Der Samstig het zum Sunntig gseit: »Jez hani ... ... ins Paradies! Und 's isch so still und heimli do, men isch so rüeihig und so froh! Me hört im Dorf kei »Hüst ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 120-122.: Sonntagsfrühe

Hollonius, Ludovicus/Drama/Somnium Vitae Humanae/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena IIII. Tytke. Siegesbot. Leuthülff. TYTKE. ... ... der Tasken, Den wilck em geuen also forth, Halpt dat ick en men kryg tho wordt. SIEGESBOT. Mein Freund, den langt jo balt herfür ...

Literatur im Volltext: Ludwig Hollonius: Somnium Vitae Humanae. Berlin 1970, S. 30-32.: 4. Szene

Hollonius, Ludovicus/Drama/Somnium Vitae Humanae/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena I. Schmeckebier. Tytke. SCHMECKEBIER. Süh! ... ... vp de hand, Nu schleit he vör ein selsam quant. SCHMECKEBIER. Men secht: ydt ys ein Salig Man, De Arstedy entraden kan. TYTKE ...

Literatur im Volltext: Ludwig Hollonius: Somnium Vitae Humanae. Berlin 1970, S. 34-35.: 1. Szene

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/4. [Literatur]

IV. Als Motto standen auf der Titelseite aus Händel-Miltons Oratorium ... ... es »Charaktere von wahrhaft Shakespearischer Tiefe«, »Effekte wie kaum in Schillers Dra men« – kurz und gut Kunststücke, neben denen »die besten andern Schilderungen ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 482-503.: 4.

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Viertes Buch: Theodahad/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Wenige Tage nach diesen Ereignissen finden wir zu Ravenna in dem Gemach des Gesandten von Byzanz eine Anzahl von vornehmen Römern, geistlichen und weltlichen Standes versammelt ... ... Hafen von Byzanz den Rücken und trug den Sträfling für immer aus dem Leben der Men schen.

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 327-336.: 7. Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Viertes Buch: Theodahad/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Am andern Morgen verkündete ein Manifest dem staunenden Ravenna, ... ... ruhig vor sich hinblickend, »noch nicht! Vielleicht, daß es noch einmal so kom men muß: aber nicht früher darf es geschehen als es muß. Der Anhang der ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 289-292.: 1. Kapitel

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Irrlichter [Literatur]

Die Irrlichter Es wandlen in der stille dunkle Nacht wohl ... ... mit stillem Tritt der Engel hinterher, und lauft me no, se sinkt men in e Gülle, 's fehlt sie nit. Jez weisch di Bricht, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 62-64.: Die Irrlichter

Hebbel, Friedrich/Theoretische Schriften/Mein Wort über das Drama! [Literatur]

Friedrich Hebbel Mein Wort über das Drama! Eine Erwiderung an Professor Heiberg ... ... abstract Betydning, nemlig i dets Adskillelse fra de objective Magter, som bestemme det. Men isaafald vilde man da komme til den usande Paastand, at Kunsten, og navnlig ...

Volltext von »Mein Wort über das Drama!«.

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Schmelzofen [Literatur]

Der Schmelzofen Jez brennt er in der schönsten Art, und ... ... tür. Es rieslet menge Tropfe Schweiß, und will's nit go, men ächzet eis. Me streift der Schweiß am Ermel ab, me ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 64-68.: Der Schmelzofen

Ehrmann, Marianne/Romane/Nina's Briefe an ihren Geliebten/70. Brief [Literatur]

LXX. Brief Rosenthal den 3ten November. Lieber, holder Gatte! ... ... gut für eine Welt, wo außer Dir so viele Bosheit herrscht, zu gut für Men schen, die nicht wie Du ein gutes unverdorbenes Herz zu vergelten wißen. – ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Nina’s Briefe an ihren Geliebten, [o. O. ] 1788, S. 136-142.: 70. Brief

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Die neue Arria/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Voriges Zimmer Galbinos. Graf Drullo, Ludovico ... ... mein lieber Ludovico? LUDOVICO. Wie? DRULLO. Können Sie zu keinem Entschluß kom men? Und doch scheint Ihr Vorhaben wichtig zu sein. GALBINO tritt auf. ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1027-1030.: 5. Szene

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Ashantee/Ein Brief aus Accra [Literatur]

Ein Brief aus Accra (Westküste, Goldküste) Ein Brief aus Afrika ... ... »Wir weinen um Alle,« sagte der Häuptling, »so sind die ›Black-men.‹ Wenn ich in Afrika sein werde, werde ich um dich weinen, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 310-313.: Ein Brief aus Accra

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Alemannische Gedichte [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Alemannische Gedichte Für Freunde ländlicher Natur und Sitten, von ... ... ins Paredies! Und's isch so still und heimli do, men isch so rüeihig und so froh! me hört im Dorf kei »Hüst ...

Volltext von »Alemannische Gedichte«.

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Weib und Welt/Die gelbe Katze [Literatur]

Die gelbe Katze Shakespeare: »Und das ist der Humor ... ... Seiten wiedergespiegelt, stand eine endlose Reihe von lautlos sich drehenden schwarzgekleideten Da- men und lautlos hopsenden mausegrauen Herren, wie nach dem Rhythmus einer übersinnlichen Tanzmusik. ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Weib und Welt, Berlin 1896, S. 133-144.: Die gelbe Katze

Hollonius, Ludovicus/Drama/Somnium Vitae Humanae/3. Akt [1]/3. Szene [Literatur]

... von Schönaw. TRINE. Men kan so naw sick höden nicht, Men wart bedragen: mit der wicht, Mit Maet, mit Ellen, ... ... O Heer ick achte nicht syn gnurrn: Kämet gy men in Gades nahm, Gy sind my alletydt wilkamn. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Hollonius: Somnium Vitae Humanae. Berlin 1970, S. 44-48.: 3. Szene

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Knabenstern [Literatur]

Knabenstern Noch bevor das Korn geschnitten worden, war der kleine Mus auch von ... ... seines Schleiers zu lüften gezwungen ward. Wie sollte er, des Knaben vor Gott und Men schen verantwortlicher Führer, die ihm selbst so fremdartige Gabe entwickeln, wie sie in ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 111-237.: Knabenstern
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon