Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/612. Nixenflüsse bei Leipzig [Literatur]

612. Nixenflüsse bei Leipzig Die kleinen stillen Flüßchen bei Leipzig, die ... ... sah man den Weg betropft, denn der Saum ihrer Gewänder war zwei Hände hoch naß. Gleiches wird überall erzählt, fast in allen Orten, die an Flüssen, Strömen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 410.: 612. Nixenflüsse bei Leipzig

Büchner, Georg/Dramen/Woyzeck/Vorläufige Reinschrift (H4)/[H4, Szene 14] [Literatur]

[H4, Szene 14] Wirthshaus. Tambour-Major. Woyzeck ... ... Wer kein besoffen Herrgott ist der laß sich von mir. Ich will ihm die Nas ins Arschloch prügeln. Ich will – Zu Woyzeck. da Kerl, sauf, ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1–2, Band 1, Reinbek 1967–1971, bzw. München 1974, S. 179-180.: [H4, Szene 14]

Dauthendey, Max/Gedichte/Die schwarze Sonne/3. [Hohe graue Buchen ragen] [Literatur]

3 Hohe graue Buchen ragen, tragen hohes graues Schweigen. Letzte ... ... Schweißig kalt fallen Tropfen von den Bäumen, Männer, Frauen kauern lautlos, Naß von Schauern trieft das Gras. In den Büschen streichen Schritte, Knaben, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 537-538.: 3. [Hohe graue Buchen ragen]

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Sonne [Literatur]

Die Sonne Eccl. XI, 7. Es ist das Licht ... ... Gras, Korn, die Frucht der gelben Aeren, Wein, der süssen Reben Naß; Ja viel tausend, tausend Früchte Ziehn aus deinem warmen Lichte ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 179-205.: Die Sonne

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Klage meiner Muhme [Literatur]

Klage meiner liebsten Muhme Hedwig Vogler in ihrer Kranckheit Wielang sol ... ... jhm mein Leyd erst an, Durchdringt mir Marck vnd Beine, Ich liege naß Ohn vnterlaß Von Thränen, die ich weine. Auch greiffstu ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 62-64.: Klage meiner Muhme

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Das Wasser [Literatur]

Das Wasser Ps. CIV, 25. 26. Das Meer, ... ... Und es von einander bringen, Was sonst fest zusammen steht, Daß es naß wird und zergeht. 69. Wasser ist durch Gottes Willen ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 385-412.: Das Wasser

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der Morgen [Literatur]

Der Morgen Sir. XLIII, 2. Wenn die Sonne aufgehet, ... ... Laub, das Kraut, das Gras, In tausend-färbigem, wann es bethaut und naß. Ein gelber angenehmer Brand Bedeckt den gelben Kies und Sand, Ein ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 74-79.: Der Morgen

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Das Fieber [Literatur]

Das Fieber Auf! auf, mein Geist! das mörderische Fieber, ... ... gantz verwirrte Blut Folg, tobte, schäumt' und kochte. Wie ein verschlossen Naß, das auf dem Feuer stehet, Bald auf- bald niederwärts voll Unruh braust ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 541-545.: Das Fieber

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Wachtelwacht [Literatur]

Wachtelwacht Fliegendes Blat. Hört wie die Wachtel im Grünen ... ... geben die Ruh. Blinket der kühlende Thau auf der Heid, Werd ich naß, werd ich naß! Zitternd sie balde ausschreit, Fliehet der Sonne entgegen und bitt, Daß ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 150-152.: Wachtelwacht

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Der Fuhrmann [Literatur]

Der Fuhrmann Fliegendes Blat. Es thät ein Fuhrmann ausfahren ... ... . Die dort, die wandte sich umme, Ihre Aeuglein wurden, wurden naß, Fahr nur hin, du falscher Fuhrmann, ja Fuhrmann, Dieweil du ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 191-192.: Der Fuhrmann

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Von Hofleuten [Literatur]

Von Hofleuten Schöne neue Lieder mit Musik von Orlando di Lasso. ... ... Glas, Kommt raus, so thut sie hinken, Die Kleider sind ihr naß. Ist einer dann beschoren, Und hat ein kurzes Haar, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 332-334.: Von Hofleuten

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Vater, deine Ruth'] [Literatur]

[Vater, deine Ruth'] Vater, deine Ruth' Hab ich gnug geschmecket, ... ... zu dir Meine Händ' auffhebe, Vnd ohn unterlaß Bin von weinen naß. Wie ein Wandersmann Nach der Herberg eilet, Sieht kein ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 425-426,432-433.: [Vater, deine Ruth']

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/944. Das vierblättrige Kleeblatt [Literatur]

944. Das vierblättrige Kleeblatt Zu Rottweil war einmal ein Gaukler und ... ... vierblättrigen Kleeblatt. Doch nicht, daß der Narr dort läscht 'n Strohhalm uf seiner Nas tanze? – Kaum hatte sie das gesprochen, so schwand die Verblendung, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 608-609.: 944. Das vierblättrige Kleeblatt

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Hans und Mops [Literatur]

... tranck das Wasser roh, und Hans gekochtes Naß. Hans gieng darauf ins Feld; Mops gleichfalls. Hans beschritte Ein ... ... viel gesagt: Sie schlief- und wachten beyde; Sie trancken beyde Naß; Sie assen beyde Brodt; Es lebten Hans und Mops; Jetzt ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 296-297.: Hans und Mops

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Die Karbonari und meine Ohren [Literatur]

Die Karbonari und meine Ohren Als ich nach Mailand kam, herrschte dort eine ... ... Bis morgen sind sie hier. « Ich fühlte meine Wangen erglühen, meine Augen wurden naß, eine himmliche Freudigkeit durchfächelte meine Adern; und da mir armen Schelme immer das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 753-754,761-771.: Die Karbonari und meine Ohren

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Garten-Bluhmen [Literatur]

Garten-Bluhmen, aus blossem Wasser, sonder Erde, gewachsen Wie ... ... Das voller Wasser ist, Die Bluhmen-Zwiebel auf, so daß sie kaum das Naß, Mit ihrem untern Theil, berühret. Das ist die gantze Kunst ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 173-179.: Garten-Bluhmen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Die Ausgleichung [Literatur]

... Den Mantel also auch. Den Herren wird der Bart so naß, Der Mantel Fraun entstellet Bis auf die jüngste Fraue schön, Dem ältsten Herrn vertraut, Dem wird der weiße Bart nicht naß, Der Mantel leicht gesellet Sich jedem Bug der Fraue schön, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 366-369.: Die Ausgleichung

Büchner, Georg/Dramen/Woyzeck/Erste Fassung. Szenengruppe 2 (H2)/[H2, Szene 4] [Literatur]

... EIN ANDERER. Er sieht Alles rosenroth, wann ihm's Kreuz über sei Nas guckt. [??]. S'is kei Ordnung! Was hat der Laternputzer vergesse ... ... auf den Ra-a-sen. Sternschnuppe, ich muß den Stern' die Nas schneuzen. Das ist mir ein Geselle, die Handthierung, ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1–2, Band 1, Reinbek 1967–1971, bzw. München 1974, S. 159-160.: [H2, Szene 4]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Der Maria Geburt [Literatur]

Der Maria Geburt Procopii Mariale Festivale I, S. 228. ... ... die Welt, Es lasset euch geniessen. Die Morgenröth so kühl und naß, Die schönen Blumen, Laub und Gras Sich alle freundlich neigen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 171-172.: Der Maria Geburt

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Allein in Grainau! – Noch lag der Schnee bis ... ... summenden Teekessel, als ich draußen sein fröhliches »Grüß Gott, Fräulein Kathrin« hörte. »Naß bin ich wie 'ne Katze, aber pudelwohl, – Sie sehen, die Viecher ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 222-255.: 10. Kapitel
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon