Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/4. Akt [Literatur]

... nich en netten Keerl, wenn ik ok en rode Näs hebb? PASTER. Jo, Se sünd ganz nett, aver doegen doot ... ... Georginen un Dalien dormank. Un denn hollt he sik noch oever mien rode Näs up, de Gesangbookworm! Na, tööv! De sall sik de Näs ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 40-52.: 4. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/1. Akt [Literatur]

... för den Paster. De hett en kiddelige Näs. De kann nich rüken, wenn anner Lüüd alleen Grog drinkt. JÜLF ... ... . Marke: Wessel Wessels ut Olendiek. OHM. Herr Paster hett en fine Näs. Dat mutt man em taten. PASTER hett sik sett't. ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 7-19.: 1. Akt

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Lieb und Tod [Literatur]

Lieb und Tod Die Zeit ging hin, und ich war unversehens ... ... unter den Körper der Kuh, damit das Mädchen nicht sah, wie mir die Augen naß wurden. Aber sie sagte gar nichts mehr darauf, lief in die Kammer ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 277-288.: Lieb und Tod

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Die Lerche [Literatur]

Die Lerche 1811. Als man das achte Jahr zu Achtzehnhundert ... ... flattert ein Vöglein Schwirrend mir dicht in den Schoß, zitternd und wimmernd und naß. Und ich beschaue das Vöglein mir, da ist es die Lerche, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 92-93.: Die Lerche

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/8. Sack und Axt [Literatur]

8. Sack und Axt. Das Haus des Scheckennarren war wieder ... ... Barfüßele müsse kein Herz im Leibe haben, denn es waren ihr die Augen nicht naß geworden als ihr Bruder schied und die Leute wollen gern selbst die Thränen sehen ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 103-114.: 8. Sack und Axt

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Erster Teil [Literatur]

... und bald hier- oder dorthin, auch eine auf dem Haise seine Nas' glaub ich. Sonntag Heut morgen war man zum letzten Frühstück ... ... so kühlig am Boden. Der Tau war so stark, ich war ganz naß geworden; als ich nach Hause kam, ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 219-407.: Erster Teil

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Das Vermächtnis [Literatur]

Das Vermächtnis Etliche Tage nach diesem Ereignis erschien der Gemeindeschreiber oder, ... ... ließen uns allein. Unbeweglich saß das Kathreinl in seinem Stuhl; ihre Augen waren noch naß, und sie sah trüb ins Leere, die Hände verschlungen im Schoß haltend. ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 299-308.: Das Vermächtnis

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Wie ein Bild [Literatur]

... die weissen Nelken und die dunkelgrünen Stachelbeerblätter waren nass und schimmerten – – –. In der Villa an dem rothen Gärtchen ... ... Der Morgen lag mit graurother Farbe über den Gärtchen. Alles war nass und schimmerte – – –. Und die Mädchen zogen die Decke über ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 175-177.: Wie ein Bild

Birken, Sigmund von/Gedichte/Gedichte/Schäfers Klage [Literatur]

Schäfers Klage Wie wird mir nun geschehen, Da ich dich lassen ... ... wo sie saß? Vor Leid werd' ich vergehen, Von Weinen werden naß. Der Bach, von meinen Zähren Vermehrt und trüb' gemacht, ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Sigmund von Birken, Andreas Scultetus, Justus Georg Schottel, Adam Olearius und Johann Scheffler, Leipzig 1826, S. 79-81.: Schäfers Klage

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Drittes Buch/Der Sänger [Literatur]

Der Sänger 1. Es zogen einst aus Syrakusäs Toren Drei ... ... Kleide glänzt. Nun greift er mit der Hand, der becherlosen, Ins kühle Naß: – jedoch ihm wird kredenzt: Denn eine Muschel, rein und silberhelle, ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912.: Der Sänger

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Paulina [Literatur]

Paulina Novelle. (Bertha Diener zugeeignet.) »– – – ... ... Haare. »Wer wird denn gleich so verschüchtert sein, Paulina?!« Ihre Augen wurden nass. Sie nahm seine Hand und küsste sie zärtlich. In ihr sang es ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 166-193.: Paulina

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Dritter Brief [Literatur]

Dritter Brief Luneville, den 9. September Guten Morgen oder guten ... ... feuchte Philosophie schlägt an mir heraus, wie, wenn warme Witterung eintritt, die Steinwände naß werden. Es ist mir recht; diese Hautkrankheit der Seele ist meiner betrübten Konstitution ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 7-10.: Dritter Brief

Blumenthal, Oskar/Drama/Im weißen Rößl/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Josepha – Siedler. SIEDLER auf den ... ... Herr Giesecke? JOSEPHA. Der hat noch an bissel gebrummt – aber, wie er naß genug geworden war, hat er nachgegeben, und da der Herr auf Nummer zehn ...

Literatur im Volltext: Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin [o.J.], S. 37-38.: 3. Szene

Birken, Sigmund von/Gedichte/Geistliche Lieder/Bußlied [Literatur]

Bußlied 1. Wer ist mein Jesus? wer bin ich? ... ... Buß Die Augen dir abwischen. Ach! daß dann das Recht würde naß! Dich, Jesu! zu erfreuen Soll keine Angst mich reuen. ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 96-97.: Bußlied

Blumenthal, Oskar/Drama/Im weißen Rößl/1. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Szene Ottilie – Giesecke – Charlotte – später Josepha und ... ... Zimmer exmittiert, mit dem Rechtsanwalt den Schlag an den Hals geärgert, und jetzt noch naß bis auf die Haut! ... Det Jeschäft ist richtig! Während der ...

Literatur im Volltext: Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin [o.J.], S. 32-33.: 11. Szene

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Denn helpt dat nich [Literatur]

Denn helpt dat nich Süh, wenn du mi nich magst un ... ... Un wenn, ihr du di dat versühst, du nahst mit sonn lang Näs' aftühst, na – je denn helpt dat nich! Un wenn ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 312.: Denn helpt dat nich

Börne, Ludwig/Schriften/Literaturkritiken/Der ewige Jude [Literatur]

Der ewige Jude Deutsche wie Affen wenden hundertmal eine Nuß in der Hand ... ... wahnsinnig, doch seid nur etwas! Seid Glühwein oder brunnenkühles Wasser, nur nicht abgestandenes Naß, das jeden anekelt – seid keine Philister! Die neue Verfolgung, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 450,539.: Der ewige Jude

Bäuerle, Adolf/Dramen/Die Bürger in Wien/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Das Innere der Wachtstube. Käthchen liegt auf ... ... es, wenn sie die nassen Kleider vom Leib hätte! STABERL. Die sind so naß noch nicht; ich habe letzthin ein Frauenzimmer ohne Parapluie im Wolkenbruch begegnet, die ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 39-40.: 1. Szene

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Dramen/Michel Michael/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Bild: Altes kleines Landhaus mit Obstgärtchen. Rechts Wald ... ... Glas; denn die Bergmannskehle LISE. Weiß schon: ist mehr trocken als naß. O Michel! – MICHEL. Blos heut mal so'n kleinen ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Michel Michael. Berlin 1911, S. 13-41.: 1. Akt

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Friesenfreiheit [Literatur]

Friesenfreiheit 1. Das war am heil'gen Ostertag: die Glocken ... ... Spitze umgewandt ihm in die zarte Wange. Da ward die Fahne vom Blute naß, wie erst vom Schaum des Meeres: Den König riß der Schwall fürbaß ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 336-341.: Friesenfreiheit
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon