Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie | Aphorismen 

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Dritter Teil/111. Brief [Literatur]

Hundert und eilfter Brief Rosalia an Mariane S**. Ich war weit ... ... ihr Mann ihn meist erzogen habe; daß ihre Tochter recht gut mit ihm ankom men würde, und daß sie gegen Gewohnheit der Schwiegermütter, mehr auf Hannchens als auf ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 3, Altenburg 1797, S. 249-263.: 111. Brief

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufzeichnungen und Aphorismen/[Aus den »Sudelbüchern«]/[Aus »Sudelbuch« J] [Literatur]

[Aus »Sudelbuch« J] Ich habe öfters gesehen, daß sich wo die ... ... nützlicher wäre, die Bewegung aller Planeten zu kennen, oder diese Annalen einiger vorzüglicher Men schen. Die Welt würde dadurch sehr gewinnen. [J 26] Die ...

Literatur im Volltext: Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe. Band 2, München 1967 ff., S. 244-245,275-277,283-287,290-291,321-324,327-328,330-331,333-334,362-363,378-379,381-382,393-394.: [Aus »Sudelbuch« J]

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufzeichnungen und Aphorismen/[Aus den »Sudelbüchern«]/[Aus »Sudelbuch« D] [Literatur]

[Aus »Sudelbuch« D] Livius wußte schon nicht einmal mehr mit Gewißheit ... ... Das Erheben in den Bürgerstand. [D 88] Men would be angels, angels would be Gods. Man hält immer das für ...

Literatur im Volltext: Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe. Band 1, München 1967 ff., S. 224-225,229-230,234-235,237-255,257-258,261-265,267-273,275-276,279-295,297-311,314-319,321-332,336-337.: [Aus »Sudelbuch« D]

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Erster Theil/33. Trinitatis [Literatur]

§. 33. Trinitatis zu seinem Lieblinge erkieset, an welchem das ... ... Leibes und ihres Geistes auf die Menschen zu richten; der Weise indeß sähe auf Men schen. – Wenn er von Jerusalem spricht, redet er von seinen Einwohnern; ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 1, Leipzig 1860, S. 165-184.: 33. Trinitatis
Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Die Offenbarung des Johannes/Johannes-Apokalypse 16

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Die Offenbarung des Johannes/Johannes-Apokalypse 16 [Literatur]

XVI. Sieben Engel gießen die Schalen des göttlichen Zorns aus. ... ... Vnd ein grosser Hagel / als ein Centner / fiel vom Himel auff die Men schen / vnd die Menschen lesterten Gott vber der Plage des hagels / Denn ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Johannes-Apokalypse 16

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/635. Springel edder Langedanz [Literatur]

635. Springel edder Langedanz. »Dat geit hier jegen den Samer ... ... Un lat eem mit di gan.« »Min Broder is junk, is men ein Kint, Ik wecke een altes nicht; Vel lever wecke ik ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 493-494.: 635. Springel edder Langedanz

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band/Achtundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel »Gott sei Dank,« sagte ich zu Godwi, »nun ... ... nahm nun immer mehr ab, und ebenso wuchs sein Spott. Vorher hatte er die Men schen zernichtet, weil er sie Engel nannte, jetzt zernichtete er sie, weil ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 372-377.: Achtundzwanzigstes Kapitel

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/14. Von den Berg-Männlein [Literatur]

XIV. Von den Berg-Männlein. Es ist unter den gemeinen Leuten ... ... sondern nur in der Bildniß GOtt gleich ist, also sind auch diese darum nicht Men schen, wegen ihrer Bildniß, sondern bleiben in ihrem Geschöpffe. Dann sind ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 192-212.: 14. Von den Berg-Männlein

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie/Register [Literatur]

Register der angeführten Autoren und der vornehmsten Sachen in der Schutzschrift für das ... ... sein Einwurff, daß Miltons Materie ein blosses Werck der Einbildung sey 14 daß die Men schen eine Abneigung gegen die Sachen haben, die nicht in die Sinnen fallen ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740.: Register

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Dritter Band. Befreiung und Wanderleben/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Das Jahr vierzig und das Jahr einundvierzig, dessen Herbst ... ... in meinen Dichtungen deutlich durchzufühlen seien. Denn abgesehen davon, daß es mir für einen Men schen von ernsten Ueberzeugungen unmöglich scheint, diese nicht auch in seinen schöpferischen Arbeiten ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 3, Berlin 1871, S. 26-37.: 2. Kapitel

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Dritte Abteilung/1. oder Miserikordias-Vorlesung/Erstes Kapitel [Literatur]

erste Kapitel was und wer ist ein Stilistiker ohne Bedenken so: ... ... Gartensaal nur um etwas größer als das Eiland, so daß ich nicht so viele Men schen im übrigen Reichels-Garten lustwandeln sehen müßte, welche die Insel stören und ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 338-340.: Erstes Kapitel

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Zweite Abtheilung: Am Missouri/11. Capitel. Der Medicinmann [Literatur]

Elftes Capitel. Der Medicinmann. Am folgenden Morgen in aller Frühe, noch ... ... Tochter, ich glaubte, sie sei todt, todt, wie ihre Mutter. Die falschen Men schen, sie zeigten mir die mit seidenweichem Haar bedeckte Kopfhaut eines Kindes und ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 3, Berlin 1865, S. 210-211,277-289.: 11. Capitel. Der Medicinmann

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Dritter Band. Befreiung und Wanderleben/24. Kapitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel Mit einer Menge von neuen Vorstellungen, von neuen Bekanntschaften ... ... konnte ich mir den einzigen Trost zusprechen, den es an dem Grabe eines geliebten Men schen giebt: ich hatte sie sehr geliebt. Es ist meine Lebensgeschichte, ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 3, Berlin 1871, S. 401-407.: 24. Kapitel

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

... Lachenausberster und mußte mich bei jeder Gelegenheit vor mir selbst in acht neh men. An meinem Bruder Fritz habe ich das nie gemerkt, sondern er lächelte ... ... von Konstantinopel her, als Aushelfer und Dolmetscher begleiten. Denn in diesen Rollen kom men sie mit in Rußland hinein, wo sie keine Wohnungen aufschlagen ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Innhalt des Siebenden Buches [Literatur]

Innhalt Des Siebenden Buches. Der deutsche Feldherr Herrmann / weil er ... ... ermahnen gleichfals ihre Männer zur Tapfferkeit. Ob man die Weiber mit zu Felde neh men soll. Die Barden singen den Kriegs-Leuten Helden-Lieder vor. Graf Nassau redet ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 1086-1093.: Innhalt des Siebenden Buches

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von Vincentio Ladislao [Versfassung]/5. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena secunda. Benedictio Mensæ. Syluester. Vincentius Ladißlaus. Iohan Bansser ... ... vam jungen Schinckn, Gy löuend nicht, wo idt schmecken plegt, Wen men ein Krappe vppe de röste legt, O idt iß so ein herrlick ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 689-704.: 2. Szene

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/6. Capitel. Nummer Sechs- und Nummer Siebenundachtzig [Literatur]

Sechstes Capitel Nummer Sechs- und Nummer Siebenundachtzig Als Siegbert Wildungen sich ... ... mehr schwankend hinaufwinden mußte, als sicher gehen konnte, wurde ihm die Erinnerung an einen Men schen, der hier wohnte, in diesen Höhlen des Elends, und ein Packet ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1223-1252.: 6. Capitel. Nummer Sechs- und Nummer Siebenundachtzig

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Erste Sammlung/Liebe, Misverständniß und Freundschaft [Literatur]

Liebe, Misverständniß und Freundschaft. Elise Baumthal, ein edelmütiges, gefühlvolles Mädchen ... ... befindet. Es wurde ihnen auch von allen möglichen guten und bösen, klugen und thörichten Men schen gesprochen, die sie in der künftigen Zeit ihres Lebens unter Verwandten und ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 1, Speier [1783]–1784, S. 46-79.: Liebe, Misverständniß und Freundschaft

Knigge, Adolph Freiherr von/Autobiographisches/Roman meines Lebens in Briefen herausgegeben/2. Theil/2. Brief [Literatur]

Zweyter Brief. An den Herrn Hauptmann von Weckel. Göttingen den ... ... eine beure & gris ißt, macht ihn freylich allein noch nicht zum guten Men schen. Viertens, daß man zu verschiedenen Zeitpuncten beobachten muß; denn ich selbst ...

Literatur im Volltext: Knigge, Adolph Freiherr von: Der Roman meines Lebens, in Briefen herausgegeben. 4 Teile, Teil 2, Riga 1781–1783, S. 41.: 2. Brief

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zum Mordschloß. No. 75. [Literatur]

... welke prachtige Ekipagie hieldt, zu dat men hem voor seer ryk hield, er verliefde zig in een der schone ... ... geweest zyt, waar buyten hem, en ik, geen Mensch mag komen, (men moet weten, de 2 voryge Susters op deze wyze reeds waren omgekomen) ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XLVIII48-L50.: Zum Mordschloß. No. 75.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon