307. Taufen im Oberamt Freudenstadt. Bei Kindstaufen werden vielfach wie bei Hochzeiten Pistolen während des Taufzuges abgefeuert. In einzelnen Orten wird es armen Kindern nachgesehen, daß sie den Taufzug die Straße durch Vorhalten einer Stange oder eines quer ausgespannten Bandes absperren und gegen Entrichtung eines ...
166. Zu Hauerz, im Oberamt Leutkirch, ward früher immer zu Martini die Kirchweih gehalten, bei der sich alle Bewohner der Gegend einfanden. Die Bauern brachten alsdann dem hl. Martin alles Mögliche zum Opfer: Frucht, Hanf, Obst, Fleisch, Eier, Schmalz, ...
338. Besondere Gebräuche und Gewohnheiten im Oberamt Freudenstadt. Bei Hochzeiten. Der Hochzeitlader, mit Bändern und Strauß geschmückt, ladet unter Hersagen eines Spruches zur Hochzeit. Die Hochzeiterin wird am Hochzeitmorgen (auf dem Lande) von einer oder zwei » Gspielen « und » Gesellen ...
46. Die Muotisheer. Mündlich. In Wurmlingen, Oberamt Tuttlingen, gingen mal die Buben, an die zehen wol mögen's gewesen sein, vom Tanze heim und suchten noch nach ihren Liebsten. Wie sie da jolend eine Gasse hinaufziehen, hörten sie auf einmal ...
104. Das Schloßweible. In Wolfs Zeitschrift S. 440, mitgetheilt von E. Meier. Bei Laufen, im Oberamt Balingen, nicht weit von dem Hof Wannenthal, liegt die Ruine eines Schlosses; in der hielt sich ein Geist auf, das » Schloßweible «, ...
555. Der Keuerstadter Bauer. Mündlich. In Keuerstadt, zu Jaxtzell gehörig, im Oberamt Ellwangen, war ein Bauer, der verstand sich gar gut auf's Festmachen und die Zauberei. Er konnte die Hirsche zahm machen; fing sie, lüpfte sie von vornen, ...
665. Der Kukuk von Haiterbach. In Wolfs Zeitschr. I. ... ... mitgetheilt von E. Meier. Die Leute von Haiterbach, einem alten Städtchen im Oberamt Nagold, sahen vor viel hundert Jahren im Wiesthale zum ersten Mal einen Kukuk ...
334. Der Burgherr von Hohendießen. Mündlich. Hoch ober dem engen Thale, in welches das Pfarrdorf Dießen, im ehmaligen sigmaringischen Oberamt Glatt, gebaut ist, liegen die Ruinen des alten Bergschlosses » Dießen «, auch ...
203. Grenzmarken-Besichtigung 64 . Mündlich. Das Oberamt Tuttlingen grenzte an mehrerer Herrschaften Besitzungen. Es war nun von Alters her Sitte, mit Trommeln und Pfeifen, mit bewaffneter Mannschaft und mit den Schulerknaben die Markung jährlich rings herum zu besichtigen und zu »umgehen ...
Mai. 3. Quintil. Vrbanitas. Journ. de Paris. Histoire Philos. ... ... Coburg. 15. Coburg. 16. Auf Sonneberg. 17. Tour durch das Oberamt. 18. Auf Kochberg. 19. Nach Weimar.
Zweiter Teil Leopold ging unter tiefer Betrachtungen nach der Stadt zurück. ... ... , auf welchen man hier ausdrücklich aufmerksam machen will, befindet sich im Württembergischen, im Oberamt Nürtingen, zunächst bei dem Pfarrdorfe Groß-Bettlingen. 3 Möglicher Irrung ...
... ? Und man müsse die Sache ans löbliche Oberamt nach Göppingen berichten. Der Herr Amtmann aber hat ihn einstweilen in Turm ... ... ein wenig versaust ist, und dann darf er heraus und abwarten, was vom Oberamt kommt.« »Was kann ihm denn blühen?« fragte der Müllerknecht. ...
6 Immer häufiger wurden die Besuche und heimlichen Berichte, die der ... ... niedergelegt, welches man jedoch, um aller Verantwortung enthoben zu sein, an das Oberamt einsendete, wo sodann, da die Akten keine bestimmten Verdachtsgründe ergaben, die Angelegenheit ...
12 Zu dem Gantverfahren, das der alte Sonnenwirt seinem Sohne angeraten ... ... Göppingen und wolle in denselben einfließen lassen, daß der junge Mensch, der dem löblichen Oberamt auch schon mehr als billig zu schaffen gemacht, mit seiner Erlaubnis in die ...
38 Obwohl frei ohne jedes andere Maß und Ziel, als das ... ... dem folgenden begann: »Vayhingen. Actum den 7. Martii 1760, vor dasigem Oberamt, in Gegenwart der beeden Gerichtsverwandten Mattheus Brechten und Joseph Luipoldten, als ...
26 Rasselnd und donnernd fuhren eines Vormittags mehrere Jagdequipagen die Straße herauf ... ... noch eine andere Seite. Wenn ich in meinem Bericht an die Herrschaft, denn vom Oberamt geht er nach Stuttgart ab, dieses delikate Sujet berühre und wenn der ...
32 Der letzte Schnee des Winters war gefallen und wieder gegangen. ... ... Schneidercourage den Laufpaß gegeben hat. Er ist ein Landsmann von dir, aus dem Maulbronner Oberamt gebürtig und bei uns unter dem Namen Schneidermichel bekannt.« »Den kenn ich ...
... der Pfarrer an dich hin zankt und schimpft, das Oberamt solle ihm zuvor die Tax bezahlen, wenn es ... ... doch getan, wie du jetzt selber einsiehst, wenn du noch einmal ans Oberamt gangen wär'st.« »Geh mir weg mit dem Oberamt!« murrte er. »Das eine Mal hören sie einen an, und das ...
31 »Paß auf, Beck!« sagte der obere Müller, mit seinem ... ... aus und antwortete dann: »Man darf's eigentlich noch gar nicht sagen, das Oberamt hat's bei Kopfabhauen verboten, denn dort schämen sie sich schwarz.« Andere ...
28 In der ersten Frühe weckte Friedrich Christinen und las ihr das ... ... bedeutet, ich dürf mich nicht aus dem Flecken entfernen, weil die Sach ans löbliche Oberamt berichtet werden müss', von wegen deines bösen Lebens. Dort sind sie auch bald ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro