Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur 

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Carl Malaperten Leidender Christus/1. Klaglied [Literatur]

1. Klaglied Das letzte Abendmal Was kömmst du, Musa, her ... ... küst den Sohn ohn unterlaß, Er sie, die Küsse sind von vielen Thränen naß. Gieb, spricht er: Mutter, dich die kurtze Zeit zufrieden Biß in ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 371-373.: 1. Klaglied

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Anmerkungen des Herausgebers [Literatur]

Anmerkungen des Herausgebers. A1 Die Explosion des Pulverturmes fand am ... ... wo wir oft bis übers Knie in dem Überwasser wateten. Endlich kamen wir naß und an unsern Festkleidern mörderlich zugerichtet, indem wir bei dem Rückwege auf dem ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.].: Anmerkungen des Herausgebers

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas, der verfluchte Gesell [Literatur]

Judas, der verfluchte Gesell, wird von einigen gottlosen Leuten gar unter die Heiligen ... ... . Ein solcher Machiavellus, der wie ein Vellus Gedeonis ist, so bald naß, bald trocken. Ein solcher Mann, der wie ein Manna ist, so bald ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ, oder eigentlicher Entwurf und Lebensbeschreibung des Iscariotischen Böswicht. 7 Bände, in: Abraham a St. Claraߣs Sämmtliche Werke, Band 7, Passau: Friedrich Winkler, 1834–1836.: Judas, der verfluchte Gesell

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Ein neblichtes und schlackriges Wetter [Literatur]

Ein neblichtes und schlackriges Wetter Jesaiæ L, 3. Gott kleidet ... ... Natur Selbst zu bedauren; Denn alles, was man sah, war schlackrig, alles naß. Beschmutzt, besprützt war Kraut und Gras, Morastig, schlüpfrig, tief der ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 360-366.: Ein neblichtes und schlackriges Wetter

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Eine Chria [Literatur]

Eine Chria, darin ich von meinem akademischen Leben und Wandel Nachricht ... ... , sagte der Magister, sei für jedermann; zum andern Etwas gehör aber eine feinere Nas, und das sei nur für ihn und seine Kollegen. Als wenn eine Spinn ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 19-21.: Eine Chria

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Dritter Band/1. Sträflinge/Der rechte Mann [Literatur]

Der rechte Mann. Magdalene war bald wieder aus dem Gefängnisse entlassen ... ... Mehlwürmer!« kreischte er taumelnd. »Ich hab' sie dem Bäck aus der Nas zogen.« Er schlug das Glas auf den Tisch, daß ihm die Scherben ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863, S. 80-97.: Der rechte Mann

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Zweites Buch. Episch-lyrische Gedichte/Robert [Literatur]

Robert Ein Gegenstück zu Claudius Romanze Phidile Ich war ... ... ich wohl von ihr wollte? Ach Liebe! rief ich, als mir's naß Von beiden Wangen rollte. Sie aber schlug den dunkeln Blick ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 153-154.: Robert

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Josephine/2. [Wenn sie lacht, wenn sie lacht] [Literatur]

2. Wenn sie lacht, wenn sie lacht, Ist der ... ... die Lumpenreise. Gottvater singt's im tiefsten Baß, Ihm werden beide Backen naß Vor lauter Liebesthränen. Sie aber streicht die Backen mir, Sie ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 49-50.: 2. [Wenn sie lacht, wenn sie lacht]

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der grobe und stolze Narr [Literatur]

... , wie genau der Gedeon in aller Fruhe das Fell geschaut, ob dasselbige naß oder trucken, Gott vergelt es dir, mein Gedeon, diese Arbeit. ... ... auf ihre Haut und Fell, das beschauen sie alle Stund im Spiegel, obs naß, obs trucken, obs weiß, obs roth, obs bleich, ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 419-517.: Judas der grobe und stolze Narr

Angelus Silesius/Gedichte/Sinnliche Beschreibung der vier letzten Dinge/Die ewigen Peinen der Verdammten [Literatur]

... haben ihre Lust, Wenn sie Maul, Nas und Ohren Durchschlüpfen und die ganze Brust Bis auf das Herz ... ... sind voll Wichtelzöpfe. Der eine hat die Gusche nicht, Der andre Nas und Ohren Und gar sein menschlich Angesicht Zu ewger Schmach verloren ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 246-267.: Die ewigen Peinen der Verdammten

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Alte Prophezeihung eines nahen Krieges ... [Literatur]

Alte Prophezeihung eines nahen Krieges, der aber mit dem Frühling endet ... ... Andre draus nach Beut herumriechen, Für Beute ist ihnen zugeschworen Ein feuchte Nas, zwei rothe Ohren, Hat nun der Feind ganz Oberhand Und gänzlich ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 65-70.: Alte Prophezeihung eines nahen Krieges ...

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./11. Die Sage von dem Hosenflecker [Literatur]

11. Die Sage von dem Hosenflecker. Von Domcaplan und Cammerer ... ... der Jäger im höchsten Zorn mit einem Fäßlein, aus dessen Spunten ein feuriges Naß sich ergoß, und warf dann den muthwilligen Jungen mit solcher Gewalt in den ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 12-14.: 11. Die Sage von dem Hosenflecker

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Stutzertändelei [Literatur]

Stutzertändelei Freund Amor, kannst du machen, Für einen hübschen ... ... du ihr süßes Lachen, Sieh, so verdienst du dir, Die Nymphen naß zu machen, Die kleine Spritze hier. Auch sollen dich belohnen ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 27-29.: Stutzertändelei

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Das herrliche Geschöpf des Tockayer-Weins [Literatur]

... beschäumte Glas Vor die Nase schwebend hielte, da denn gleich dieß süsse Naß, Wie ein Balsam, sein Gehirn gantz erfüllt' und ergetzte, Daß ... ... Ja uns so gar ein' Artzeney gewährt. Wie wird mir? edles Naß, du Freuden-Feuers Quelle, Ich fühl', ich seh' ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 412-424.: Das herrliche Geschöpf des Tockayer-Weins

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Männerkeuschheit [Literatur]

Männerkeuschheit Wer nie in schnöder Wollust Schoß Die Fülle der ... ... Wie ein krystallner Schattenquell. Sein Antlitz strahlt, wie Morgenrot; Auf Nas' und Stirn herrscht Machtgebot. Das Machtgebot, daß d'rauf regiert, ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 74-76.: Männerkeuschheit

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Lust am Liebchen [Literatur]

Lust am Liebchen Wie selig, wer sein Liebchen hat, ... ... ? Nichts mehr, als wehen kann der Wind, Und Regen macht nur naß. Gram, Sorg' und Grille sind ihm Spott; Er fühlt ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 26-27.: Lust am Liebchen

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethes Mutter [Literatur]

... so juckt einem die Haut, man möchte wieder naß sein.« Ich muß mich besinnen, wie ich Ihr das wunderliche Erdloch beschreibe ... ... ist denn der Kathrine-Turm grad so groß, daß er mir auf die Nas fällt, wenn er umstürzt?« – Da hat er gesessen mit ... ... ist's ein Nachtvogel, der Dir an der Nas vorbeifliegt, dann hast Du um Mitternacht, wo alle ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 13-63.: Briefwechsel mit Goethes Mutter

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Betrachtung des Blanckenburgischen Marmors [Literatur]

Betrachtung des Blanckenburgischen Marmors, in einem Hirten-Gedichte Des Firmaments ... ... Laub die duncklen Wälder, schmücket, Der uns, zu rechter Zeit, ein heilsam Naß, Im kühlen Thau und Regen, schicket, Wodurch die Wollen-reichen ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 224-239.: Betrachtung des Blanckenburgischen Marmors

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/Beilage/Die schwäbische Bauernhochzeit [Literatur]

Die schwäbische Bauernhochzeit. Ein Gemälde im Stile der niederländischen Schule. ... ... in Bewegung zu setzen, um recht zu genießen. Er beschaut das lautere kostbare Naß; er beriecht's (hören kann er's nicht); er schmeckt's – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 201-208.: Die schwäbische Bauernhochzeit

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./In der Weise des 111. Psalms im Lobwasser zu singen [Literatur]

In der Weise des 111. Psalms im Lobwasser zu singen In vnsrer ... ... Athem schwinden, Von weinen sind ohn vntterlaß Die Augen roht, die Wangen naß Noch wissen wir nicht Rhu zu finden. Was läst das ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 339-340,348-349.: In der Weise des 111. Psalms im Lobwasser zu singen
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon