Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/94. Die sieben Schwestern [Literatur]

94. Die sieben Schwestern Am Rhein unterhalb dem Pfalzgrafenstein steht eine ... ... waren, so groß ihre Schönheit war, so kalt und gefühllos waren sie gegen die Minne. Keines Ritters Bewerbung erhörten sie, einen Freier nach dem andern wiesen sie ab ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 81.: 94. Die sieben Schwestern

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Der Hase und der Fuchs [Literatur]

Der Hase und der Fuchs Ein Hase und ein Fuchs reisten beide ... ... und folgte eilend seinem Begleiter. Dieser aber stand gar nicht still und machte keine Miene, die Semmeln zu teilen, sondern ließ merken, daß er sie allein fressen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 142-144.: Der Hase und der Fuchs

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/852. Die Abensberger Schar [Literatur]

852. Die Abensberger Schar Da Kaiser Heinrich II. zu Regensburg Hof ... ... der Kaiser. – Ja, hoher Herr! Es sind unserer sechsundsechzig! erwiderte mit heiterer Miene Graf Babo. Und da traten zweiunddreißig Männer, Jünglinge und Knaben, die indes ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 556-557.: 852. Die Abensberger Schar

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/53. Des Rodensteiners Auszug [Literatur]

53. Des Rodensteiners Auszug Im Odenwalde oder nahe dabei stehen zwei ... ... und Jagd war sein Vergnügen, bis er auf einem Turnier zu Heidelberg auch die Minne kennenlernte und ein schönes Weib gewann. Doch lange hielt er es nicht aus ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 50-51.: 53. Des Rodensteiners Auszug

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Bürgerlich und Romantisch/1. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Szene. Baron Ringelstern. Katharine. Ernestine. Katharine setzt sich ... ... im Gespräch zu Katharinen setzt. Hier, sehen Sie, hier! KATHARINE macht Miene aufzustehen. Meinen Sie? BARON der es nicht zuläßt. Gewiß, gnädige ...

Literatur im Volltext: Eduard von Bauernfeld: Ausgewählte Werke in vier Bänden. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 304-305.: 11. Szene

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Blume der Liebe [Literatur]

... fand er den Jüngling, welcher mit nachdenkender Miene saß, und auf das prächtige Schauspiel der aufgehenden Sonne nicht zu ... ... über dich durch deine eigne Schuld. Er bat die beiden mit trauriger Miene, etwas zu genießen, und setzte ihnen Wein und Früchte vor. Das ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 57-107.: Die Blume der Liebe

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Der undankbare Sohn [Literatur]

Der undankbare Sohn Eine alte Mutter hatte einen Sohn, der wollte ... ... Gabelzunge, und weder er noch sonst jemand anders durfte sie berühren, und wenn man Miene machte, sie von weitem zu beschädigen, so zog sie sich gleich fester um ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 522-524.: Der undankbare Sohn

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/52. St. Katharinens Handschuh [Literatur]

52. St. Katharinens Handschuh Gar eine schöne Schildsage hatten die edlen ... ... an. – Du bist töricht, antwortete ihr der Ritter, die, so ich inniglich minne, ist des Pfaffen Schwester nicht, ist eine viel Höhere und Schönere – und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 49-50.: 52. St. Katharinens Handschuh

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/506. Haderholz und Falkenburg [Literatur]

506. Haderholz und Falkenburg Hoch über Schmalkalden talaufwärts hinter dem Seligental ... ... einem traulichen Quellbrunnen zusammen, erbauten sich dort ein Hüttchen und pflegten alldort der süßen Minne, leider aber in solcher Weise, daß sich's zuletzt seitens der Maid nicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 352-353.: 506. Haderholz und Falkenburg

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil An Goethe Da ich Dir zum letztenmal schrieb, war's ... ... gemalt; es hat die graziösesten Züge eines weisheitsvollen, ernsten, tüchtigen Antlitzes; aus der Miene spricht ein Geist, der die jetzigen elenden Weltgesichter niederkracht. Als ich Dich zum ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Dritter Teil [Literatur]

... Augen die Schnauze gelegt hatte; er machte Miene zu bellen, allein um seinen Herrn nicht zu wecken, hielt er an ... ... man sieht sie schon von mehreren Meilen, jede Viertelstunde macht sie eine andere Miene, bald treten Wälder hervor, die sie umkleiden, bald weiche Hügel, oft ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 303-408.: Dritter Teil

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/87. Die getreue Frau Florentina [Literatur]

87. Die getreue Frau Florentina Zu Metz lebte ein edler Rittersmann, ... ... und warb, da er sie zumal besonders schön fand, mit starker Versuchung um ihre Minne. Allein da er ganz vergebens sich um die Gunst der Frau bemühte, so ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 75-76.: 87. Die getreue Frau Florentina

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Lied vom heiligen deutschen Lande [Literatur]

Das Lied vom heiligen deutschen Lande 1813. Es klang von ... ... mit starkem Sinne, Was Gott der Herr dir gab, Des Himmels reine Minne, Die ist der Heere Stab, Die ist der Heere Fahne, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 163-166.: Das Lied vom heiligen deutschen Lande

Ahlefeld, Charlotte von/Gedichte/Gedichte von Natalie/Andenken der Kindheit [Literatur]

Andenken der Kindheit Auf der Kindheit längst vergangnen Tagen Weilet oft mein ... ... gleich der Biene, Honig in dem kleinsten Blümchen fand! Wo die kindlich ungetrübte Miene Noch der Flor der Wehmuth nicht umwand. Goldne Zeiten – ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gedichte von Natalie. Berlin 1808, S. 21-24.: Andenken der Kindheit

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/798. Der Pauker von Niklashausen [Literatur]

798. Der Pauker von Niklashausen Nicht weit von Wertheim liegt Niklashausen, ... ... die Aufruhrrotten wirklich den Frauenberg, die Feste Würzburgs und des Bischofs Residenzschloß, zu stürmen Miene machten, ließ der Bischof die Stückkugeln über ihre Köpfe hinwegspielen, da vermeinten sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 524-525.: 798. Der Pauker von Niklashausen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Der Tannhäuser [Literatur]

Der Tannhäuser Venus-Berg von Kornmann, dann in Prätorii Bloksberg-Verrichtung ... ... uns in die Kammer gehn, Und spielen der heimlichen Minnen.« »Eure Minne ist mir worden leid, Ich hab in meinem Sinne, O Venus ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 80-84.: Der Tannhäuser

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/962. Albertus Magnus zu Lauingen [Literatur]

962. Albertus Magnus zu Lauingen Im Städtchen Lauingen ist der große ... ... lockte und darin verderben ließ, damit keiner ihre Schande ansage, auch wie er die Minne der jungen Königstochter mit Listen gewann. Albertus Magnus konnte den Winter in den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 618-619.: 962. Albertus Magnus zu Lauingen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Albertus Magnus [Literatur]

Albertus Magnus Von den Geheimnissen der Weiber. Die Königin ... ... band Er Brieflein all, darinnen stand: Neun mordete Die Königinn um Minne. Die fliegen wohl durch Stadt und Land, Man fieng sie ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 234-241.: Albertus Magnus

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Im Schlosse Mirabel [Literatur]

Im Schlosse Mirabel (Für Hans Richard Weinhöppel.) Der ... ... Der Erzbischof von Salzburg, O wehe, was geschah, Traktieret nicht mehr Minne, Traktiert Dogmatica. Man setzte ihn gefangen Zu seinem großen Weh ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 79-80.: Im Schlosse Mirabel

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/70. Der Teufelsweg auf Falkenstein [Literatur]

70. Der Teufelsweg auf Falkenstein Auf der Höhe, vier Stunden von ... ... in vielen Sarazenenschlachten, suchte den Tod, fand ihn nicht, blieb stets eingedenk seiner Minne und kehrte endlich in die Heimat zurück. Mit schmerzlichen Gedanken umirrte er den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 63-64.: 70. Der Teufelsweg auf Falkenstein
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon