Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/Olljohrsabend [Literatur]

... wenn't hinnerher ok drüggt. Nu seggt de Wiser an – nu still! Flink af de ... ... will – een – twee –! Nu smit ick to! Nu kik! Wat is mi dat? Nu bün so klok ick, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 405-407.: Olljohrsabend

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Hymnus [Literatur]

... Als sächsischer Rundgesang für Liedertafeln gedacht Nu ist auch dem Geenig von Sachsen Das ... ... Er aa – er ooch – er ooch – er aa, Nu wissen mer's alle ei cha! juhe! Nu wissen mer's alle – ei cha! Erst diente ein mächtiger ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 622-623.: Hymnus

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Die alte Jungfer/3. Akt/8. Auftritt [Literatur]

... wie weit wären wir denn richtig, mein Schatz? Nu ja, bis aufs Vermögen. Vorher aber habe ich doch noch unterschiedene Punkte ... ... zu leisten, und ihn nicht anders, als Ewr. Gnaden, zu benennen. Nu? Versprechen Sies? JUNGFER OHLDIN. Aber – – ... ... damit nach Belieben zu schalten und zu walten. Nu? versprechen Sies? LISETTE. Ohne Zweifel wird das ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 768-770.: 8. Auftritt

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Die alte Jungfer/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

... Lisette. JUNGFER OHLDIN. Die Neidische! Nu, so will mich doch der Himmel auch einmal erlösen. Ich zittre ganz ... ... mir sei sonst nichts, als nur das leidige Geld zu suchen. LISETTE. Nu, einen Freier hat er Ihnen doch wohl nicht gebracht? Obgleich jetziger Zeit ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 739-741.: 3. Auftritt

Holtei, Karl von/Dramen/Ein Trauerspiel in Berlin/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. PHILIPPINE. Gnädige Frau werden schön sein, wie keine andre ... ... kömmt's vor, als säße die Taille nicht? DÖRTHE halb für sich. Nu Gott erbarm' sich, wenn Sie sich noch mehr zusammen schnüren wollen, da ...

Literatur im Volltext: Karl von Holtei: Theater. Ausgabe letzter Hand in sechs Bänden, Band 1, Breslau 1867, S. 206-208.: 1. Auftritt

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/An den Schlaf [Literatur]

An den Schlaf Erste Stimme. Gott des Schlafes, Freund der Ruh, Dessen dunkle Schwingen Uns in einem süßen Nu Zu den Auen bringen, Die ein schöner Licht erhellt, Wo ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 42-43.: An den Schlaf

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ole Leeder/6. De Steen bi Schalkholt [Literatur]

6. De Steen bi Schalkholt Bi Schalkholt oppe Heiloh Dar liggt en groten Steen, Dar steit en Schrift op schręben, Is nu man kum to sehn. Bi Schalkholt oppe Heiloh Dar liggt en ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 167-169.: 6. De Steen bi Schalkholt

Holtei, Karl von/Dramen/Ein Trauerspiel in Berlin/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Nante. Mine mit dem Korbe. NANTE. Weiter geh' ich nu keinen Schritt. Hier bleib' ich mit dem Korbe. Und Du scheerst Dir an die Querstraße, wo der Herr mit seinem Wagen hält. Hieher soll er kommen, und ...

Literatur im Volltext: Karl von Holtei: Theater. Ausgabe letzter Hand in sechs Bänden, Band 1, Breslau 1867, S. 231-232.: 1. Auftritt

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/43. De Strick [Literatur]

... Un so vel wull de Reimen nich verdrägen. Dor lag hei nu un zappelt mit de Bein; Un sine Fru, de ok rüggäwer ... ... n. Den Amtmann sine leiwe Fru, De müßt nah desen Trubel nu Bi ehren Jochen sick platzieren; De Amtmann blew ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 135-136.: 43. De Strick

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/59. De Afgunst [Literatur]

... Reih'n Denn hen un her mit Fragen gahn. »Wer is nu vör?« fröggt irst de ein. »Wer is nu vör?« fröggt all's tausamen. »De ... ... »De nakte Hiring! De is vör! Nu kik doch mal!« Un tog ehr leiwes ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 353-354.: 59. De Afgunst

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Das Wirthshaus zur Dreifaltigkeit [Literatur]

... zur Dreifaltigkeit »Dat is nu all lang heer, wol twe dusend Jahr, do wöör dar en ryk ... ... Stärkste; und meist war die gegenseitige Verständigung durch eine so vielseitige Ausdrucksweise im Nu erreicht. Sie schauten dann blitzschnell zu mir herüber, ob ich sie etwa ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 293-312.: Das Wirthshaus zur Dreifaltigkeit

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/20. De Pirdkur [Literatur]

... morgen hungrig nich en Spir.« Herr von April entschuldigt sick nu sihr. »Ei, Borchert«, seggt hei, »nehmen Sie den Teller, ... ... den Stall Üm uns den Kranken tau beseihn.« Na, dat ward denn nu ok gescheihn. De Dokter, de bekikt dat Pird Von un' ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 62-65.: 20. De Pirdkur

Holtei, Karl von/Dramen/Ein Trauerspiel in Berlin/3. Akt/14. Auftritt [Literatur]

Vierzehnter Auftritt. Vorige. Dörthe. FRANZ. In Ketten? ... ... – Das sind meine Ketten! Er fällt zu ihren Füßen. DÖRTHE. Nu, armer Franz, bist Du von selber gekommen? hast Du mich retten wollen? ...

Literatur im Volltext: Karl von Holtei: Theater. Ausgabe letzter Hand in sechs Bänden, Band 1, Breslau 1867, S. 255-257.: 14. Auftritt

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Der junge Gelehrte/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Anton. Lisette. ANTON. Nu? was will die! in meines Herrn Studierstube? Jetzt ging Valer heraus; vor einer Weile Juliane; und du bist noch da? Ich glaube gar, ihr habt eure Zusammenkünfte hier. Warte, Lisette! das will ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 311-316.: 3. Auftritt

Luther, Martin/Gedichte/Die Gesangbuchvorreden/2. Die Vorrede von 1528 [Literatur]

... Ein newe Vorrede Marti. Luth. Nv haben sich etliche wol beweiset und die lieder gemehrdt, also das sie ... ... Es wil yhe der meuse mist unter dem pfeffer sein. Damit nu das so viel wir mügen, verkomen werde, hab ich dis büchlein widderumb ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 35, Weimar 1888 ff., S. 475-476.: 2. Die Vorrede von 1528

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/2. De Kirschbom [Literatur]

... gliken Deil vör sin Döchter. »Ok kriggt nu en jeder von jug glikes Geld Un de Hälft' von den Goren«, so seggt er. Un kum dat de Oll verstorben nu was Un was in Freden begraben, Dunn rafften de ... ... nich klauk«, säd de anner. Un as nu de Kirschen rip wiren binah, Dunn wull ok ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 17-19.: 2. De Kirschbom

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Das leidende Weib/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Blum. Louis. BLUM. Nu Herrchen, so stattlich geputzt; auf wen zielt's? LOUIS. Du weißt ja, das Festin ist heute. BLUM. Hm, man hat mir's gesagt. LOUIS. Baron, fordere! – Was willst ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 928-929.: 3. Szene

Luther, Martin/Traktate/Von den guten Werken/Von dem andern guten werck [Literatur]

... helffenn, darumb das er meinen namenn erkennet hat. Nu sich, wilcher mensch ist auff erden, der nit gnug het sein leben ... ... , und also die ersten tzwey gebot erfullen. Czum xxvi. Hie handeln nu die thorichten menschen ferlich, und sonderlich die eygenwirckischen heyligen, und was etwas ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 6, Weimar 1888 ff., S. 216-229.: Von dem andern guten werck

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/62. Wo is dal Fü'r [Literatur]

... Piter, mir? Herr Jes! Nu rennt er aus der Tür!« Un Josep Timm Nu achter drin! »Ei Gott, Herr Jes im Himmelsthron, ... ... Böckel, Herr! Es brennt bei Ihnen!« De Larm ward gröter nu dor buten, Dor ward mit Sprütten ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 359-364.: 62. Wo is dal Fü'r

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von Hüttenrode/18. Die Hedefrauen [Literatur]

... , da is det Licht ute. Da denkt düsse Fruue: nu most de erst en Bettchen wahren, du darfst sau schwinne nich kloppen, ... ... se reisefertig sind, da krigt se ne Satte Melk her un sächt: »nu kumm her, drink erst emal, we werden ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 11-12.: 18. Die Hedefrauen
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon