Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Prosa | Fabel | Deutsche Literatur 

Immermann, Karl/Versepos/Tulifäntchen/2. Die Mauer von Brambambra/4. Die Prinzessin und der Rinderbraten [Literatur]

... Sprach's und rief mit genialem Augenzwinkern, zärtlichblitzend: »Süße Minne! Rätselnacht! Labyrinth der Liebeswege!« Ärgerlich rief Schlagadodro, ... ... Tage soll sie leben, Sterben an dem vierten Tage!« Süße Minne! Rätselnacht! Labyrinth der Liebeswege!

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 1, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 456-462.: 4. Die Prinzessin und der Rinderbraten

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Der arme Greis [Literatur]

Der arme Greis Um das Rhinozeros zu sehn, (Erzählte ... ... Gulden, Und vor mir ging ein reicher reicher Mann, Der seiner Miene nach die eingelaufnen Schulden Nebst dem, was er damit die Messe durch ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 115-117.: Der arme Greis

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Andere Hundert/Das 37. Capitel [Literatur]

Das 37. Capitel. Wer ein Huffeisen oder ein Stück von einem Huffeisen ... ... Glück haben. Man pfleget insgemein von solchen Leuten, die stets eine lachende Mine machen, zu sagen: Es zerret stets sein Maul und schmuntzelt, als wie ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 238-239.: Das 37. Capitel

Heine, Heinrich/Gedichte/Neue Gedichte/Romanzen/Unterwelt/2. [Auf goldenem Stuhl, im Reiche der Schatten] [Literatur]

2. Auf goldenem Stuhl, im Reiche der Schatten, Zur Seite des königlichen Gatten, Sitzt Proserpine Mit finstrer Miene. Und im Herzen seufzet sie traurig: »Ich lechze nach ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 304-305.: 2. [Auf goldenem Stuhl, im Reiche der Schatten]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Erinnerungen aus Griechenland/15. [Beim Mondesuntergange] [Literatur]

15. Beim Mondesuntergange Erglänzt wie Gold das Meer, ... ... Da taucht mir tief im Sinne Gleichwie aus Dämmerflor Von Sapphos wilder Minne Die alte Mär empor. Dem Volke der Hellenen Sang sie ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 151.: 15. [Beim Mondesuntergange]

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./17. Kapitel [Literatur]

... seih, denn met ick sine Schönheit, ahn dat ick doran denk, an mine lütte Ida ehr, un ick dank Gott hüt noch dorför, dat hei ... ... tau hollen, segg ick: »Un kik mal, wo de beiden Beister in mine Keinruß-Schachtel utseihn worden sünd!« un wis' em dat ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 437-445.: 17. Kapitel

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/Deutsches. Märkisch-Preußisches/Jan Bart [Literatur]

Jan Bart Jan Bart geht über den Vlissinger Damm. » ... ... Boot, 'ne Zieg' un 'ne Kuh, Wat mienst, Katrin? Sy miene Fru.« Katrin an ihrem Friesrock zog: »Ne, Jan, bist ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 189-190.: Jan Bart

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/Anhang/42. Die faule Spinnerin [Literatur]

42. Die faule Spinnerin. (Aus Zwehrn) Aehnliche Idee im Pentamerone IV. 4 und in einer altdeutschen handschr. Erzählung: von der Minne eines Albernen. Vgl. vom bösen Spinnen I. 14. und Cap. 125. ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. XXXV35.: 42. Die faule Spinnerin

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Lettisch-Litthauische Volkspoesie/[Eine blanke Blume] [Literatur]

[Eine blanke Blume] Eine blanke Blume, Eine hochgestengelte, ... ... den Händen Einen abgebrochenen Blüthenast und rudere Hin damit in sehnlicher Minne kühnem Muth, Hin zu jenem zarten Lieb, Welchem ich mein Sein ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 234-235.: [Eine blanke Blume]

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Diogenes von Sinope [Literatur]

/ Diogenes von Sinope Leipzig, bei Weidemanns Erben und Reich etc. Mann im zerrissenen Mantel, mit der ruhigen Miene! ich stehe eifersüchtig an deiner Tonne, und, wenn die verwünschte Kluft ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 44-45.: Diogenes von Sinope

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Zweiter Band/[Fortsetzung] [Literatur]

... die heilige, Minen geweihte Erde! Ich konnte nicht weinen! – Mine! Mine! war alles, was ich ... ... soll es hängen! Heiß ich Mine? Du heißest Mine! Junker Gotthard, dem die ... ... du es so, wie ich! Mine war's, der Engel Mine! der es malt! Mine, die mich an dich in der ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859.: [Fortsetzung]

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Scherzhafte Gedichte/Als das Carnaval in Bonn untersagt worden war/2. Die Leser [Literatur]

2. Die Leser 1. O – – – – ... ... ? Es ist ja Fantasie bloß Und eitel Maskenspott. Macht jemand Miene zu tadeln, So fährst du gleich aus der Haut: – – ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 184-186.: 2. Die Leser

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/2. Englisch-Schottisches/Cromwells letzte Nacht [Literatur]

Cromwells letzte Nacht Mir sagt's nicht nur des Arztes ernste Miene, Selbst fühl' ich's: meine Stunden sind gezählt ... Ein wüster Traum war's! Wüßt' ich, diese Nacht Wird mir der Schlaf ein gleiches Schrecknis bringen, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 150-151.: Cromwells letzte Nacht

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Jugend-Flammen/Das fünf und zwantzigste Lied/Auf die lieblich-blitzlenden äugelein [Literatur]

Das fünf und zwantzigste Lied Auf die lieblich-blitzlenden äugelein der überlieblichen Lielje auf die stimme: Repicabam Lasca panium. oder God der minne siet etc. Süße Lielje/ schau! deiner äuglein blitz ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 368-370.: Auf die lieblich-blitzlenden äugelein

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Anhang/Gefährdetes Geleite (mhdt.) [Literatur]

Gefährdetes Geleite In den J. 1215-20. Ich saz ... ... mit beine, dar ûf sazt ich den ellenbogen; ich hete in mîne Hant gesmogen daz kinne und ein mîn wange. dô dâhte ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 177-179.: Gefährdetes Geleite (mhdt.)

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Der Ararat speit!/Die Liebe [Literatur]

Die Liebe Ich weiß: ich habe mich entzweit, verloren! ... ... bereits der Schöpfung Leiden inne. Und Ich, mein anderes Ich, verlangt die Minne: Oh Gott, warum ward ich so fromm geboren? Ihr Zweifel ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 503-504.: Die Liebe

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Lettisch-Litthauische Volkspoesie/[Ich hör' im Himmel Rosse traben] [Literatur]

[Ich hör' im Himmel Rosse traben] Ich hör' im Himmel ... ... sitzen Gottes schöne Knaben, Die keine Rast und Ruhe haben In ihrer Minne heißem Brand. Sie reiten über die blaue Heide, Aufsuchend ihre süße ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 231.: [Ich hör' im Himmel Rosse traben]

Nicolai, Friedrich/Roman/Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker/Siebentes Buch/Siebenter Abschnitt [Literatur]

... verschiedene Fragen gar nichts und erklärte endlich mit zerstreuter Miene, daß er gestern wirklich nicht recht achtgegeben habe, als das Heft vorgelesen ... ... angenehmen Eindrücken geöffnet war. Der Buchhändler erzählte ihm gleich, mit angenommener ängstlicher Miene, daß Domine de Hysel erst die Handschrift und nachher ihn ... ... gleich dessen Gedanken auf und sagte mit treuherzig scheinender Miene, er glaube in der Tat, es sei für ...

Literatur im Volltext: Friedrich Nicolai: Leben und Meinungen des Herrn Sebaldus Nothanker, Berlin 1960, S. 402-412.: Siebenter Abschnitt

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 1. Aus den Jahren 1840-1850/Wartburg/3. [Und drinnen im hochgewölbten Rittersaal] [Literatur]

3. Und drinnen im hochgewölbten Rittersaal Feiertest Du, göttliche ... ... Sänger noch ein In die Hallen der Fürsten und Großen, Priesen der Minne Glück, priesen das Vaterland Waren geächtet noch nicht und verstoßen. Die ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 83-85.: 3. [Und drinnen im hochgewölbten Rittersaal]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch. Amaryllis - Agnes/1. Amaryllis/28. [Da steht sie nun, o daß ihr stehn sie sähet] [Literatur]

28. Da steht sie nun, o daß ihr stehn sie sähet, Wie meine Hand sich fest in ihre drucket, Sie drüber keine Miene nur verzucket Und unbekümmert ringshin horcht und spähet. Der Hund, der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 108.: 28. [Da steht sie nun, o daß ihr stehn sie sähet]
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon