Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Ich steh, ich steh auf ... ... blutig verwundet. Ich spreche von Weinenden unter den Jubelnden. O mehr Augen waren naß von Wehmut und Schmerz als von Freude. Der schönen Königin, die sich dem ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Habt ihr den krummen Peter lange nicht gesehen [Literatur]

... doch keine Brill. Hab ich schon ein stumpfe Nas, stumpfe Nas, Bin ich doch ein schlauer Haas. Kann ... ... keiner am Näschen stecken, Hab ich schon ein stumpfe Nas, stumpfe Nas, Bin ich doch ein schlauer Haas. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 395-396.: Habt ihr den krummen Peter lange nicht gesehen

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/7. Ivo, der Hajrle/12. Der Studentle [Literatur]

12. Der Studentle. In der Vacanz wurde Ivo wiederum mächtig ... ... heirathen wir. Und sie trocknet net aus Und ist alleweil naß, Jetzt muß ich gehn schauen Um ein' anderen Schatz. ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 388-407.: 12. Der Studentle

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Im Balladenton/Die Ballade vom Tod und dem Zecher [Literatur]

Die Ballade vom Tod und dem Zecher (Herrn Fritz Neff zugeeignet.) ... ... Im Becher ist Blut. Ist Blut, – aber blaß, Ein eisschaurig Naß. Trink, trink doch, du Frecher, Der Tod schänkt dir das ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 417-421.: Die Ballade vom Tod und dem Zecher

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Was ist der süsse Safft der schwancken Reben] [Literatur]

... der Sinnen Haus/ Macht manchen Punct um Nas' und Stirne sitzen/ Führt unter sich so wohl als oben aus. ... ... diesen Tag nicht ohne Wein begehn/ Nun wohl/ euch schmecke gutt das Naß der Reben/ So lang eur Nahme wird im Zeit-Buch stehn. ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 94-101.: [Was ist der süsse Safft der schwancken Reben]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/6./691. Die sieben Schwaben in der Schweiz [Literatur]

691. Die sieben Schwaben in der Schweiz 374 . Mündlich ... ... Fläche abermals für ein Meer hielten. Da die Blüte bethaut und das Wasser so naß war, die Sieben aber um jeden Preis weiter kommen wollten, berieten sie sich ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 460-462.: 691. Die sieben Schwaben in der Schweiz

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/7. Buch [Literatur]

... acht haben wird / wil auch lieber durchhin naß werden /als im finstern gehen / dann bey Nacht Zeit ist es ... ... Freund / ich und diese meine Wase / sind vom Regen getroffen und zimlich naß worden; in was Gemach weiset ihr uns / daß wir uns fein ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 477-709.: 7. Buch

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die auf ein starckes Ungewitter erfolgte Stille [Literatur]

Die auf ein starckes Ungewitter erfolgte Stille Job. XXXVII, 5 – 11 ... ... t das Gesicht; zumahl wann, wie ein Glas, Das jüngst gefall'ne Himmels-Naß Auf dem gesteiften Laub, wo sich's gemählig bieget, Wie Diamant'ne ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 269-276.: Die auf ein starckes Ungewitter erfolgte Stille

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/1. Buch [Literatur]

... diesem den Peltz auch gewaschen / und nicht naß gemachet /deßwegen verdenket mirs ja nicht / dz mein Hündi chen-Gedenks ... ... die Königin aber fuhr also fort: Wie sehe ich dich so bleich / naß und Ungestalt / mein Kind? gilt wo du nicht in Lebensgefahr gestecket ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 1-248.: 1. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/2. Buch [Literatur]

Anderes Buch. Die Böhmischen Gesanten hatten gleich diesen Morgen unter sich ... ... und läufft unbesonnen im Regen fort; dann wird er nicht allein durch und durch naß / sondern er geråht an eine Bach / worüber ein schmaler Steg lieget / ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 248-474.: 2. Buch

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/3. Von Nixen oder Wasser-Geistern [Literatur]

III. Von Nixen oder Wasser-Geistern. So wird unter den gemeinen ... ... kein Unterscheid gewesen, ausser, daß derselben Nieder-Kleider 2. zwerch Hand hoch gantz naß gesehen hatten: Weil nun solches bloß allein von gemeinem Volck und niemand glaubwürdiges ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 30-40.: 3. Von Nixen oder Wasser-Geistern

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/26. Die Industrieausstellung im Louvre/8. Metallurgische Arbeiten [Literatur]

8. Metallurgische Arbeiten Attila, in Werners Tragödie, liegt auf dem ... ... Schaufeln und andern solchen Dingen, die in Menge ausgestellt waren. Lassen wir das Eisen naß werden vom Schweiße des bejahrten Landmanns oder rostig vom Herzblute seines jungen Sohnes, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 179-182.: 8. Metallurgische Arbeiten

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/An die Menschengesichter [Literatur]

An die Menschengesichter Ich habe was Liebes, das hab' ich ... ... Hinab will der Bach, nicht hinan; Der Sommerwind trocknet; der Regen macht naß; Das Feuer verbrennet. – Wie hindert ihr das? – O ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 79-80.: An die Menschengesichter

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/11. [Literatur]

11. Vom Zorne hab' ich bereits gesagt, daß die ... ... You have some cause, they have not. »Sind eure Thränen naß? Ja, bey meiner Treue! ich bitte euch, weinet nicht mehr. Wenn ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 105-148.: 11.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Bei Gelegenheiten/Der Fürst mit dem wunderbaren Saitenspiele [Literatur]

Der Fürst mit dem wunderbaren Saitenspiele Der Fürst ging in den ... ... dies, bald das, Und konnt' sie alle rühren, Die Augen wurden naß. »Das Nest ist ausgenommen. Der Adler mußte fliehn, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 288-291.: Der Fürst mit dem wunderbaren Saitenspiele

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Aus dem Frantzösischen: Lisandre au bord de nos ruisseaux [Literatur]

Aus dem Frantzösischen: Lisandre au bord de nos ruisseaux Vor 1648. ... ... zu empfinden. Erst wurden hie ohn unterlaß Die Blumen durch mein Weinen nass, Doch meiner Seelen Kertzen Lescht weder Trost noch Thränen Maaß, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 206.: Aus dem Frantzösischen: Lisandre au bord de nos ruisseaux

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der Erzschelm lobet das Almosengeben [Literatur]

Judas der Erzschelm lobet das Almosengeben, und rühmet, dem äußerlichen Schein nach, ... ... , und wann schon auf allen Seiten die Sonne scheint, so ist bei ihm naß Wetter. Ein kellnerischer, und nit ein köllnerischer Poet macht diesen ungereimten Reim: ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 0,98.: Judas der Erzschelm lobet das Almosengeben

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./150. Der Pfingstritt zu Fulgenstadt [Literatur]

... Bollefaß, Ist hinte dreckig und vorne naß. Auch wird er in Mitte zweier seiner Mitkameraden an einem Seile ... ... gutes Glas Wein; Kaufe aber eine theure Kuh, So stoße mein Nas in Wasserkrug. Holla! 6. Maienführer bin ich genannt, ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 135-143.: 150. Der Pfingstritt zu Fulgenstadt

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/26. Die Industrieausstellung im Louvre/6. Möbel. Zimmerverzierungen [Literatur]

6. Möbel. Zimmerverzierungen Die schönsten Tischlerarbeiten hat, allgemein anerkannt, ... ... . Er hat sogar ein Pult, woran er unter dem Baden, ohne das Buch naß zu machen, lesen kann; kurz, man kann in dieser Wanne leben und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 171-176.: 6. Möbel. Zimmerverzierungen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Klagred des Gott Bachus, daß der Wein edel worden ist [Literatur]

Klagred des Gott Bachus, daß der Wein edel worden ist 1545. ... ... Trink ich ein Achttheil nur der Maaß, So machts mir kaum die Zunge naß. Ich glaub, es sey ein rechte Straf Die Gott über ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 41-46.: Klagred des Gott Bachus, daß der Wein edel worden ist
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon