Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Der Kindergarten/Gedichte/Schnurrige Predigt [Literatur]

Schnurrige Predigt Na lach doch, Kind! Dein Zuckerschneckchen, schwarz Sammetjäckchen, rote Bäckchen, dein ausgestopftes Häschen, dein Mäulchen, Händchen, Näschen hat all der liebe Gott gemacht. Ei, Herzekindchen, rasch: zerbeiß, zerreiß, zerschmeiß – ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Gesammelte Werke, Band 6, Berlin 1908, S. 17.: Schnurrige Predigt

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Ausgabe 1771)/37. Auf den Sanktulus [Literatur]

37. Auf den Sanktulus Dem Alter nah, und schwach an Kräften, Entschlägt sich Sanktulus der Welt Und allen weltlichen Geschäften, Von denen keins ihm mehr gefällt. Die kleine trübe Neige Leben Ist er in seinem Gott gemeint, Der geistlichen Beschauung zu ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 17.: 37. Auf den Sanktulus

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/423. Herkunft der Franken [Literatur]

423. Herkunft der Franken Das Geschlecht der Franken ist dem der Römer nah verwandt, ihrer beider Vorfahren stammten aus der alten Troja ab. Da nun die Griechen diese Burg nach Gottes Urteil zerstört hatten, entronnen nur wenige Trojaner, fuhren lange in der Welt herum. ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 389.: 423. Herkunft der Franken

Lessing, Gotthold Ephraim/Fabeln/Fabeln und Erzählungen (Ausgabe 1771)/12. Der Eremit [Literatur]

XII. Der Eremit Im Walde nah bei einer Stadt, Die man mir nicht genennet hat, Ließ einst ein seltenes Gefieder, Ein junger Eremit sich nieder. »In einer Stadt, denkt Applikant, Die man ihm nicht genannt? ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 205-213.: 12. Der Eremit

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Zwei schöne alte Dichtungen/1. Maria [Literatur]

1. Maria Ick weet eyne maget schone de draget den hogesten prys. we ringet na eren lone de is van dogenden wys. by er synt ander frouwen eyn dorneken anger ouwe by eynen lilien rys. Er reine ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 280-284.: 1. Maria

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Der erste Schnee [Literatur]

Der erste Schnee Herbstsonnenschein. Des Winters Näh' Verrät ein Flockenpaar; Es gleicht das erste Flöckchen Schnee Dem ersten weißen Haar. Noch wird – wie wohl von lieber Hand Der erste Schnee dem Haupt – So auch der erste ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 15.: Der erste Schnee

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Ritter rät dem Knappen dies [Literatur]

Ritter rät dem Knappen dies Sitz im Sattel, reite, ... ... Freie sie im milden Maien; Mit Narzissen in den Händen Geh ihr nah, doch an der Lenden Schwebe dir dein Schwert. Sprich zu ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 20-21.: Ritter rät dem Knappen dies

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Gaukler, Tod und Juwelier/3. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene. Es ist Totenruhe. DR. MICHEL MANDER. Na ... weißt du ... lieber Vater ... du behandelst aber das ewig Weibliche geradezu en canaille ... hahahaha ... sei doch vergnügt ... das lohnt sich ja gar nicht ... ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 158-159.: 10. Szene

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Wie gut bin ich dir! [Literatur]

Wie gut bin ich dir! O Schmetterling, sprich, ... ... fliehest du mich? Warum doch so eilig, Jetzt fern und dann nah? Jetzt fern und dann nah, Jetzt hier und dann da – Ich will dich nicht haschen, ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 168.: Wie gut bin ich dir!

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Herbstliche Blätter/7. Helvetia [Literatur]

7. Helvetia (Zum eidgenössischen Schützenfest in Genf.) ... ... Stolze Schweiz, auf deiner lichten Bahn; Baust auf Gott, wenn deine Feinde nah'n, Nicht auf Menschenwort. Großes ist geschehn, Und in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 212-214.: 7. Helvetia

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./570. Zahnwerfen [Literatur]

... sagt: Së, maüslẽ håş du dëen zã, sez mer derfür en andre ! Ist es aber ein Mahlzahn: Së, Wolf! håş du dëen zã, sez mer derfür en andre . Den Zahn darf man aber nachher nicht wieder suchen, sonst wachsen ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 339.: 570. Zahnwerfen

Meyer, Conrad Ferdinand/Verserzählung/Huttens letzte Tage/Einsamkeit/35. Das Huttenlied [Literatur]

XXXV Das Huttenlied Der Ufenau vorüber glitt ein Kahn Ganz nah. Fast stieß er an das Ufer an. Von fahrnden Schülern war der Nachen voll, Ein Lied aus zwanzig jungen Kehlen scholl. Im Buchenlaub verborgen, unsichtbar, Lag ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 412-413.: 35. Das Huttenlied

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Rangstreitigkeiten [Literatur]

Rangstreitigkeiten In einem Lumpenkasten War große Rebellion: Die feinen ... ... beginnen Ein Lümpchen von Batist, Weil ihm ein Stück Sacklinnen Zu nah gekommen ist. Sacklinnen aber freilich War eben Sackleinwand Und hatte ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 31-32.: Rangstreitigkeiten

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/17. Zu dem Herrn Jesu [Literatur]

17. Zu dem Herrn Jesu Ich nah mich, Herr, zu dir als meinem Sonnenschein, Der mich erleucht, erwärmt und macht lebendig sein. Nahst du dich wiederum zu mir als deiner Erden, So wird mein Herze bald zum schönsten Frühling werden.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 111.: 17. Zu dem Herrn Jesu

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/102. Zwölf ungerechte Richter [Literatur]

102. Zwölf ungerechte Richter Nah bei westfälisch Minden liegt ein Grund, davon wird erzählt, zwölf Richter hätten den Boden einem zugesprochen, dem er nicht gehörig, darüber sich die Erde aufgetan und sie bis an die Knie alsbald verschluckt; wie dessen noch Wahrzeichen vorhanden sind ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 137.: 102. Zwölf ungerechte Richter

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Drittes Buch/Der 12. (42.) Kühlpsalm [Literatur]

... Du hast mich mir entrührt! Dein glantz wird neu, weil du so nah verspürt! Ich seh in Joseph Jacobs Pracht! Sein volk, wi ... ... Moses höchstbewegt: Vil hofnung wird bei Israel erregt. Di rettung ist schon nah am Port. Ach leider Ach! wi? ist si ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 168-181.: Der 12. (42.) Kühlpsalm

Gellert, Christian Fürchtegott/Gedichte/Geistliche Oden und Lieder/Der Schutz der Kirche [Literatur]

Der Schutz der Kirche Wenn Christus seine Kirche schützt: So ... ... Gottes sitzt, Hat Macht, ihr zu gebieten. Er ist mit Hülfe nah; Wenn er gebeut, steht's da. Er schützet seinen Ruhm, ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 304-305.: Der Schutz der Kirche

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Lieder/Erinnerung [Literatur]

Erinnerung Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Lerne nur das Glück ergreifen, Denn das Glück ist immer da.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 48.: Erinnerung

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Bilder und Sprüche/27. Das Leben [Literatur]

27. Das Leben Ein Gastmahl ist Dein Leben. Nimm, was Dir wird gegeben; Was nicht ist da, Was Dir nicht nah, Erbettle nicht, Erwarte, bis es Dir gegeben; Sei froh ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 360.: 27. Das Leben

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Algabal/Aufschrift [Literatur]

AUFSCHRIFT DEM GEDÄCHTNIS LUDWIGS DES ZWEITEN ALS MEINE JUGEND MEIN LEBEN HOB IN SOLCH EIN LICHT KAM SIE ERSTAUNEND DEINEM NAH UND LIEBTE DICH. NUN RUFT EIN HEIL DIR ÜBERS GRAB HINAUS ALGABAL ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 87-88.: Aufschrift
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon