Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Drama | Autobiographie 

Wedekind, Frank/Dramen/Musik [Literatur]

Frank Wedekind Musik Sittengemälde in vier Bildern

Volltext von »Musik«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Die Musik kommt [Literatur]

Die Musik kommt Nun zwängt, die sonst Musik die Töchter lehrte, sich ins Schwarzseidene mit dem Krachkorsett; und daß man Haydn, Bach und Koschat ehrte, beweist man durch Gesang und am Spinett. Nun schlagen wieder löwenmähnige Meister ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 120-121.: Die Musik kommt

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Die Musik [Literatur]

Die Musik Sei mir gegrüßt, o Königin! Mit der strahlenden Herrscherstirn, Mit dem lieblich tönenden Munde Und dem Wahnsinn sprühenden Blick, Schwingend das zarte Plektron, Ein mächtiger Szepter in deiner Hand. Sei mir gegrüßet, Herrlichste ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 81-85.: Die Musik

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Musik [Literatur]

Musik I. Grammophonplatte (Deutsche Grammophonaktiengesellschaft.) C 2–42 ... ... Märsche Es gibt drei Märsche, die in Musik umgewandelte Todeskühnheit und Blutdunst sind: Lorrainemarsch (Louis Ganne). ... ... in den Tod! Der Einzug der Gladiatoren in die Arena ist in Musik gesetztes Schicksal von Todesmutigen! ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 21-24.: Musik

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Erstes Heft/Musik [Literatur]

Musik Musik. // Durchs Schilf glotzt der Behemot, / sieben nackte Erzengel decken mich mit ... ... . / hinten das blitzende Schniepelchen – / wupps, auf meinem Schooss! // Die Musik verstummt, / der Behemot grunzt, / ihre züngelnden Schlangenschwerter flammend wie Fackeln, ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 35-36.: Musik

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Musik [Literatur]

Carl Hauptmann Musik Spiel in vier Akten

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 201-203.: Musik

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Musik [Literatur]

Musik Eine Musik lieb ich mehr Als die schönste der größten Meister. Täglich klingt sie um mich her, Klingt täglich lauter und dreister. Ich liebe sie sehr, und doch, es gibt Stunden, da muß ich sie ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 37-38.: Musik

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Dritter Teil/Musik [Literatur]

Musik Harfe. Innewohnend in zarten Saiten Sind die eignen Geistertöne; Wer bannte sie hienein? Rühr uns mit verwandtem Geiste Körperlich uns Körper an, So heben sich die bunten Schwingen, So steigt der freundliche Geist heraus Und schaut dich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 45-49.: Musik

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Don Juan/Musik [Literatur]

Musik Die Kleine übte Klavier. Sie war zwölf Jahre alt und hatte wundervolle sanfte Augen. Er ging im Zimmer leise auf und ab, auf und ab. Er blieb stehen – – und lauschte und wurde eigenthümlich ergriffen. Es waren ein ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 59-60.: Musik

Wildgans, Anton/Autobiographisches/Musik der Kindheit [Literatur]

Anton Wildgans Musik der Kindheit Ein Heimatbuch aus Wien

Volltext von »Musik der Kindheit«.

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Musik! Musik! [Literatur]

Musik! Musik! Musik! Musik! Zusammensein Mit tausend Tönen, das mich nicht verlässt. Ich schwinge mich im angesagten Fest Und bin zu vielen und nicht mehr zu zwein. Ich bin erlöst von meinem Blondverlangen. ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 113-114.: Musik! Musik!

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Lieder/Für Musik [Literatur]

Für Musik Nun die Schatten dunkeln, Stern an Stern erwacht: Welch ein Hauch der Sehnsucht Flutet in der Nacht! Durch das Meer der Träume Steuert ohne Ruh', Steuert meine Seele Deiner Seele zu. Die sich ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 243.: Für Musik

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Gamelang-Musik [Literatur]

Gamelang-Musik Ich bin seit heute 2 Uhr nachmittag, 26. November, wie jemand, dem man sein Todesurteil verkündigt hat. Denn in einem Leben existieren zu müssen, in dem dieses Ereignis möglich war, ist die verlängerte Qual des Hinsterbens. Ich hoffe, daß ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 107-109.: Gamelang-Musik

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Zweites Buch/Musik der Dinge [Literatur]

Musik der Dinge Abschluß dieser Szene war ein Stutzen am ... ... Jakob Böhme im Sterben lag,« raunte der Allmusikus, »erklang ihm Musik – aus dem Innern – aus seinem reinen Herzen.« – »Weil ... ... haben den Knaben Träume der Romantik durchschauert. Auch das war heimliche Musik. Ueber die Gasse huscht ein ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 331-336.: Musik der Dinge

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Die Macht der Musik [Literatur]

Die Macht der Musik An einem Maitag, weit von ... ... tanzen. Fern die Musik, klingklang rumbum; Sie tanzt und tanzt, rechtsum, linksum, ... ... setzt sich in Lauf, Es fliegen ihre Flechten. Hin zur Musik! Sie läuft, sie rennt ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 95-97.: Die Macht der Musik

Günderrode, Karoline von/Prosa/Prosa aus dem Nachlaß/Die Musik [Literatur]

Die Musik Da aber die irrenden Töne vorüber rauschen am Ohre des Menschen nahm er sie auf in sein innerstes, trug sie unter seinem Herzen, und nachdem er ihnen von seinem Herzen, und nachdem er ihnen von seinem Geiste eingehaucht hatte, hies er sie wandern ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 3, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 70.: Die Musik

Trakl, Georg/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1913)/Musik im Mirabell [Literatur]

Musik im Mirabell Ein Brunnen singt. Die Wolken stehn Im klaren Blau, die weißen, zarten. Bedächtig stille Menschen gehn Am Abend durch den alten Garten. Der Ahnen Marmor ist ergraut. Ein Vogelzug streift in die Weiten. ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 13.: Musik im Mirabell

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Lieder (Ausgabe 1771)/Die Musik [Literatur]

Die Musik Ein Orpheus spielte; rings um ihn, Mit lauschendem Gedränge, Stand die erstaunte Menge, Durchs Ohr die Wollust einzuziehn. Ein Trinker kam von ungefähr, Und taumelte den Weg daher. Schnell faßt' er sich, blieb ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 85-86.: Die Musik

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Die Musik [Literatur]

Die Musik Sterbliche nur genössen der Freuden froheste, reinste, ... ... wisset ihr denn, ob dort, wo es schimmert, Nicht auch freue Musik? Droben nicht töne lautere Form? nicht hellere Lippe ... ... Sternen; es freuet Auch in dem Himmel Musik.

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 242-244.: Die Musik

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Gedichte über die Musik [Literatur]

Gedichte über die Musik

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 1.: Gedichte über die Musik
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon