Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XXII [Literatur]

XXII Monate verstrichen, der alte Sternsteinhofer und die junge Sternsteinhoferin liefen ... ... meinst wohl?« fuhr er fort und sah mit zwinkernden Lidern zu ihr auf, den offenen Mund verziehend, daß die blanken Zähne zum Vorschein kamen. »Mein Sternstein hol ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 254-268.: XXII

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Lieb und Tod [Literatur]

Lieb und Tod Die Zeit ging hin, und ich war unversehens ... ... bläulicher Blitz flammte auf, und ich sah das Mädchen im dünnen Nachtgewand und mit offenen Haaren vor mir. Ein leichtes Tuch hatte sie um die Schultern gelegt und ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 277-288.: Lieb und Tod

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XXIV [Literatur]

XXIV Jahre schwanden dahin, der Toni kehrte nicht wieder. Die beiden ... ... die Gelehrigkeit des Knaben vergnügte, war in diesen vernarrt und erklärte in seiner rücksichtslos offenen Weise, daß ihm sein Enkelkind lieber sei als ihm sein eigener Sohn je ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 277-282.: XXIV

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Die närrische Zeit [Literatur]

Die närrische Zeit Es ist noch gutding nächtig in der Schlafkammer vom ... ... man wähnt, sie wär eine selig im Herrn entschlafene Leich. Draußen vor dem offenen Fenster in den blühenden Obstbäumen ducken sich die Vögel zusammen, haben die Köpfe ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 854-858.: Die närrische Zeit

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Dritter Theil/XV [Literatur]

XV Der vergangene Tag hatte in Evremonts Seele vielfache Erinnerungen lebhaft aufgeregt ... ... Ich liebte Dich wahrhaft, auch Antonio war Dir ergeben, und selbst Camillo konnte Deinen offenen, wohlwollenden Charakter nicht verkennen. Es ist ein prächtiger Junge, sagte er oft, ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 3, Breslau 1836, S. 305-341.: XV

Bleibtreu, Karl/Dramen/Weltgericht/1. Teil/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt. Dieselbe Dekoration. Um einen gedeckten Tisch rechts ... ... Tisches erhebt sich soeben und bewillkommnet Hoche, der von links eintritt. Dort in der offenen Thür steht ein Grenadier-Wachtposten, der vor Hoche präsentirt. DANTON stellt ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Weltgericht. [Berlin-] Charlottenburg [o.J.], S. 20-29.: 2. Akt

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Erstes Buch/6 [Literatur]

VI Ein Ball, der Alexandern zu Ehren gegeben werden sollte, eröffnete ... ... süßen Rausch befangenes Herz anfing, dem Traume des Glücks Realisirung zuzutrauen, in den die offenen Mittheilungen ihrer Mutter, die Anspielungen ihrer ganzen Umgebung, und vor allem Alexanders ehrerbietig ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 21-23.: 6

Büchner, Luise/Erzählungen/Der Matrose vom Alabama [Literatur]

... Massen Dampfes aus, während gegenüber auf dem offenen Meere ähnliche Wolken, nur der Entfernung wegen nebelhafter und zierlicher, emporwallten. ... ... sais pas«, antwortete das Individuum mit einem Achselzucken und verschwand hinter einer halb offenen Thür. Mr. Ward fragte nach dem Hotelbesitzer; er war auf ...

Volltext von »Der Matrose vom Alabama«.

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Der Bildlmacher [Literatur]

Der Bildlmacher Fand mich also der zwanzigst Oktober des Jahres eintausendachthundertzwei, ... ... es sollt dieser Dankspruch drunter kommen: »Walburga Märzin verlobt sich mit offenen Füßen, Maria hat geholfen – Gott sei gepriesen!« Zahlte auch willig ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 373-384.: Der Bildlmacher

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Drittes Buch/13 [Literatur]

... ihr, die mit ihren Kindern in der offenen Hausthür saß, bereits gesehen. Es war daher jetzt unvermeidlich, sie zu ... ... mindesten die Rede von der Vergangenheit. Alexander hatte von der Natur in seiner offenen, anmuthigen, Zutrauen erweckenden Bildung jenen glücklichen Empfehlungsbrief empfangen, der unwillkührlich die ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 265-270.: 13

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Die Hexenjungfer [Literatur]

Die Hexenjungfer Es war schon heller Tag, als ich erwachte und ... ... und, derweil wir alle auf die Jungfer hörten, einen Sprung nach der offenen Haustür tat und verschwand, obgleich ihm der Vater und der Knecht auf dem ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 288-299.: Die Hexenjungfer

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Achter Brief [Literatur]

Achter Brief Paris, den 28. September 1830 Es ist gräßlich ... ... frühern Könige gemacht hat, wie Kunstkenner behaupten. Er zeigte sich auf einer offenen Galerie im Palais Royal und wurde vom Volke mit wahrer Herzlichkeit begrüßt. Sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 36-40.: Achter Brief

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Die Majoratsherren [Literatur]

Ludwig Achim von Arnim Die Majoratsherren Erzählung Wir durchblätterten eben einen ältern Kalender ... ... dem schmerzlich geliebten Aufenthaltsorte. Der Todesengel wusch aber die Spitze seines Schwertes in dem offenen Wasserbecher vor dem Bette ab, und steckte es in die Scheide, und empfing ...

Volltext von »Die Majoratsherren«.

Ball, Hugo/Drama/Die Nase des Michelangelo/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Von beiden Seilen drängt viel Volk herein. ... ... durch revoltenhaft Benehmen Des Edelmanns Cellini. Ich bezähmte mich, Weil ich den offenen Skandal mir ins Gesicht Hinein um eine Sache, die dem Tollhaus eher ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Die Nase des Michelangelo. Leipzig 1911, S. 47-71.: 4. Auftritt

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Sechster Brief [Literatur]

Sechster Brief Paris, den 18. September – Ich komme aus ... ... mild hat das Volk die erlittenen Kränkungen erwidert, wie bald ganz vergessen! Nur im offenen Kampfe, auf dem Schlachtfelde hat es seine Gegner verwundet. Wehrlose Gefangene wurden nicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 24-31.: Sechster Brief

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/3. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene. Die Vorigen. Hermine kommt zurück, ebenfalls in Hut und Mantel. HERMINE das Sacktuch an die Stirne gedrückt. Ich bin ... ... Halbdunkel; durch die offenstehende Küchenthüre dringt heller Schein vom Herdfeuer und dem Lichte einer offenen Lampe mit Reflektor.

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 330-335.: 7. Szene

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Marie Müller/24. Kapitel [Literatur]

Vier und zwanzigstes Kapitel Unter einem immerwährenden Wechsel von Weh und Freude ... ... genesen. Aber er war nur erschöpft, nicht gehoben, und führte sie langsam dem offenen Grabe zu. Sie empfand immer einen schmerzlichen Unterschied zwischen ihrem und Ludwigs ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Marie Müller. Schleswig 1814, S. 234-244.: 24. Kapitel

Brachvogel, Albert Emil/Drama/Narziß/4. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Narziß. Doris Quinault. Colette. Volle ... ... Sternen, die auch den erbärmlichsten Wurm zu Ehren bringt! – Er kniet am offenen Fenster nieder und betet. Kurze Pause. COLETTE kommt durch die rechte ...

Literatur im Volltext: Albert Emil Brachvogel: Narziß. Leipzig [o.J.], S. 76-80.: 5. Auftritt

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Isabella von Ägypten [Literatur]

... Licht des Schülers erloschen war, gleichsam mit offenen sehenden Augen in eine andre Welt getragen wurde. Sie sah ein Kind ... ... an demselben Tage, wo ihr geliebter Karl sein Leichenbegängnis bei lebendem Körper, mit offenen Augen feierte, gleichsam in einer heimlichen Ahndung, als wollte sie mit einem ...

Volltext von »Isabella von Ägypten«.

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/5. Auf dem Holderwasen [Literatur]

5. Auf dem Holderwasen. Als am andern Morgen der Ohm ... ... glühten die Wangen in wachen Träumen, nicht immer leuchtete die Sonne hell in die offenen Blüthen und in die wogende Saat. Noch im Frühling kamen jene naßkalten Tage, ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 46-66.: 5. Auf dem Holderwasen
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon