Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Die Juden/16. Auftritt [Literatur]

... gewahr wird, will er wieder umkehren. Hui! DER REISENDE. Nu, nu, immer näher, mein Freund! – – Bei Seite. ... ... er meine Gedanken wüßte! – – Nu? nur näher! MARTIN KRUMM trotzig. Ach! ich habe nicht ... ... auf, die über den Monaten stehen. Sie sind recht schnurrig! – Nu, aber daß wir weiter kommen ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 403-405.: 16. Auftritt

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Herr Wendriner nimmt ein Bad [Literatur]

... ? Ich würde heute keine Grundstücke behalten. Für 365 Mille . . . nu, ich meine, man kann doch mal drüber reden. Der Sand zwischen ... ... die die Grundsteuerumlage wieder so erhöhen, wem Se schön dasitzen mit Ihren Grundstück. Nu – Se wem ja sehn. Wieviel Quadratmeter sind das? ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 155-156.: Herr Wendriner nimmt ein Bad

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Joel 2, 12. 13. [Literatur]

Joel 2, 12. 13. So spricht nu der Herr: Bekehret euch zu mir von gantzem Hertzen u.s.w. Melodie: Auf meinen liben Gott. 1. Ihr Sünder, geht herfür, Die Straff' ist für der Thür ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 318-320.: Joel 2, 12. 13.

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Dat kümmt mit Hupen [Literatur]

... will all nich mihr, so as dat schall; süh, nu steiht üns' Spann Pir för'n Kropp in'n Stall. Strohwitt is all üns' Heu, Duwick dormank – nu sünd all sœben Käuh rotwaterkrank. Nee, dat hett all ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 324-325.: Dat kümmt mit Hupen

Däubler, Theodor/Gedichte/Attische Sonette/An Hölderlin [Literatur]

An Hölderlin Du warst in Hellas, ehrfürchtiger Dichter, Nur ... ... hochgesichteter Beschwichter Von Sonnumfangenheit durch Abendlichter: Dein Atem fand sich Steile eines Nu's – Umzagtem Wunder nahtest du: ich tu's – Und ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 12-13.: An Hölderlin

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Ein nachdenklicher Zuschauer [Literatur]

... je länger – jelängerjelieber! Wat denkt die sich nu –? Det der junge Mann ihr einziger is und ihr alles ... ... se sinn jlicklich un froh – je länger – jelängerjelieber. Nu drickt er sie nommal, und denn jehn se los ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 31-32.: Ein nachdenklicher Zuschauer

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/De Snurkers [Literatur]

... Snurkers De Klock sleit acht, Nu Kinners, go Nacht. Man gau un man ... ... wat wert. De Klock sleit tein, Nu, Olsch, ward dat fein, Nu legg di man slapen, Du häst dat schön drapen, Nu klingt dat erst recht, Ik snurk asn Knecht.

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 46-47.: De Snurkers

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Rosenmontag/2. Akt/5. Szene [Literatur]

... zerstreut nach. SCHMITZ gemütlich. So. Na nu gestatte mal ... nu will ich mich mal auf dein Ledersofa setzen. ... ... ist verstellbar. Natürlich läßt man's den ganzen Tag offen. Lächelnd. Nu, aber, wie du ... ... erlebt. – SCHMITZ munteren Tones. Na!? Nu wollen wir mal von was Erfreulicherem reden. Herrgott ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 237-243.: 5. Szene

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/2. Akt/3. Szene [Literatur]

... Erwürgt gesetz, sündt, todt, dich gar schir, Das ich nu nicht viel achte dein, Das macht derselbig sam so fein, ... ... kop zutretten gar, Ich mus vorzagen gantz vorwar. TODT. Wie nu? gesel, wie komet das, Das du vorzagts inn ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 234-243.: 3. Szene

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Scena sexta. Sündt, Todt, Gesetz, Sathan. SATHAN. Ihr lieben gselln, kompt herzu! Wie dünckt euch umb Cayn nu? Der ist vorzweiffelt gantz und gar, Ist unser mit seel, ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 254-260.: 6. Szene

Fontane, Theodor/Erzählungen/Mathilde Möhring/6. Kapitel [Literatur]

... »Und das einzige is, daß der Rotkopf...« »Ja, der hat nu seinen Denkzettel.« »Und was wohl aus dem armen Wurm, dem ... ... ?« »Amalie.« »Richtig, Amalie. Ja, die is doch nu so gut wie eine Waise. Denn wenn sie den Alten ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 446-448.: 6. Kapitel

Bäuerle, Adolf/Dramen/Die Bürger in Wien/1. Akt/5. Szene [Literatur]

... Diener, Herr Redlich, g'horsamer Diener! Nu, was gibt's Neues, weil ich grad so vorbeispring. Hört man ... ... REDLICH ablenkend. Was hat denn der Herr Staberl Neues gehört? STABERL. Nu, viel und wenig, wie man's nimmt; wenn ich nur was ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 4-6.: 5. Szene

Hafner, Philipp/Dramen/Der Furchtsame/1. Akt/9. Auftritt [Literatur]

... alle gerne jocaliter oder Scherzweise. HASENKOPF. Nu! Herr von Heinzenfeld, wie geht es? wie haben sie geruhet? ... ... Weise, als spiritualiter oder geistiger Weise ihren Augen darstellen. HASENKOPF aufgebracht. Nu ja! sie haben recht, junger Herr! / wir alten Leuthe sind ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 123-124.: 9. Auftritt

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/4. Akt/5. Szene [Literatur]

... Gott, wie kan das möglich sein, Das ich mein son nu sol tötden, Das du vor hast hart vorboten? Ader wie ... ... mein son werden Der sam des heilants auff erden, Welcher itzt nu auch sterben sal? Ist widernander alzumal, ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 272-276.: 5. Szene

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/3. Akt/4. Szene [1] [Literatur]

... VATER. Cayn, was sol ich sagen nu? Warumb mit zorn ergrimmestu Und dein geperdt vorstellet sich? ... ... geb uns alzeidt fried und rhu, Das wünsch ich uns von hertzen nu. Ich danck dir, Gott, zu aller frist, Das ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 250-252.: 4. Szene [1]

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/5. Akt/3. Szene [Literatur]

... JOAB. Ich weis schir nicht, wie ichs nu mach, Mich syet an ubel die sach, Und zweifel ... ... Von meinem herrn, dem König zart. URIA. Mein lieber herr, nu mercket hir, Diesen brieff gab der könig mir, ... ... dar. Wu her, menle? was sagstu nu? Sag auff, wie gets im streite zu? ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 287-289.: 3. Szene

Hafner, Philipp/Dramen/Der Furchtsame/2. Akt/18. Auftritt [Literatur]

Achtzehnter Auftritt Valere und die Vorigen. VALERE zu ... ... Hand sterben Zieht den Degen, und geht auf den Hanswurst los. HANSWURST. Nu! das geht gut! mein Herr, um den ich mich annehme, selbst wider ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 137.: 18. Auftritt

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 42. Capitel [Literatur]

Das Zwey und viertzigst Capitel. Wie der obgemelt Ritterlich Mönch herrlich wol vom ... ... ward getractiert: Und von den schönen Tischreden, die er führt. Da nu unser Durstgurgel getischet het, und der erste mumpffel verkröpft und verdistillirt war, fing ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 353-361.: Das 42. Capitel

L'Arronge, Adolph/Dramen/Mein Leopold/Verwandlung/7. Szene [Literatur]

... RUDOLF mit großen Schritten auf- und abgehend. Wenn ich aber nu abblitze? Was denn? Egal! Einmal muß ich es doch probieren, ich ... ... du sollst deinen Daumen halten. WILHELM. Ach so! Wenn Sie nu aber zu mir sagen: Halt dein Maul, ...

Literatur im Volltext: Adolph L’Arronge: Gesamt-Ausgabe der dramatischen Werke. Berlin 1908, S. 25-26.: 7. Szene

Frischlin, Nicodemus/Drama/Fraw Wendelgard/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena II. Vlrich, Adelhard. VLRICH. Nv bin ich jetz zu Buchhorn hie, Wil thun als hab ichs gsehen nie, Vnd ziehen ein Nebelkappen an, Vnd strack dem Schloß zu fürthin gahn, Mich vnder d Bettler ...

Literatur im Volltext: Nicodemus Frischlin: Fraw Wendelgard. Stuttgart 1908, S. 34-35.: 2. Szene
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon