Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 

Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Erster Theil/Schergen-Teuffel [Literatur]

Schergen-Teuffel. Erstes Gesicht. Nach dem von meinen Aelteren ich zeits der ... ... etwas behafftet gewest, möchte ich wol wissen, ob auch viel Verliebte zur Hölle kom men? Die Liebe, Antwortete der Geist, ist wie ein grosser Flecke oder Maase ...

Literatur im Volltext: Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Berlin; Stuttgart [.o. J.], S. 5-29.: Schergen-Teuffel

Gryphius, Andreas/Dramen/Verlibtes Gespenste - Die gelibte Dornrose/[Die gelibte Dornrose: 4. Akt] [Literatur]

[Die gelibte Dornrose: 4. Akt] Wilhelm von hohen Sinnen Arendator ... ... as wen se sechs Wuchen uff der Schindergrube gelain hätte. Saht! Se hatten erne men Hund in sey Haus gelockt / unde hotten mer en dennoch zim possen mit ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Verliebtes Gespenst, Die geliebte Dornrose. Berlin 1963, S. 60-74.: [Die gelibte Dornrose: 4. Akt]

Gryphius, Andreas/Dramen/Verlibtes Gespenste - Die gelibte Dornrose/[Die gelibte Dornrose: 2. Akt] [Literatur]

[Die gelibte Dornrose: 2. Akt] Matz Aschenwedel / Lise Dornrose ... ... vum schine Schaffer u der falschen Sylviges. Jch mus raus / unde sahn wie men Sachen ze rothen. DORNROSE. O Himmel! welch Vnfal! dort kommet mein ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Verliebtes Gespenst, Die geliebte Dornrose. Berlin 1963, S. 37-42.: [Die gelibte Dornrose: 2. Akt]

Gryphius, Andreas/Dramen/Verlibtes Gespenste - Die gelibte Dornrose/[Die gelibte Dornrose: 3. Akt] [Literatur]

[Die gelibte Dornrose: 3. Akt] Greger Kornblume / und Fraw ... ... ich sahs /unde wen me Gold oder Silber uff de Pulßoder leet: se hüret men och / soit er mer nicht vun Durnrusen unde vu der Kuhe? KORNBLUME ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Verliebtes Gespenst, Die geliebte Dornrose. Berlin 1963, S. 52-57.: [Die gelibte Dornrose: 3. Akt]

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Erster Band/24. Brief. An Amalie [Literatur]

XXIV. Brief An Amalie Kannst wirklich froh seyn, ausgelaßnes Dingelchen! ... ... Jaunerlebens. – Doch denke ich, die meisten Ehen würden glüklicher seyn, wenn mehrere Men schen hinlänglich gute Herzen hätten, um dasjenige, was man aus tausend Gründen nicht ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 45-48.: 24. Brief. An Amalie

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Zweiter Band [Literatur]

... Gott aber muß man mehr gehorchen als den Men schen. Die Religion im jetzigen Sinn ist der zweite Theil der ... ... es. Ist es denn so unrecht, daß er gesagt hat: τοὺς μεν ἄνδρας τοῖς πόλεως νόμοις δεῖ πείϑεσϑαι τὰς δε γυναῖκας τῶν συνοικούντων ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859, S. 1-165,268-269.: Zweiter Band

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/10. Vom Alp-Drücken [Literatur]

X. Vom Alp-Drücken. Das Alp-Drücken ist eine gantz gemeine ... ... aber der Alp sey klüger gewesen, und hätte die Hechel umgewendet, und also dem Men schen in den Bauch gedruckt. Vid. Joh. Prætorium in seiner neuen ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 126-137.: 10. Vom Alp-Drücken

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Zehnte Sammlung [Literatur]

Zehnte Sammlung (1797) 114. Aber warum müssen ... ... wird, aufgeopfert werden. Handel soll, wenn auch nicht aus den edelsten Trieben, die Men schen vereinigen , nicht trennen; er soll sie, wenngleich nicht im edelsten ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1971.: Zehnte Sammlung

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Fünfte Sammlung [Literatur]

Fünfte Sammlung (1795) 54. Der Wunsch unsres ... ... , in Freude oder meistens in Leid, vor Gott, vor sich selbst oder vor Men schen; sein Auge blickt nieder zur Erde. Denn seiner Schwächen, seiner mühsamen, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1971, S. 271-349.: Fünfte Sammlung

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe, die neueste Literatur betreffend/Erster Teil [Literatur]

... bei Gelegenheit des Cicero: Pompey, Cato, Brutus, nay himself, the four men of Rome, on whose praises he dwelt with the greatest complacency etc. ... ... . Letter I. p. 6. 12 These men court fame, as well as their betters, by ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 30-92.: Erster Teil

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Vierte Sammlung [Literatur]

Vierte Sammlung (1794) 40. Neulich lernt ich ... ... Neigungen auf Wahn gegründet. Sie beruhen entweder auf dem Zeugnis unsrer Sinne oder anderer Men schen, denen wir glauben, die wir unvermerkt, uns selbst unbewußt nachahmen, endlich ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1971, S. 205-271.: Vierte Sammlung

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Zweite Sammlung [Literatur]

Zweite Sammlung (1793) 14. Mehrmals finde ich ... ... Fleck anhängen werde? Ich: Das wäre sehr inhuman. Wir sind nichts als Men schen; sei du der Erste unsrer Gesellschaft. 20 ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1971, S. 75-137.: Zweite Sammlung

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe, die neueste Literatur betreffend/Vierter Teil [Literatur]

Vierter Teil 1759 III. Den 18. Oktober 1759 Drei ... ... Defender! Preserve thy holy Altars undefil'd. Protect this Land from bloody Men and Idols, Save my poor People from the Yoke of Rome ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 205-242.: Vierter Teil

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/36. Von Wettermachern [Literatur]

XXXVI. Von Wettermachern. Es wird von unglaubigen und gottlosen Leuten für ... ... und Finnen können Wind machen. 9 Tartern füllen 9. Säcke mit erschlagener Men-Christen-Ohren. 10 Drey Studenten machen aus einem Zauber-Buch ein ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 545-566.: 36. Von Wettermachern

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/438. Die Trauben sind sauer [Literatur]

438. Die Trauben sind sauer. Wie man wohl bei Gelegenheit sagt ... ... , sagte er: »Ä vild' nok hiilp dä nier a di helle Ting; men ä herr ingen Ti, ä skal a Wakkerballe (Ich wollte dich bald von ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 294.: 438. Die Trauben sind sauer

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Erster Band/1. Aurora und Cephalus [Literatur]

I. Aurora und Cephalus. Se della moglie sua vuol l' ... ... modo all' arti liberali attese, Che quanto il padre, o poco men, n' intese. Con grande ingegno, e non minor bellezza ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 72.: 1. Aurora und Cephalus

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Anmerkungen des Herausgebers [Literatur]

Anmerkungen des Herausgebers. A1 Die Explosion des Pulverturmes fand am ... ... Blumengarten und alle Bänke und Lauben, wo die Mutter wohl ihren Sitz za neh men pflege, durchsucht und alle Sträucher und Bäume beschaut und durchschaut, aber nichts gefunden ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.].: Anmerkungen des Herausgebers

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Erster Theil/22. Stammbaum [Literatur]

§. 22. Stammbaum. verzeichnet werden. Schon §. 3 ist dieses ... ... eines Kaufmanns) der uns bei der gefährlichen Schifffahrt dieses Lebens leiten muß. – Men schen sterben; das Geschlecht ist unsterblich. – Ich liebe meinen Gemahl zärtlich; ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 1, Leipzig 1860, S. 90-101.: 22. Stammbaum

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der I. Theil/IV. Von den vier Elementen/Der 2. Absatz [Literatur]

Der 2. Absatz. Von dem Wasser. Das Wasser ist ein ... ... Bronn der an und für sich selbsten nicht starck fliesset / sobald aber eine Anzahl Men schen dahin kommet zu trincken / vermehret sich die Quell alsobald; Eben da ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 30-35.: Der 2. Absatz

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Zweiter Theil/87. Brief [Literatur]

Sieben und achtzigster Brief Rosalia an Mariane S** Es ist wahr ... ... des Gemüths!« Madame G** und Julie, welche mich zu besuchen gekon men waren und aus Muthwillen der Erstern in meinem kleinen Zimmer eine Zeitlang gelauscht hatten ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 2, Altenburg 1797, S. 372-388.: 87. Brief
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon