Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (302 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Haidegänger/Ballade in G-moll [Literatur]

Ballade in G-moll Nach einer wilden, wüstdurchzechten Nacht, Schon ränderte das erste ... ... Setzt an die Tasten sich mein junger Freund Und spielte die Ballade G-moll Chopins. Und wie vom Geist des Weines nur befeuert, Begeistert nur ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Der Haidegänger und andere Gedichte, Leipzig 1890, S. 91-93.: Ballade in G-moll

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend vierdtes Hundert/66. Gesang auß B moll [Literatur]

66. Gesang auß B moll Daß sein Gesang auß lindem B Und nimmer nicht auß hartem geh, Muß machen, wer bey Hofe singt Und wil, daß alles lieblich klingt.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 305.: 66. Gesang auß B moll

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1797 [Literatur]

... sehen daß ich den Brief an Herrn von Moll bis morgen Abend schreiben kann. den 22. Juni 1797. G ... ... Juli 1797. G. 12/3595. An Carl Maria Ehrenbert von Moll [Concept.] [2. Juli.] Hochwohlgebohrner Hochverehrter Herr. ...

Volltext von »1797«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1815 [Literatur]

... 1815 (?). Über Dur und Moll »Der Grund des sogenannten Moll liegt innerhalb der Tonmonade selbst. Dies ist mir aus der Seele gesprochen. ... ... aus, so entspringt das Dur; zieht sie sich zusammen, so entsteht das Moll. Diese Entstehung habe ich in der Tabelle, wo die ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 3, S. 258-263.: 1815

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/277. De Rummelgeist up de Wendörper Moel [Literatur]

277. De Rummelgeist up de Wendörper Mœl. Vör lang'n Jor'n sat up de Wendörper Mœl bi Brüel 'n Möller, de matt so dull, dat dat ne ... ... rœster, bald knipps un knapps, bald knarr un klapp he up de Mœl, dat kein lebendige Seel ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 216.: 277. De Rummelgeist up de Wendörper Moel

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/5. Auftritt [Literatur]

... wok dat Gör up, un to is se rutloopen. Nu hebb ik bloß mol tohürt, wat dat Kind all wedder sleep. Will rut. PAULUS em innen Weg. Stopp mol Rundshogen, dat is mi doch afsünnerlich, dat een mit de Ogen hürn deit. Teuf mol, bit Cili wedder kummt, jo! HUBERT. ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 98-99.: 5. Auftritt

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/4. Auftritt [Literatur]

4. Uptritt. Hubert alleen. HUBERT an de Dör. Cili! Cili! Cili! Hür doch mol, wees doch ne beus, ik will dat ok ganz gewiß ne wedder dohn! Ik bün rasch van Natur, Cili, ober ik meen dat ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 98.: 4. Auftritt
Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/1. Akt

Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/1. Akt [Literatur]

... Thema des zweiten Satzes aus dem Schubertschen D-Moll-Quartett: Bei der Wiederholung ... ... machen, als musikalisches Motto Unwillkürlich nach dem Regal blickend. dies Schubertsche G-Moll-Motiv: Sich in den Sessel zurücklehnend; aus tiefer, rührender, klagend- ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 98-149.: 1. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1916/Selbstbesinnung [Literatur]

Selbstbesinnung Fort mit der sonst so aktuellen Harfe! Heut pfeif ich mir nach eigenem Bedarfe auf meiner Flöte einen in Cis-Moll von dem, was ist; von dem, was werden soll. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 259-261.: Selbstbesinnung

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Möllers [Literatur]

... he weigt, een süht man, wu de Mœhl he dreigt. De Mœhl de klœtert; wat seggt se –wat? ... ... wat schadt em dat? Wat schadt em dat? Sin Mœhl hett Flœgel, sin Mœhl hett'n Rad, un drög is dat ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 323-324.: Möllers

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Rägenwäder [Literatur]

... grad so nödig brukt as Wind 'ne Mœhl un as een Schipp dat Water – wenn sacht un flink denn ... ... Hoff, dat Dörp, de Landstrat is een Pütt, de Wischen bi de Mœhl sünd all all blank, bet an ehr Burd de Grabens all all ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 335-340.: Rägenwäder

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Clara Wieck und Beethoven [Literatur]

Clara Wieck und Beethoven (F-moll-Sonate) Ein Wundermann, der Welt, des Lebens satt, Schloß seine Zauber grollend ein In festverwahrten, demantharten Schrein, Und warf den Schlüssel in das Meer und starb. Die Menschlein mühen sich geschäftig ab, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 254-255.: Clara Wieck und Beethoven
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/18. vo dienst zweyer herre

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/18. vo dienst zweyer herre [Literatur]

[18.] Der vocht zwen hasen vff ein mol Wer meynt zweyn herren dienen wol Vnd richten vß me dann er sol vō dienst zweyer herrē Der ist eyn narr der vnderstot Der welt zů dienen / ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 46-48.: 18. vo dienst zweyer herre

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/9. [Literatur]

9. »Nein, es ist ein S – köndöl! Nicht möl eine Löterne ist eingeschlögen!« Diese am folgenden Morgen von Herrn Jean Baptist Maria Schnuphase in der Nück'schen »Schreibstube« gesprochenen Worte ließen eine zwiefache Deutung zu – je nachdem … Entweder konnten ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 263-295.: 9.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Hölzerne Noth [Literatur]

... Noth 'S hätt sich mol ener zu mer welle küpple, Häts Lädel n'in welle krüpple, ... ... bist, Jetz westa was Gosategeh ist, Er hätt mi au mol zum Tanz welle führe, Hätt welle mit mer agire, Er ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 69.: Hölzerne Noth

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Schweizerisch [Literatur]

Schweizerisch S'isch no nit lang daß gregnet hätt, Die Laeubli tröpfle no, I hab e mohl e Schazli ghätt, I wott, i hätt es no. Jez isch er gange go wandere, I wünsch em Löcher in d ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 137-138.: Schweizerisch

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/113. De beiden Künigeskinner [Literatur]

... . Ase do en bitken wegsiet, do kicket sik de Dochter mol umme un süht ehren Vader hinner sik. »O,« seh se, » ... ... , he wür der balt bie west, awerst he hedde se uppen mol ut den Gesichte verloren, un do hädde do en Dörenbusk un ene ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 548-555.: 113. De beiden Künigeskinner

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/739. Versbach [Literatur]

739. Versbach. Mündlich. (W.M.v. J. Ruttor. ) Do ham die Leit e mol e Derfle gebaut, und wie's ferti war, ham sie nit gewißt, wie si's hess sellte. Do hat Ener en Teifel beschworn, ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 264.: 739. Versbach

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/985. Die Trauben [Literatur]

985. Die Trauben. W.M.v.d. vor. (Vgl ... ... guta Ferschtbischof Julius, den alleweil no alle rechtschaffene Werzborger in Andenka ham, is a mol von en reicha, vornehma adeliga Herrn ze G'vatter gebitt worn. Der Julius ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 52.: 985. Die Trauben

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/178. s' Keesbrickla [Literatur]

178. s' Keesbrickla. In derselben Mundart von L. Zapf ... ... Bo Mechlareith 1 is a Brickla, des haaßts Keesbrickla. Do hamm a moll zwa Handwarksborsch vor an Haus gabettelt und hamm mit a nanner drei Keesquerkla kriegt ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 182.: 178. s' Keesbrickla
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon