Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Der zweite Brief des Paulus an die Korinther/2. Korintherbrief 7 [Literatur]

VII. 1 DJeweil wir nu solche Verheissung haben /meine Liebesten / So lasset vns von aller befleckung ... ... weile euch betrübt hat / 9 so frewe ich mich doch nu / Nicht dauon / das jr seid betrübt [354b] worden / ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 2. Korintherbrief 7

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Apokryphe Schriften des Alten Testaments/Die Weisheit Salomonis/Weisheit Salomons 6 [Literatur]

... wird wol bestehen. 12 So lasst euch nu meine Rede gefallen / Begert sie / vnd lasst euch leren. ... ... Wer aber ein heilig Leben füret / der ist Gott nahe. 21 Wer nu lust hat zur Weisheit / den macht sie zum Herrn. 22 Wolt jr nu / jr Tyrannen im volck gern Könige vnd Fürsten ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Weisheit Salomons 6

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend vierdtes Hundert/10. Vergnügligkeit [Literatur]

10. Vergnügligkeit Gott gibt alles, was wir dürffen; daß sichs uns nu nimmer füget, Macht die Wollust und Begierde, derer Stand sich nie vergnüget.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 494.: 10. Vergnügligkeit

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus Sinn-reden/13. [Amor hatte mir die Spizze] [Literatur]

13. Amor hatte mir die Spizze mich zuwehren/ stumpf gemacht. werd' ich schuldig außgelacht/ nu mein Schwert mir nicht ist nüzze? Nein. Kein Fechter darff es wagen/ gegen zwey zugleich zu schlagen.

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 172.: 13. [Amor hatte mir die Spizze]

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/6. Kindermährchen/57. Von dem Mahandel Bohm [Literatur]

... Und bind't si in een seiden Tuch, nu hakten noch man acht, Leyt's unter nu noch man fyve den Mahandelboom. nu noch man een, Kywitt! kywitt! ... ... unner gan, ik will ok herut op my lichter warden süll.« Nu as se ut de Dör kam ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 245-258.: 57. Von dem Mahandel Bohm

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Buch der Natur/Am fließenden Wasser/1. [Hell im Silberlichte flimmernd] [Literatur]

1 Hell im Silberlichte flimmernd Zieht und singt des Baches Welle ... ... Und ein drittes kommt dazu, Eine Blüte hergeschwommen: Alle haben drauf im Nu Heitern Abschied schon genommen. Und die Esche beugt sich drüber, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 46.: 1. [Hell im Silberlichte flimmernd]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Anhang/Deutschlands Ehre (mhdt.) [Literatur]

... daz ist gar ein wint: vraget mich. ich wil aber miete: wirt mîn ... ... daz im wol gevallen wolde vremeder site. waz hulfe mich, ob ich unrehte strite? tiutschiu zuht gât ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 171-173.: Deutschlands Ehre (mhdt.)

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Vierdte Hundert/74. Nähere Verwandtschafft [Literatur]

74. Nähere Verwandtschafft Der Vater stirbt, das Kind hingegen kan genesen, Nu beyde sind getheilt. Gott ist in Uns ein Wesen.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 255.: 74. Nähere Verwandtschafft

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Das Buch Hiopp/2. Wohlßtand des frommen Hiopp [Literatur]

II Wohlßtand des frommen Hiopp Nu paßt ma auf, ihr ... ... Nur n' Fahl war übhrich nu. – Ein einzigen staakichen Fahl. Haben auch sonn Fahl die ... ... bei Hamburch – Nöch? Ssteht heute noch! Als es sich nu gegeben hatte, daß Hiopp von dem Boten diese Hiobsbotschaft gehört ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 232.: 2. Wohlßtand des frommen Hiopp

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus zweytes Zehen/6. Meinet halben fahr immer hin [Literatur]

... getragen so wolt' ich nicht ein Wörtchen sagen. 4. Nu sind nur wenig Stunden hin daß ich nicht/ Leichte/ bey dir ... ... bald hier/ bald dorthin zweiffelnd wanken. 9. Weil du denn nu verhärtet bist/ und dir gefällt die leichte List/ ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 51-53.: 6. Meinet halben fahr immer hin

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Drittes Buch/101. Sie begehrt Johannes zu sein [Literatur]

Sie begehrt Johannes zu sein und an der Brust Jesu zu ruhen ... ... frommen Seelen, Du meines Geistes wahre Ruh, Ich sehne mich in jedem Nu In dein Umfahung zu verhöhlen. Ach, laß mich doch Johannes sein ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 179-180.: 101. Sie begehrt Johannes zu sein

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Apokryphe Schriften des Alten Testaments/Das erste Buch der Makkabäer/1. Makkabäerbuch 13 [Literatur]

XIII. 1 DA nu Simon höret / das Tryphon ein gros ... ... / denn ich. 5 Nu begere ich meins Lebens nicht zu schonen / in dieser trübsal / Denn ... ... König schüldig blieben ist aus den Emptern / behalten. 16 Wiltu mir nu hundert Centner schicken / ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 1. Makkabäerbuch 13

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Apokryphe Schriften des Alten Testaments/Das erste Buch der Makkabäer/1. Makkabäerbuch 12 [Literatur]

... sein Land fielen. 26 Da er nu Kundschaffer in der Feinde lager sendet / kamen sie vnd sagten / das ... ... man jnen nichts zu füren vnd verkeuffen möchte. [221a] 37 DA nu das Volck zusamen kam vnd anfieng zu bawen / die weil die ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 1. Makkabäerbuch 12

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Apokryphe Schriften des Alten Testaments/Das zweite Buch der Makkabäer/2. Makkabäerbuch 3 [Literatur]

III. 1 ALS man nu wider in gutem Frieden zu Jerusalem ... ... / vnd der König möcht es wol zu sich nemen. 7 Da nu Appollonius zum Könige kam /sagt er jm ... ... ausrichten. ⇒ Jnf. 4. 9 ALs Heliodorus nu gen Jerusalem kam / vnd der Hohepriester jn ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 2. Makkabäerbuch 3

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Apokryphe Schriften des Alten Testaments/Das zweite Buch der Makkabäer/2. Makkabäerbuch 11 [Literatur]

XI. 1 DA nu Lysias des Königs vormünde vnd Vetter vnd ... ... hat alles was nützlich ist / gewilliget. 19 Werdet jr nu trew vnd glauben halten / So wil ich auch hinfurt mich bevleissigen / ... ... vnserm Reich sey / da mit jederman des seinen warten könne. 24 Nu hören wir / Das die ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 2. Makkabäerbuch 11

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/584. Der verzauberte alte Kriegsmann in Tönningen [Literatur]

... slöppt in. As dat den eersten nu so good gaan weer, steeg de twete ok hendal. He ... ... seggt de Suldat un güng mit den Bęcker foort. Nu wull de drürre Suldat ok hendal. De fünn da ünnen ok noch ... ... De Offizier waakt werrer up un seggt: »Is noch nich bald Dag?« »Nu gliek«, seggt de Suldat, he ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 394.: 584. Der verzauberte alte Kriegsmann in Tönningen

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Das Buch Hiopp/8. Hiopp mehr gesegnet denn zuvor [Literatur]

... denn hatte Hiopp die Kehle verengt und ßtille geschwiegen. Is natürlich nu wieder bannich doll, der liebe Gott wird doch nich wegen ne Schweinsbeule ... ... soll se immer wieda komm. – – Saachte er. Mit eins war nu Hiopp wieder auf n' Damm und bekam von ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 240-242.: 8. Hiopp mehr gesegnet denn zuvor

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Andere Hundert/37. Der Tod verträgt alle Händel [Literatur]

37. Der Tod verträgt alle Händel Du kanst sonst als den Tod nichts deinem Feinde gönnen, Was zürnest du nu viel? Kein Mensch kan ihm entrinnen.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 233.: 37. Der Tod verträgt alle Händel

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Anhang/Nahen des jüngsten Tages (mhdt.) [Literatur]

Nahen des jüngsten Tages Um's J. 1225. wachet! uns gêt zuo der tac, gein dem wol angest haben mac ein ieglich kristen, juden unde heiden. wir hân der zeichen vil gesehen, ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 181-182.: Nahen des jüngsten Tages (mhdt.)

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus Sinn-reden/16. [Wär' ein Licht nicht außgegangen-] [Literatur]

16. Wär' ein Licht nicht außgegangen/ wär' ich/ Blinder/ nicht gefangen/ Nu verloschen ist das Licht/ hab' ich kein Gesichte nicht.

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 172-173.: 16. [Wär' ein Licht nicht außgegangen-]
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon