Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Erster Band/Die Quelle Leuconia [Literatur]

Die Quelle Leuconia Wanderer . Laß mich ruhen in Deinem süßen ... ... wird mir? – welch neues Leben strömt in Schauern der Wehmuth mit Deinem erquickenden Naß durch mein Inneres? Und die Blumen meines Opfers – wie erheben sie , ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 1, S. 138-147.: Die Quelle Leuconia

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Christian Kuhno und Justina Thilo [Literatur]

Christian Kuhno und Justina Thilo 20. Nov. 1635. O Du ... ... muß ohn vnterlaß Sich die Lufft ergiessen, Sie wird nur von Thränen naß Vmb die Nacht-Zeit fliessen. Keine Sonne lacht euch an, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 30-31,33-34.: Christian Kuhno und Justina Thilo

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Erster Winterabend/Eurial und Lukrezia [Literatur]

... , und ich mache ihn an Deiner Statt naß mit meinen Küssen, verschmähe nicht die kleinen Gaben, die ich Dir schicke ... ... bei der Frau blieb. Oft küßte er das Angesicht, das von seinen Tränen naß und sprach: »Weh Lukrezia, wo bist du in dieser ganzen Welt, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 136-159.: Eurial und Lukrezia

Breitinger, Johann Jakob/Theoretische Schrift/Critische Dichtkunst/Von der Wahl der Materie [Literatur]

Der vierte Abschnitt. Von der Wahl der Materie. Das Verwundersame ... ... Ungemach bewahren.« Die Wörter καταδεύω und ἀποβλύζω haben nichts widriges in sich, jenes heisset naß machen, benezen, befeuchten; dieses bedeutet eigentlich das strudeln einer Quelle, und ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Breitinger: Critische Dichtkunst, in: Johann Jakob Bodmer; Johann Jakob Breitinger: Schriften zur Literatur. Stuttgart 1980, (S. 83–204), S. 100-120.: Von der Wahl der Materie

Angelus Silesius/Gedichte/Sinnliche Beschreibung der vier letzten Dinge/Das Jüngste Gericht [Literatur]

... , Ihr Schlund war stets vom Weine naß, Ob sies gleich mußten borgen. Sie haben oftmals die Vernunft ... ... bloß und nackt, Mein Kleid war mir zerrissen, Das Haupt war naß und unbedackt, Kein Schuh an meinen Füßen. Ihr habt ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 228-246.: Das Jüngste Gericht

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Betrachtung des Mondscheins [Literatur]

... Gras, So vom gefall'nen Nacht-Thau naß, Und macht' oft eine kleine Stelle, Recht mitten in dem ... ... seyn; so scheinet hier das Glas Ein von der Sonnen Gluht bestrahltes schimmerd Naß, Nur mit dem Unterscheid, zu seyn: Das des bestrahlten Wassers ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 659-670.: Betrachtung des Mondscheins

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die fünf Sinne/3. Das Gehör [Literatur]

3. Das Gehör 72. Da wir also auch besehen ... ... Leib durchgehn, Die nicht nur im Gaum und Munde, Zähnen, Augen, Nas' und Schlunde Sich zertheilen; sondern auch In der Brust und in ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 629-638.: 3. Das Gehör

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die fünf Sinne/2. Der Geruch [Literatur]

2. Der Geruch 49. Nach Erforschen, Sehn und Achten ... ... Kraft verstehen, So wir an den Hunden sehen, Die uns durch die Nas' allein Wunderwürdig nützlich seyn? 68. Daß wir riechen, doch ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 622-629.: 2. Der Geruch

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die fünf Sinne/5. Das Gefühl [Literatur]

5. Das Gefühl 119. Hiemit stellen wir dem Dencken ... ... , was stumpf, was spitzig, Was erfüllt von Frost, was hitzig, Naß und trocken, warm und kühl Zeigt der Seele das Gefühl. 121 ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 645-649.: 5. Das Gefühl

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Ein vertraut Gespräch. 1807 [Literatur]

... erkennt, wo der Engerling nur die Erd vor der Nas hatte. Was barmen Sie dann um das glühende ... ... ganz von sich selbst eingenommen ist, nie sein wird, ohne auf die Nas zu fallen. Aber ihr – kneip sich jeder in die Nas, so wird er spüren, daß er's selber ist. – Nun, ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 66-88.: Ein vertraut Gespräch. 1807

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die fünf Sinne/1. Das Gesicht [Literatur]

1. Das Gesicht 1. Daß GOTT dieses Rund der Erden, ... ... Aug' ohn' Unterlaß Nicht in Thränen stehen müsse: Wird ein überflüssigs Naß, Wie man es beständig spüret, Durch die Nase weggeführet, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 606-622.: 1. Das Gesicht

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Satyren und Ubersetzungen/[2] Die zweyte Satyre [Literatur]

[2] Die zweyte Satyre Von der Freyheit Ich sehe meinen ... ... Artzt den alten Adam beitzet; Da wird sein Götter-Brodt und Nectar-süsses Naß, Ein Zwieback und ein Tranck von lauem Sassafraß. So ists: was ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 256-259.: [2] Die zweyte Satyre

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Begierd' und Lobgesang des Heiligen Augustinus [Literatur]

Begierd' und Lobgesang des Heiligen Augustinus von der Herrlichkeit und Freud' des ... ... Perlen sein, Da die Weg' und alle Straßen Nie vom Regen werden naß, Ja sein über alle Maßen Glänzend wie das gülden Glas. ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 369-374.: Begierd' und Lobgesang des Heiligen Augustinus

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/1/[Doch eh dies Buch begonnen hat] [Literatur]

[Doch eh dies Buch begonnen hat] Doch eh dies Buch begonnen ... ... Mit der die Frauen leben blieben, Hatte das Weib nicht in der Nas', War duftlos noch ein Jünglingshas'. Ich suchte, was fast überall ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 583-588.: [Doch eh dies Buch begonnen hat]

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zur dritten Stufe: Leben und Arbeit/Die Magd [Literatur]

Die Magd Maiblumen blühten überall, er sah mich an so ... ... wie einst sein Blick so blaß und matt; die Astern standen braun und naß, vom gelben Blatt der Nebel troff; da stieß man sie voll ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 203-205.: Die Magd

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/14. Kapitel. Wie es im Hause aussieht [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Wie es im Hause aussieht. Weshalb der Kriegsrath ... ... eine Mutter.« »Hat Euch im Wagen hergebracht?« »Und war auch so naß und müde von der Reise. Aber Gott bewahre! Anvertrautes Gut muß man eher ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 94-103.: 14. Kapitel. Wie es im Hause aussieht

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/1/[Dein ganzes Leben war nur Dunst] [Literatur]

[Dein ganzes Leben war nur Dunst] Dein ganzes Leben war nur ... ... Und Pfützen noch auf allen Wegen; In Wolken, die voll Föhn und naß, Der Mond grell wie ein Blitzstrahl saß. »Hier in dem ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 608-619.: [Dein ganzes Leben war nur Dunst]

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf [Literatur]

Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf Wie der Müller Radlauf ... ... ins Wasser; anfangs hielten sie noch die Kleiderchen in die Höhe, um sie nicht naß zu machen, bald stand ihnen das Wasser bis an den Hals, und dabei ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 9-106.: Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von dem Baron von Hüpfenstich [Literatur]

Das Märchen von dem Baron von Hüpfenstich In dem ehrlichen Lande ... ... daß er verraten war, wollte fortspringen; aber er konnte nicht, weil er ganz naß war. Sie banden ihm also Hände und Füße und legten ihn quer über ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 346-369.: Das Märchen von dem Baron von Hüpfenstich

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/2/[Es war im Herbst, man machte Wein] [Literatur]

[Es war im Herbst, man machte Wein] Es war im ... ... Mein Balzer, du mußt draußen bleiben.« Die Tür fiel auf die Nas' mir zu, 's Schlüsselloch rief: »Geliebter du.« Seufzend ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 671-673.: [Es war im Herbst, man machte Wein]
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon