Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Elise an Sophie [Literatur]

Elise an Sophie Der redselige Walter hat nicht zuviel gesagt. Der ... ... jene! Die Neugier gehört gewiß zu den Erbsünden; denn es theilen sie meist alle Men schen mit einander. Und was man gleich für Mährchen zusammen spinnt. Unten im ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 1-5.: Elise an Sophie

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Zweiter Teil/37. Sektor [Literatur]

Siebenunddreißigster oder heil. Weihnacht-Sektor Liebebrief – Comédie – Souper – ... ... wurde immer schmutziger, je mehr sie hineinschrieb und herauswischte. Diese konnte durchaus keinen edlen Men schen blenden; jene konnt' es. Jetzo nach dieser Abschweifung kann der ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 332-355.: 37. Sektor

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Drüdde Schertz-Gedichte [Literatur]

... na als vör. Wen men wil gahn int Hus, so geit men dörch de Döhr, ... ... noch mennigem goet vordeel und profit. Men hefft noch Lust daran, men kan de Ogen weiden, ... ... in Ordnung rücken fort. Besöcht men sinen Fründ, gahr höfflick schal men seggen, »Ick moet ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 37-50.: Dat Drüdde Schertz-Gedichte

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Zweiter Teil/38. Sektor [Literatur]

Achtunddreißigster oder Neujahr-Sektor Nachtmusik – Abschiedbrief – mein Zanken und ... ... das Dorf und hielt an seiner rechten Mutterbrust die kleinen Freuden, die mit dem Men schen spielen, und an seiner linken die Schmerzen, die ihn anbellen; es ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 355-364.: 38. Sektor

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/An Pfarrer Günttert in Weil [Literatur]

... e Fliegen uf d'Hand schißt. Raucht men us so me Pfifli, se würds ich wie länger, wie schöner: ... ... 'Sprüch so dütlich, aß es e Freud isch. So e Her muß men ehre. Sind ordeli, wenn er ins Dorf chunnt! Machet em ke ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 198-203.: An Pfarrer Günttert in Weil

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/157. Grinkenschmidt [Literatur]

... nu ganz met Greß und Strüker bewassen; men man kann doch noch seihn, wo et west ist. In düt Lok ... ... auk en Schlott von em sien, do sind de Deiwe all vör west, men se könnt et nicht toschande maken. Wenn der denn ne Hochtied was, ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 184-185.: 157. Grinkenschmidt

Klinger, Friedrich Maximilian/Aphorismen/Betrachtungen und Gedanken/1801. 1802 [Literatur]

1801. 1802 DER Optimism[us] und Pessimism[us] sind Zwillingsbrüder. Ob ... ... schlugen, die ihnen an Wissenschaft und Kultur gleich waren. Wir wissen, daß sie Men schen waren wie wir, nur von etwas belebt, das den Menschen nicht gewöhnlich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Betrachtungen und Gedanken, Berlin 1958, S. 3-7,13-18,36-38,44-51,57-61,69-70,75-80,85-87,91-92,95-96,109-114,123-129,133-134,144-146,169-170,179-185,189-190,197-198,200-207,213-216,221-225,238-241,245-251,256-260,263-272,276-279,281-283,301-307,314-317,324,329-333,348-354,359-361,376-378,384-390,397-399,402-407,410-411,415-420,432-434,436-438,445-446,449-454,457-461,468-473,479-482,490-492,498-502,504-505.: 1801. 1802

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Tagesberichte [Literatur]

Tagesberichte Vorbemerkung Über die mißlungene Insurrektion vom 5. und 6. ... ... jeden, seine Kraft daran zu versuchen; ein dämonisch dunkler Drang treibt die Men schen, daran zu rütteln. Das ist das Geheimnis der Revolution. Dieppe, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972.: Tagesberichte

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/17. Kapitel [Literatur]

... Neid. In dem Augenblick schoben sich die Men schen zwischen uns auseinander, – ich sah einen Rollstuhl, – eine dunkle ... ... Herrn von Egidy gesteckte hinausführt ... Da also der Berg nicht zu Mohammed kom men kann, muß Mohammed eben zum Berge kommen! ...« Hier war kein ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 413-449.: 17. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Warme Augustsonne flutete durch alle Zimmer und brütete unten in ... ... entdecken, wenn sie vom Lützowufer auf den Platz einbiegen würden. Ich musterte erwartungsvoll alle Men schen. Von der luftigen Höhe meines vierten Stockes glichen sie aufgezogenen Puppen, wie ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 122-157.: 5. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel An einem schönen Sommersonntag besuchten uns die Eltern wieder. ... ... Kinder – meine armen Kinder!« stieß er abgebrochen hervor – »alles habe ich diesem Men schen geopfert, – mein Letztes!« Georg kam nach Hause. Egidy raffte ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 519-540.: 20. Kapitel

Brentano, Clemens/Erzählungen/Aus der Chronika eines fahrenden Schülers/Vorwort [Literatur]

Vorwort Vor funfzehn Jahren machte es mir Freude, die folgende einfache Geschichte niederzuschreiben ... ... ich es wohl genießen mag; denn da die Schrift als etwas Künstlicheres und dem Men schen Merkwürdigeres gegeben wird als gewöhnliche Rede, die schnell dahin fliegt, so soll ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 597-612.: Vorwort

Gotthelf, Jeremias/Romane/Wie Uli der Knecht glücklich wird/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Der erste Sonntag am neuen Orte In der ... ... im Jahr zum Nachtmahl und übers ander Jahr an dem Bettag, Lisabethli (Elisi sött men ihm säge) allemal, wenn es ein neues seidenes Tschöpli bekommen, ich, wenn ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 1, Zürich 1978, S. 168-182.: Vierzehntes Kapitel
Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Daniel/Daniel 7

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Daniel/Daniel 7 [Literatur]

VII. 1 JM ersten jar Belsazer des Königes zu Babel ... ... Reich entstehen 1 werden. NAchdem selbigen aber wird ein ander auffko men / Der wird mechtiger sein / denn der vorigen keinen / vnd wird drey ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Daniel 7

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Prophet Daniel/Daniel 7 [Literatur]

Daniel 7 1 Im ersten Jahr Belsazers, des Königs ... ... Gesicht des Nachts, und siehe, es kam einer in des Himmels Wolken wie eines Men schen Sohn bis zu dem Alten und ward vor ihn gebracht. ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Daniel 7

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Marktweiber in der Stadt [Literatur]

Die Marktweiber in der Stadt I chumm do us 's Rotshere ... ... und isch doch sicher vor Diebe, »Chromet geli Rüebe!« Zletzt chunnt men o zum Ziel. Jo gell, wenn's Stündli schlacht? He ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 83-85.: Die Marktweiber in der Stadt

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Das Tagebuch eines Willenskranken [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Das Tagebuch eines Willenskranken Henri-Frédéric Amiel, »Fragments d ... ... diesem Zwiespalt entsteht vielleicht der längste und martervollste Kampf, den je die Gedanken eines Men schen untereinander geführt haben, und so wird Amiels Tagebuch die peinlichste und vollständigste ...

Volltext von »Das Tagebuch eines Willenskranken«.

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Johannes Gutenberg/1. Abteilung/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Scene Bertha. Sebaldus. BERTHA. Mein lieber Herr ... ... täglich schlechter, – und SEBALDUS ernst. Die Zeiten nicht, die Men schen werden's! BERTHA aufmerksam. Wie meint Ihr das? ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Johannes Guttenberg. Berlin 1840, S. 8-13.: 5. Szene

Liebeskind, Margareta Sophia/Roman/Maria/Erster Theil/4. Brief. Marie an Sophien [Literatur]

Vierter Brief Marie an Sophien Hätte ich doch nicht gedacht, daß ... ... Sie sind nicht mehr für mich. Ach! da höre ich meinen Albrecht kom men, ich will mich bemühen, mich bey ihm zu zerstreuen. Schreiben Sie ...

Literatur im Volltext: Margareta Sophia Liebeskind: Maria. Theil 1–2, Theil 1, Leipzig 1784, S. 31-34.: 4. Brief. Marie an Sophien

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Vermischte Gedichte und aus dem Nachlaß/Bruchstücke [Literatur]

Bruchstücke 1 Es lütet Bettzit überal, der Himmel dunklet no ... ... und uf di lustigi Rhibruck. Giget der Sepli zum Tanz, viel lustiger tanzt men und ringer. Spröchet men unterwegs, viel ringer chunnt me go Basel. Rot mer hi und rot ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 193.: Bruchstücke
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon