Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Fabel | Deutsche Literatur 

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Viertes Buch/Apotheose [Literatur]

Apotheose Gorgor, ein brittischer Despot, Verstarb an einem Gallenfieber ... ... fuhr den Acheron hinüber Und nahte sich dem Höllengott Mit einer hämisch wilden Miene, Wie ein Tyrann auf deutscher Bühne. Wer warst du, fragte ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 168-169.: Apotheose

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder/Lied eines deutschen Sängers [Literatur]

Lied eines deutschen Sängers Ich sang in vor'gen Tagen Der Lieder mancherlei Von alten, frommen Sagen, Von Minne, Wein und Mai. Nun ist es ausgesungen, Es dünkt mir ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 55-56.: Lied eines deutschen Sängers

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Einunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Einunddreißigstes Kapitel Wer hört den Knall der Mine, die ihn in die Luft schleuderte? Die Explosion erfolgte vielleicht, während man auf ganz andere Dinge als das unheimliche, gefahrdrohende Wühlen und Graben in der Tiefe unter den Füßen achtete. In die Ferne hatten sich die ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 307-321.: Einunddreißigstes Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/8. Kapitel. Eine schlimme Entdeckung [Literatur]

Achtes Kapitel. Eine schlimme Entdeckung. Es ist was los! murmelte Einer dem Andern zu, und machte dabei eine pfiffige Miene. Die stille Geschäftigkeit, das Gewirr und Durcheinanderlaufen und Flüstern sprach laut in die ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 79-91.: 8. Kapitel. Eine schlimme Entdeckung

Schulze, Ernst/Gedichte/Poetisches Tagebuch/Cäcilie, eine Geisterstimme/Am 1sten Januar 1814 [Literatur]

Am 1sten Januar 1814 Wohl hab' ich dir mit leisem ... ... Manch zartempfund'nes Lied gesungen, Doch nie des Liedes süßen Lohn, Der Minne Lächeln, mir errungen; Drum seufz' ich oft mit stillem Schmerz: ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 3, Leipzig 1819–1820, S. 33-35.: Am 1sten Januar 1814

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/348. Der letzte Ritter [Literatur]

348. Der letzte Ritter. Von Fr.Aulenbach. ... ... heitern Abendlichte dort! Kein Jubellied hört man mehr schallen, Es starb der Minne süßes Wort. Die Harfen haben ausgeklungen, Die einst beim frohen Mahl ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 350-351.: 348. Der letzte Ritter
George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Anhang/Handschriftproben

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Anhang/Handschriftproben [Literatur]

HANDSCHRIFTPROBEN (Der Infant), Hymnen S. 46 (GAW 2, ... ... S. 133) [Nun gehrt mein gram nach jeder bleichen miene], Pilgerfahrten S. 54 u. 55 (erste Reinschrift) (GAW 2, S. ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928.: Handschriftproben

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/44. Kapitel. Zwei subalterne Personen [Literatur]

... So schloß der wohlbeleibte Mann mit wichtiger Miene eine Strafrede, die seinen Athem erschöpft und sein Gesicht gefärbt hatte. Trotzdem ... ... speisten. »Nicht Jeder hatte das Glück gehabt,« sagte er mit einer stillzufriedenen Miene. Er hatte sie essen gesehen. Nach Tische, als der König mit ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 389-398.: 44. Kapitel. Zwei subalterne Personen

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Zweytes Buch/Bav und Mäv [Literatur]

Bav und Mäv Ich bin der Autor, ich! du lügst, das Stück ist mein! So stritten Bav und Mäv sich mit ergrimmter Miene Jüngst um ein Trauerspiel. Kaum kam es auf die Bühne, So wollte ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 91-92.: Bav und Mäv

Gottsched, Luise Adelgunde Victorie/Dramen/Die Pietisterey im Fischbein-Rocke/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweyter Auftritt Herr Mag. Scheinfromm, Cathrine. HERR SCHEINFROMM mit einer andächtigen Mine und Stimme. Guten Tag, mein liebes Kind! Wie befindet man sich hier? CATHRINE. Sehr wohl. Frau Glaubeleichtin verlangt sehr nach ihnen. HERR SCHEINFROMM. Sie hat ...

Literatur im Volltext: Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke. Stuttgart 1979, S. 42-48.: 2. Auftritt

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Erster Teil/Stimmen von außen und Stimmen von innen/8. [Literatur]

8 Eines Abends im Februar saßen Therese und Philippine wäscheflickend bei der Lampe, als Jason Philipp ins Zimmer trat und sich mit verschmitzter Miene die Hände rieb. Da es Therese nicht der Mühe wert fand, ihn ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 142-144.: 8.

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Minnesold [Literatur]

Minnesold Wem der Minne Dienst gelinget, O wie hoch ... ... Geduld, Wär' ein Schärflein Armengabe, Für der Minne Dank und Huld. Den Verlust von Gut und Blut Macht der Sold der Minne gut. O, so will ich immer ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 48-49.: Minnesold

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Der Wahrheitstropfen/2. [Literatur]

... Hlavata Ohrringle war mit sorgenschwerer Miene von einem Vororte zurückgekehrt und sammelte seine Gedanken. Er hatte dort einen ... ... er auf seinen Spaziergängen aussah; und als er eines Tages mit geradezu strahlender Miene auf der Esplanade erschien, – beschloß man behördlicherseits, auf das rücksichtsloseste vorzugehen ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 195-199.: 2.

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Nachlese)/Unter das Bildnis des Königs von Preußen [Literatur]

Unter das Bildnis des Königs von Preußen Wer kennt ihn nicht? Die hohe Miene spricht Den Denkenden. Der Denkende allein Kann Philosoph, kann Held, kann beides sein.

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 49.: Unter das Bildnis des Königs von Preußen

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Balladen und Romanzen/Sängerliebe/1. Rudello [Literatur]

1. Rudello In den Talen der Provence Ist der Minnesang entsprossen, Kind des Frühlings und der Minne, Holder, inniger Genossen. Blütenglanz und süße Stimme Konnt an ihm den Vater zeigen, Herzensglut und tiefes Schmachten War ihm ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 162-164.: 1. Rudello

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Neues Leben/5. [Ist wahres Liebesglück denn Sturm der Sinne] [Literatur]

5. Ist wahres Liebesglück denn Sturm der Sinne? O nein! Im Sturme der Zusammenklang Vermählter Seelen, die zu starker Minne Der Sehnsuchtsruf der Geisterwelt durchdrang. Die Liebe schaut von morgenreiner Zinne In ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 87-89.: 5. [Ist wahres Liebesglück denn Sturm der Sinne]

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Freikorporal bei Markgraf-Albrecht/In die Fremde [Literatur]

In die Fremde Wenn Herr König auf seine Söhne sah, wie ... ... stattlich sie heranwuchsen, hob sich ihm das Herz vor Freude, er nahm seine strengste Miene an, damit die Kinder die Zärtlichkeit nicht merkten, und faltete gleich darauf demütig ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1083-1093.: In die Fremde

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/564. Künnig Abel sine Hunde [Literatur]

564. Künnig Abel sine Hunde. As mine Grootmoder ęhr Grootmoder noch en junge Deern weer, erzählte ein Bauer aus dem Dorf Dannewerk, da tomal weer hier noch œwerall vęl Woold bi Dennewerk herüm; ok harren de Buern ęhr Veh jümmer in dat Holt ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 383.: 564. Künnig Abel sine Hunde

Raimund, Ferdinand/Dramen/Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

... Dritter Auftritt Lakrimosa erscheint mit betrübter, aber doch höflicher Miene. Ajaxerle im schwäbischen gestreiften Zauberhabit. Er ist sehr geschäftiger, gutmütiger Natur. Trippelt gerne herum und sagt alles mit dummlachender Miene, als freute ihn alles, was er spricht. Vorige. ALLE. ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 139-145.: 3. Auftritt

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Zweiter Band/15. An Kleonidas [Literatur]

15. An Kleonidas. Die sittenrichterliche Miene, womit du die scherzhaften Stellen meines letzten Briefes beinahe gar zu ernsthaft beantwortest, lieber Kleonidas, läßt dir so gut, daß ich nicht ungehalten über dich werden könnte, wenn ich auch Ursache hätte es – über mich selbst ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 23, Leipzig 1839, S. 66-70.: 15. An Kleonidas
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon