Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Campagne in Frankreich 1792 Auch ich in der Champagne! ... ... , die bald als Vorschritt, bald als Rückschritt erscheinen, und doch alle dem gottgeführten Men schen zu Nutz und Frommen gereichen müssen. Ungeachtet solcher Schwierigkeiten aber will ich, ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Der junge Gelehrte/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Damis. Chrysander. CHRYSANDER. Immer über den ... ... tiefer hinein sehen wirst. Das Frauenzimmer, mußt du wissen, ist für einen jungen Men schen eine neue Welt, wo man so viel anzugaffen, so viel zu bewundern ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 286-291.: 2. Auftritt

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Einleitung [Literatur]

... Völkern in Poeterien, Dichten und Singen, darin men jo gude ingenia lichtlich spören kann, geövet und hervor gedaen, dat ... ... noch etwes bi etlichen im Gedechtnis, wert lichtlich vorgeten edder is unbekannt; sintemal men in etlichen Karspeln solcher Gesenge beginnt to entsehen und schemen, welches ehm ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. VII7-XLVI46.: Einleitung

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Neuntes Buch/18. [Literatur]

18?? Selbst am brausenden Donnerton des Wassersturzes nistet ein Vogel im ... ... , den Italien verehrte – … Sogleich verstummte der Hohn, als die rollenden Augen dieser wilden Men schenden Erzbischof von Coni sahen … Auf Bonaventura paßten die Worte Samuelis: »Sieh ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 487-506.: 18.

Cronegk, Johann Friedrich von/Drama/Der Mißtrauische/3. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Timant, Philipp. TIMANT. Hast du es ... ... , wenn es möglich ist, in eine Wüste, da du von dem Umgange der Men schen getrennet, den Rest deines traurigen Lebens hinbringen kannst. Dein Herz ist zu ...

Literatur im Volltext: Johann Friedrich von Cronegk: Der Misstrauische. Berlin 1969, S. 52-56.: 8. Auftritt

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/43. Eschenfidle [Literatur]

43. Eschenfidle. Es war einmal eine Mutter, die hatte zwei ... ... und Silber an dich! da wollte der Baum die goldenen Kleider nicht neh men, weil etwas daran fehle. Da mußte Eschenfidle sie sich selbst ausziehen und legte ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 153-158.: 43. Eschenfidle

Cronegk, Johann Friedrich von/Drama/Der Mißtrauische/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Climene, Lisette, Timant, Philipp. TIMANT. ... ... nicht allein gegen sich empfindlich machen; Sie wollen haben, daß ich gegen alle andere Men schen unempfindlich, menschenfeindlich seyn soll. Die unschuldigsten Reden und Handlungen legen Sie auf ...

Literatur im Volltext: Johann Friedrich von Cronegk: Der Misstrauische. Berlin 1969, S. 31-32.: 3. Auftritt

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Anmerkungen [Literatur]

Anmerkungen. Die am häufigsten gebrauchten Abkürzungen sind: ... ... nogh huren rag«). Kristensen 7, 425 aus Stubbek (»op gjennem rog og sod, men ingensteds imod«; der Knecht singt: alle steds). Jb. f. Ldk. 4 ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 520-554.: Anmerkungen

Dohm, Hedwig/Essays/Der Frauen Natur und Recht/Das Stimmrecht der Frauen [Literatur]

... themselves together with their sex to a pinnacle of greatness which the best men have envied in vain .« (Auf diesem Gebiet sind die besten Frauen ... ... think of the logik of the logician who argued that because there have been men the equals of any women in the management of children, ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Der Frauen Natur und Recht. Berlin 1876, S. 57-185.: Das Stimmrecht der Frauen

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/76. Hinzelmann [Literatur]

76. Hinzelmann Auf dem alten Schlosse Hudemühlen, das im Lüneburgischen nicht ... ... werdet ihr überall Glück spüren: das Vieh wird gedeihen, die Güter in Aufnahme kom men und alles wohl vonstatten gehen.« Laster und Untugenden waren ihm zuwider; einen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 99-115.: 76. Hinzelmann

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Verbrechen aus Ehrsucht/3. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Eilfter Auftritt. Sekretär Ahlden. Ruhberg Sohn. SEKRETÄR. ... ... für Musik bist du todt! RUHBERG DER SOHN. Das wird alles wieder kom men! SEKRETÄR. Wie gern möchte ich das hoffen! RUHBERG DER SOHN. Hast ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 2, Wien 1843, S. 61-69.: 11. Auftritt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Wieben Peter [Literatur]

... en Schwerd umb Hövet schwank, Hedde men de Spisse to bade. De Dithmarscher lepen an dat Klieff ... ... und Vertig schloten en Rath, Wegen der dreer Doden drad, Wo men et damit scholde macken, Wieben Peters scholde up en Radt, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 159-163.: Wieben Peter

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

... , so daß man vor ihr Reißaus neh men möchte; la belle et la bête, la bête ist die Tugend ... ... war ich noch in der großen Wienstadt, ein Treiben, ein Leben unter den Men schen, als ob es nie aufhören sollte, da wurden in Gemeinschaft die ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Tobias Buntschuh/4. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene WENDELBORN. Nun also los ... mit meiner hohen Rede ... ... ... Hotel gelauert ... Mensch ... BUNTSCHUH. Und wie ich dich dann ohne sie kom men sah ... so eilig mit dem Auto kommen sah ... und so befriedigt ... ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 81-85.: 9. Szene

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Halle/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Der Marktplatz. Auf der einen Seite stehen drei ... ... sagt, Tschaskeduno sa, ke la tschetschita dei Tschiudäi e Schismatitschi. AHASVERUS. Blind men must not judge of colours. Meine lieben Herren gehen Sie nur eine Woche ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 3-5.: 1. Auftritt

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/18. Sektor [Literatur]

Achtzehnter Sektor Scheerauische Molukken – Röper – Beata – offizinelle Weiberkleider ... ... hat Röper für alles andre Gefühl und Vernunft. Es wird einmal eine Zeit kom men, wo man unsre vergangne Dummheit so wenig begreifen wird als wir künftige Weisheit, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 145-163.: 18. Sektor

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Ander Schertz-Gedichte [Literatur]

... Sack mit Sammit is betagen. Men darna fand ick wol, dat men uth üppicheit Vnd groter ... ... würden dohn. Gewanheit und Gebruck maeckt dat men moet erheven, Wormit men sinen Spot tho vören hefft ... ... geringes, doch ein ehrlick Kleedken drecht, Men geit vör en vörby, men süth en kuem eins ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 16-37.: Dat Ander Schertz-Gedichte

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Erste Schertz-Gedichte [Literatur]

... ein Minsch geit över all, Allein dat men nicht weht, wat men sick wünschen schall. Vör groter Herren ... ... gläser Wyn. So vaken als men drinckt, moet men int Glas in geten Extract und ... ... hefft gesehen. Van Vögeln schrifft men wol veel wünderlike Dingen, Men dat kan ick gar nicht in ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 4-16.: Dat Erste Schertz-Gedichte

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Elise an Sophie [4] [Literatur]

Elise an Sophie Ihr Geheimniß ist am Tage. Es verlohnte nicht ... ... erregt. Ich glaube, es ist auch nur der Antheil, den Sie an diesen Men schen nehmen, der mir sie bedeutend macht. Von Emma spricht niemand. ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 42-57.: Elise an Sophie [4]

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Tobias Buntschuh/2. Akt/17. Szene [Literatur]

Siebzehnte Szene Man sieht jetzt, wie Radiana im Garten immer ... ... ja doch schon ganz spät am Tage ... ich müßte mich längst zu einem vernünftigen Men schen hergerichtet haben ... wie ich nur aussehe ... manchmal bin ich so töricht ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 42-46.: 17. Szene
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon