Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Reuter, Christian/Dramen/Graf Ehrenfried/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

... , daß er hätte falsch über ihn schweren müssen? Weißt's nu? INJURIUS. Ach dort, ja. Oh, der Kerl ist mir viel ... ... ungeschoren. JOHANNES. Brüderchen, ein Schelm, der's falsch mit dir meinet. Nu, und ich wollte, daß du für deine Schläge tausend Rthlr. Schmerzegeld ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Werke in einem Band. Weimar 1962, S. 307-311.: 5. Auftritt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ole Leeder/4. Twee Leefsten [Literatur]

4. Twee Leefsten Wat kloppt dar an min Finsterschiv, Wat kloppt dar anne Rut? »Nu mak mal op, du Leefste min, Un kik mal ęben ut!« Och nę, och nę, dat do ik ni, Dar weiht ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 163-165.: 4. Twee Leefsten

Reuter, Christian/Dramen/Graf Ehrenfried/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

... JOHANNES. Gäste wollen kommen. Weißt's nu? WALPE. Laß sie kommen in Gottes Namen; ich will sie schon ... ... schon gesehn? JOHANNES. Auf mein Wort, ganze Picken voll haben sie. Nu? WALPE. So komm denn, daß wir ein wenig Anstalt in der ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Werke in einem Band. Weimar 1962, S. 268-269.: 2. Auftritt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Priameln un Rimeln/Kedenrim [Literatur]

Kędenrim Nu hört ihr lieben Leute, Gestern ist nicht heute, Heut ist nicht morgen, Dat Künfti is verborgen, Verborgen is dat Künfti, Denken is vernünfti, Vernünfti is dat Denken, En Kęd hett ęr Lenken, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 152-153.: Kedenrim

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Vatersorgen/1. Akt/14. Szene [Literatur]

Vierzehnte Scene Julius. Frau Barbara Klammer. BARBARA ist einfach bürgerlich, aber sehr anständig gekleidet, steht wie versteinert. Na nu! da bitt' ich zu grüßen! – Guten Morgen, Herr Julius! Sie ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Vatersorgen. Berlin 1849, S. 27-29.: 14. Szene

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Freundschaft [Literatur]

Freundschaft Was aber hätt ich von dieser Welt, Und hätt ich, was ich wünscht, im Nu, Was Herz erwärmt und Geist erhellt, Und hätt keinen Freund dazu? Was hätt ich von aller Liebe gar, Was hätt ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 119-120.: Freundschaft

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/Bornhövd [Literatur]

Bornhövd (1856) Dat was vör Düppel an de Schant, dor strek den Bort sick uns' Serschant un säd: »Nu kikt eens, Lüd, Dor stickt oll Hannemann vör Nacht sick all ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 412.: Bornhövd

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Herr Wendriner erzieht seine Kinder [Literatur]

... Ober! Ober, Himmelherrgottdonnerwetter, ich rufe hier nu schon ne halbe Stunde – nu kommen Se doch ma endlich her! ... ... Ich hab mir gedacht: So, mein Junge, nu stell dich mal auf eigne Füße und laß dir mal ... ... einem Lokal; nem Büfettfräulein, was weiß ich! Max, was willste nu schon wieder? Nein, bleib hier! Du sollst hierbleiben! Max! Max ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 90-91.: Herr Wendriner erzieht seine Kinder

L'Arronge, Adolph/Dramen/Mein Leopold/Verwandlung [1]/4. Szene [Literatur]

4. Szene. Vorige ohne Schmidt. WEIGELT. So, nu is der Tisch leer. Legt den Stuhl, auf welchem Schmidt gesessen hat, um. Wenn ich mir mit Schwalbach nich hier verabredet hätte, ich bliebe doch nich. Wenn er nur Wenigstens ...

Literatur im Volltext: Adolph L’Arronge: Gesamt-Ausgabe der dramatischen Werke. Berlin 1908, S. 63-64.: 4. Szene

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Ehr is, as mücht se weenen [Literatur]

... du haddst mi jo man narrt; nu lach se all tohopen, mi œwerst blött dat Hart. Nu trug ick wedder keenen – wen weet, wat he nich lüggt! Nu is mi, as ob'ck weenen, dot, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 316.: Ehr is, as mücht se weenen

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Nicht wahr [Literatur]

Nicht wahr? Die Völker sind wie grosse Kinder Und ihre Könige sind's nicht minder, Lachen und weinen im selben Nu, Spielen mitunter auch Blindekuh Und ihre Fibel Benennt sich Bibel! ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 455.: Nicht wahr

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Theorie der Leidenschaft Berlin N 54 [Literatur]

Theorie der Leidenschaft Berlin N 54 Von wejen Liebe . . . ... ... Affe klönt! Ick hab ma ehmt bloß an 'n jewöhnt! Ick weß nu schon: det Morjens seine Socken . . . uff seinen Oberarm die zweenhalb ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 45-46.: Theorie der Leidenschaft Berlin N 54

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Herr Wendriner kann nicht einschlafen [Literatur]

... wird älter. Wie lange sind wir jetzt verheiratet . . . ? Nu, für sie ist ja ausgesorgt, so weit bin ich schon, Gott ... ... Hause –! Die Tür könnt sie auch leiser zumachen . . . Was macht nu son Mädchen abends? Geht zu Freundinnen . . ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 393-395.: Herr Wendriner kann nicht einschlafen

Hollonius, Ludovicus/Drama/Somnium Vitae Humanae/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena II. Schmeckebier. Voland. Grimwalt. Wolrath. SCHMECKEBIER. Nu moth ick hyr ein wenig wachtn, Vnde mith flyte darhen trachtn, Dat ick den försten kryg tho wort, Ick habb wol ehr dat sprickwort hort: Dat ...

Literatur im Volltext: Ludwig Hollonius: Somnium Vitae Humanae. Berlin 1970, S. 35-37.: 2. Szene

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Die Soldaten/1. Akt/2. Szene [Literatur]

... steht eine Weile und sieht ihn an. Nu, ich glaube Ihm steckt das verzweifelte Mädel im Kopf, darum tut er ... ... mehr. STOLZIUS. Aus Ernst Mutter, mir ist nicht recht. MUTTER. Nu, wenn du mir gute Worte gibst, so will ich dir das Herz ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 184-185.: 2. Szene

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Der Freigeist/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... Johann. Adrast. Lisidor. JOHANN. Pst! Pst! LISIDOR. Nu? Nu? JOHANN. Pst! Pst? ADRAST. Was gibts? JOHANN. Pst ... ... immer da bleiben. ADRAST. Bleiben Sie doch! ich bitte. LISIDOR. Nu! wenn ihr meint – – Indem er ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 484-485.: 4. Auftritt

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/7. De Giez [Literatur]

... dat kann nich ewig wohren, Du büst nu ok all in de Johren, In unsre Schaul kannst ok nich wat ... ... Na, wenn de Oll wat säd, denn hülp kein Reden; Ick müßt nu also hen tau'n Beden. Uns' Paster was en klauken Mann; ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 28-30.: 7. De Giez

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/4. Akt [Literatur]

Actus IIII. Argumentum. Jm vierden Theil hört, wie gar bald Diß Spiel gewint ander gestalt! Vnd da der Lazarus nu stirbt Vnd aus Gnaden Gotts Reich erwirbt, Wird auch der reich ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 116.: 4. Akt

Luther, Martin/Traktate/Von den guten Werken/Von dem dritten gebot [Literatur]

... szo arm und vortzeret. Aber nu sein wir mit vielen feyrtagen geplagt zu vorterbung der seelen, leybe und ... ... 16 f.] einem feyrtag‹ (dan dieselben sein vortzeiten figur gewesen, nu aber ist die warheit erfullet, das auch alle tag feyrtag sein, wie ... ... all sein gedancken, alle sein leben bosz, und nit gotlich. Sol nu got in yhm wircken und leben, ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 6, Weimar 1888 ff., S. 229-250.: Von dem dritten gebot

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Balladen/Zobir [Literatur]

Zobir 1830. Raublustig und schreckenverbreitend und arm Geleitet Abdalla den Araberschwarm Gen Afrika zu, Vor Tripoli stehn die Beherzten im Nu. Doch ehe sie stürmen um Mauer und Tor, Erscheint mit dem ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 14-16.: Zobir
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon