Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die Schlacht am Kremmerdamm [Literatur]

Die Schlacht am Kremmerdamm Aus Buchholz's Geschichte der Churmark Brandenburg. ... ... Hulp em thorügge driewen. Se schoten up de Strat hinut, De men van Pamern krewelt, Un föhlen em so up de Hut, Det ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 121-124.: Die Schlacht am Kremmerdamm

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/175. Wunderbäume in Dithmarschen und Holstein [Literatur]

175. Wunderbäume in Dithmarschen und Holstein In der Kirche von Süderhadstede ... ... aufhalten, und nach neuer blutiger Schlacht wird dann ein langer Friede ins Land kom men. So stand auch bei Süderhadstede zu den Zeiten der Freiheit auf einem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 137-138.: 175. Wunderbäume in Dithmarschen und Holstein

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/580. Boldershöi [Literatur]

580. Boldershöi. Bei Boldersleben sieht man auf einer Anhöhe noch ... ... Rune og hans Viv De ypped dem en stor Kiv. Men paa Tohöi Der slog Balder Rune död. Ballerune ist ein ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 392.: 580. Boldershöi

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Die Frau des Falkensteins/Erstes Bändchen/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch In einem Gemisch von Bangigkeit und Ueberraschung begrüßte Luise ihren Gast, ... ... die große Ruhe, ja Nichtachtung, mit der ich jede Bewegung in Emiliens Herzen kom men und schwinden sah, ist es bei ihr niemals recht zur Sprache gelangt, und ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Frau des Falkensteins. Bdchen. 1–2, Band 2, Berlin 1810.: Drittes Buch

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Erster Teil/Der Sandmann [Literatur]

Der Sandmann Nathanael an Lothar Gewiß seid Ihr alle voll Unruhe, ... ... hell und flammend aufgehen. – Es war an der Zeit, daß die vier glücklichen Men schen nach dem Gütchen ziehen wollten. Zur Mittagsstunde gingen sie durch die Straßen ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 371-413.: Der Sandmann

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Dritter Band/54. Kapitel [Literatur]

Vierundfünfzigstes Kapitel. Am Neujahrstage. Wie immer, so lange wir nach ... ... hast alle Anlage zu einem vortrefflichen Kuppler. Gott stehe dir bei, oder dem armen Men schen, gegen den du agirst.« »Nun also bis acht Uhr!« sagte ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 3, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 166-181.: 54. Kapitel

Hölderlin, Friedrich/Roman/Hyperion oder der Eremit in Griechenland/Erster Band/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Hyperion an Bellarmin Der liebe Vaterlandsboden gibt mir wieder ... ... Blicke sich labte, und es war jedesmal ein herrlicher Moment, wann das Auge dieses Men schen, für dessen Blick der freie Aether zu enge schien, so mit abgelegtem ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Stuttgart 1958, S. 7-49.: Erstes Buch

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Erster Band/2. Endymion [Literatur]

II. Endymion. An Spröden, die mir Hohn gesprochen, ... ... la maggiore, e più gentil di loro Brillando intorno stan l' altre men belle; Tal in mezzo agli Amori Endimione Parea tra ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 109.: 2. Endymion

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das zweite Buch Samuel/2. Samuelbuch 24 [Literatur]

2. Samuelbuch 24 1 Und der Zorn des HERRN ... ... Hand des HERRN fallen, denn seine Barmherzigkeit ist groß; ich will nicht in der Men schen Hand fallen. 15 Also ließ der HERR Pestilenz ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: 2. Samuelbuch 24

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Ueber Eigennutz und Undank/Zweyte Haupt-Abtheilung/8. [Literatur]

8. Bey einer großen Anzahl von Menschen ist ein übelgeordneter Freyheits- ... ... Mann gekannt, der sehr dienstfertig, allein durch die mannigfaltigen Erfahrungen von dem Undanke der Men schen so mistrauisch geworden war, daß er, so oft er jemanden eine Wohlthat ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Ueber Eigennutz und Undank. Leipzig 1796, S. 357-358.: 8.

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch. Die heßlichsten Angesichter dörffen die meiste Schmincke / und ... ... / GOtt zum Helffer hätte / dürffte keinen Menschen zum Beystande. Das Vertrauen auf Men schen gleichte dem stillstehenden Wasser / welches man mit vielem Künsteln und Unkosten durch ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 395-561.: Drittes Buch

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Jünglings-Jahre [Literatur]

Johann Heinrich Jung-Stilling Henrich Stillings Jünglings-Jahre Eine wahrhafte Geschichte Vater ... ... nicht, das weiß ich aber wohl, daß ich nicht hönisch gelacht habe. »Men soll auch bay solch ainer heiligä Handlung nit lachä.« Stilling antwortete: Der ...

Volltext von »Henrich Stillings Jünglings-Jahre«.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Sagen [Literatur]

Sagen. 1. Das Petermännchen zu Schwerin. Vgl. ... ... in der doppelten Bezeichnung vielleicht noch der alte Unterschied zwischen der Sprache der Götter und Men schen durchbricht. Grimm Myth. 307. fg. 38. Markgraf ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 467-507.: Sagen

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Vierter Band/Einunddreißigste Jobelperiode/122. Zykel [Literatur]

122. Zykel Er las folgenden Brief von Schoppe: »Dein ... ... ihm nicht die Ufer wegbricht? Ists nicht ein Jammer und Schade, daß alle genialische Men schen, von Plato bis zu Herder, laut und gedruckt worden und häufig gelesen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 691-706.: 122. Zykel

Hesekiel, George/Roman/Faust und Don Juan/Erster Theil/6. Ein Vater, der seine Tochter sucht [Literatur]

VI. Ein Vater, der seine Tochter sucht. An demselben Tage, an ... ... auch Röschen aus der Fabrik herauf, ich will sie mit nach Paris neh men, das wird gut sein für ihre weitere Ausbildung.« Der Buchhalter entfernte sich ...

Literatur im Volltext: Hesekiel, George: Faust und Don Juan. Aus den weitesten Kreisen unserer Gesellschaft, Teil 1, Altenburg 1846, S. 149-168.: 6. Ein Vater, der seine Tochter sucht

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Dritter Band/Dreiundzwanzigste Jobelperiode/96. Zykel [Literatur]

96. Zykel Schaudernd lief er draußen um die Stelle vorbei, wo ... ... schon auf den Bäumen.« – Da stürzte die Mutter ins Zimmer mit andern Men schen. Der todesschlaftrunkne Blick und das Irrereden sagten an, daß nun ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 532-539.: 96. Zykel

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Vermischte Gedichte und aus dem Nachlaß/Der Sperling am Fenster [Literatur]

... schwer, und het's emol, und was men in sim Summer spart, das chunnt eim in sim Spötlig wohl. ... ... Dorf, und niemes weiß, wie's witers chunnt. Und was men in sim Früehlig lehrt, me treit nit schwer, und het's emol, und was men in sim Summer spart, das chunnt eim in ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 176-179.: Der Sperling am Fenster

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Zweiter Teil/6. Band [Literatur]

... prys uitschryven. Maer de poëzy laet zich nooit dwingen, men mag niet naer opdragt dichten en zingen. Om goede gedichten en liederen te schryven, moet men vry van buiten en binnen blyven, en niet naer ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 2, Berlin 1894.: 6. Band

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Zweiter Band/2. Der Lautenbacher [Literatur]

II. Der Lautenbacher. Die Glocke läutete hell, ihre Töne zerflossen sanft ... ... die Raine, Anwände oder wie man sie nennen mag. Wo aber der Fuß des Men schen kaum mehr einen Halt findet, da klettert noch die Ziege, die Genossin ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863.: 2. Der Lautenbacher

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Zweiter Band. Leidensjahre/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Ich fühlte mich sehr wohl in dem Hause meines Onkels ... ... finden. Klingelte es an der Außenthüre, so kannte man die Personen, welche kom men konnten, schon an ihrem Läuten, und war die Mittagsmahlzeit vorüber, war gegen ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1871, S. 99-120.: 6. Kapitel
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon