Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Zeitbilder/Die Stadt und der Dom [Literatur]

Die Stadt und der Dom Eine Karikatur des Heiligsten ... ... deutsche Dom! Wer hilft den Kölner Dom uns baun!« So fern und nah der Zeitenstrom Erdonnert durch die deutschen Gaun. Es ist ein Zug, ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 9-12.: Die Stadt und der Dom

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Faust. Der Tragödie zweiter Teil/5. Akt/Tiefe Nacht [Literatur]

Tiefe Nacht. LYNKEUS DER TÜRMER auf der Schloßwarte, singend. ... ... die Welt. Ich blick' in die Ferne, Ich seh' in der Näh' Den Mond und die Sterne, Den Wald und das Reh. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 340-343.: Tiefe Nacht

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/59. Von den drei Heilebarts [Literatur]

... , weil de Vorrkost nich tau geneiten was, sä dei ole Giezfinke: »Na, wutte wedder 'mal den Bikörischen spelen? Teuf, ick will dick noch ... ... t eigentlich vorr 'ne Sünne; awer hei was bange vorr Plockfüer un tieleke na den einen Heilebart. Da reip düsse: »Lat üsch lewen ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 170-172.: 59. Von den drei Heilebarts

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/1. Bilder/In Albano [Literatur]

In Albano Unvergeßliches Bild! Ein Esel wollte verschmachten, Zwar, der Brunnen war nah', aber es war ihm zu viel, Zwanzig Schritte zu machen, und es bedurfte des Führers, Ihn zu bestimmen; gepeitscht, trank er mit Gier und mit Lust. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 335-336.: In Albano

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Märchen/2. Die glückliche Besenbindersfrau [Literatur]

2. Die glückliche Besenbindersfrau. Mündlich aus Groß-Paaren an der Havel. »Guten Tag, Junferla!« – Nich Junferla! Fruu, Fruu! – »Na hat se denn schon geheirat't?« – Ja freilich! – »Nu wen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 267.: 2. Die glückliche Besenbindersfrau

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Pariser Bilder/CVIII Landschaft [Literatur]

CVIII LANDSCHAFT Ich will um keusch meine verse zu pflegen Wie sterngucker nah an den himmel mich legen · Will hören neben dem glockenturm Die feierklänge getragen vom sturm. Hoch in der kammer das kinn auf dem arme Seh ich ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 127-128.: CVIII Landschaft

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/53. Dat Mäken von Brakel [Literatur]

53. Dat Mäken von Brakel. Et gink mal 'n Mäken von Brakel na de sünt Annen Capellen unner de Hinnenborg un weil et gierne 'n Mann heven wulle un ock meinde, et wäre süs neimes in de Capellen, sau sank et: ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 267-268.: 53. Dat Mäken von Brakel

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gelegenheits-Gedichte/Dem Fräulein von L*** zum Namensfeste [Literatur]

Dem Fräulein von L*** zum Namensfeste So nah' ich denn zu diesem Feste Recht herzlich heute auch heran, Und wünsche, wünsche alles Beste, Nun für die ganze Lebensbahn. Daß sich in schönster Blüth' entfalte, Vom Zephyr ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 178-179.: Dem Fräulein von L*** zum Namensfeste

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Dritter Band/1. Sträflinge/Ein Sonntagmorgen [Literatur]

Ein Sonntagmorgen. Wir sind im Dorfe. Alles ist still auf der ... ... und dort ist ein Fenster offen, es schaut aber Niemand heraus. Die Schwalben fliegen nah am Boden und haben Niemand auszuweichen. Auf dem Brunnentroge am Rathhause sitzen andere ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863, S. 3-10.: Ein Sonntagmorgen

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Das Venerabile in der Nacht [Literatur]

Das Venerabile in der Nacht (Ein Bild aus Neapel.) ... ... Nacht sich senkte, Oft zwei Schwestern traurig geh'n; Doch, wie nah' ich ihnen wohne, Und wie d'rob mein Herz sich kränkte: ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 286-287.: Das Venerabile in der Nacht

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/An der Spree/Schloss Köpenick [Literatur]

Schloss Köpenick »Wo liegt Schloß Köpenick?« An der Spree; Wasser und Wald in Fern und Näh', Die Müggelberge, der Müggelsee. Schloß Köpenick ist eines der vielen hohenzollerschen Schlösser, die sich unter den mannigfachsten deutschen und französischen Namen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 85-92.: Schloss Köpenick

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Sprüche/[Niemand versteht zur rechten Zeit!] [Literatur]

[Niemand versteht zur rechten Zeit!] Niemand versteht zur rechten Zeit! Wenn man zur rechten Zeit verstünde, So wäre Wahrheit nah und breit Und wäre lieblich und gelinde.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 73.: [Niemand versteht zur rechten Zeit!]

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Fels, Wald und See/Der Säntis/Frühling [Literatur]

Frühling Die Rebe blüht, ihr linder Hauch Durchzieht das tauige Revier, Und nah' und ferne wiegt die Luft Vielfarb'ger Blumen bunte Zier. Wie's um mich gaukelt, wie es summt Von Vogel, Bien' und Schmetterling, ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 76.: Frühling

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Erste Hundert/60. Gehe nicht weit [Literatur]

60. Gehe nicht weit Wie nah ist Gott, er steht in Dingen spat und früh, Du schaust ihn, wie er ist, spring etwas über sie.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 225.: 60. Gehe nicht weit

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Traurige Tänze/[Dies leid und diese last: zu bannen] [Literatur]

[Dies leid und diese last: zu bannen] Dies leid und diese last: zu bannen Was nah erst war und mein. Vergebliches die arme spannen Nach dem was nur mehr schein · Dies heilungslose sich betäuben Mit eitlem nein und ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 102-103.: [Dies leid und diese last: zu bannen]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Arabisch/[Eine Magd, mit wunderbarem Reiz geschmückt] [Literatur]

[Eine Magd, mit wunderbarem Reiz geschmückt] Eine Magd, mit wunderbarem ... ... es Leid ist, daß sie unser Aug' entzückt! Wenn du ihr zu nah'n befiehlst, so naht sie dir Kalt und ernst, von Freude nie ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 174-175.: [Eine Magd, mit wunderbarem Reiz geschmückt]

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Drittes Buch/Der großmütige Räuber [Literatur]

Der großmütige Räuber Auf offnem Weg hielt einen Wandersmann Ein Räuber nah' um London an. »Ach!« sprach der arme Wandersmann, »Ich bitt' Euch, laßt mir nur das Leben. Ich hab' Euch ja kein Leids gethan Und ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 177.: Der großmütige Räuber

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/25. Der Weise sucht keinen äußern Ehrenstand [Literatur]

25. Der Weise sucht keinen äußern Ehrenstand Der Weise strebet nicht nach äußrem Ehrenstand; Es ist ihm Ehr genug, daß er Gott nah verwandt.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 191.: 25. Der Weise sucht keinen äußern Ehrenstand

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Christi Gülden Cron/[Freut euch im Herren allezeit] [Literatur]

... sey ewer Lindigkeit. Der Herr ist nah/ drumb sorget nicht; Bittet nur so euch was geschicht; ... ... Gott wird erhören Euch und Mich. Herr/ der du Mir nah' bist/ Laß mich gnad erlangen/ Demut/ die dein Gab ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 136-144.: [Freut euch im Herren allezeit]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Zwölf Jugendlieder/3. [O sprich, was willst du dich schämen] [Literatur]

3. O sprich, was willst du dich schämen, Daß ... ... , Weinende, sah? Es wohnen Lieben und Grämen Im jungen Herzen so nah. Nimm hier im blühenden Moose Dein lieblich Gleichnis in acht ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 165-166.: 3. [O sprich, was willst du dich schämen]
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon