Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Dauthendey, Max/Roman/Lingam/Der Garten ohne Jahreszeiten [Literatur]

Der Garten ohne Jahreszeiten Vom Morgen bis zum Spätnachmittag fährt ein kleiner, ... ... gewordene weiße fliegende Blütenbäume, helle Magnolien oder lichte Jasminbüsche, die ohne Wurzeln durch die offenen Türen der Steinwände aus und ein wandern konnten. Der scheue Bergsinghalese blieb vor ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Lingam. München 1923, S. 106-130.: Der Garten ohne Jahreszeiten

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Ottar und Hilde [Literatur]

Ottar und Hilde Odhins Sohn war Ottar der Edle. Weidlich ... ... Unverwundet: Speere sprangen Und geschwungene Schwerte Ihm ab von dem offenen Antlitz: Denn sacht, auf silbernen Sohlen, Schwanenschwingig schwebte ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 262-265.: Ottar und Hilde

Bäuerle, Adolf/Dramen/Die Bürger in Wien/2. Akt/16. Szene [Literatur]

Sechzehnte Szene Ein anderes Zimmer mit einer Mitteltür. Therese. Müller ... ... kindisch Sie sind! Sie wollen das Glück Ihrer Tochter, aber es soll Ihnen mit offenen Armen entgegenkommen. Wenn Sie die Welt ein wenig kennen würden, so müßten Sie ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 34.: 16. Szene

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/17. Ueber Berg und Thal [Literatur]

17. Ueber Berg und Thal. Es läßt sich nicht so ... ... Erzähl'.« Das that Johannes gern, und während er erzählte und Amrei mit weit offenen Augen zuhörte, tanzte mitten durch Alles in ihrem Geist immer ein glückseliges Bild ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 225-242.: 17. Ueber Berg und Thal

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Armut [Literatur]

Armut Sie ging vorüber und er hatte Alles! Er streifte ... ... nennt es » pathologisch «! Laßt ihnen doch wenigstens dieses heilende Wort für ihre offenen geheimen Wunden! Daß sie nicht mit können! Nicht mit!

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 59-60.: Armut

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/11. Wie's im Liede steht [Literatur]

11. Wie's im Liede steht. »Kein Feuer, keine ... ... am Fenster, da kam eine Biene daher geflogen und saugte sich fest an dem offenen Kelch. Ja so ist's, dachte Barfüßele, so ein Mädchen ist wie ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 150-160.: 11. Wie's im Liede steht

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/1. Die Kinder klopfen an [Literatur]

1. Die Kinder klopfen an. Morgens früh im Herbstnebel wandern zwei Kinder ... ... Schiefertafel, Bücher und Schreibhefte unter dem Arm; der Knabe hat das Gleiche in einem offenen grauleinenen Beutel, der ihm über die Schulter hängt. Das Mädchen hat eine Haube ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 1-8.: 1. Die Kinder klopfen an

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Vor-Frühling [Literatur]

Vor-Frühling Der Himmel war weissblau und in Frühlings-Dunst gebadet. ... ... ist Dein Polsterchen zu hart oder zu weich, zu hoch, zu niedrig?! Bei offenen Fenstern müsstest Du schlummern, dass Deine kleine Lunge frische Luft bekäme mit jedem ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 54-60.: Vor-Frühling

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Reporter und Dichter [Literatur]

Reporter und Dichter Reporter. »Einen besonderen Anziehungspunkt der gestrigen Vorstellung ... ... Saal war für sie nur eine dunkle goldigrothe Ausbuchtung, die Bühne ein Gemengsel von offenen Mäulern, Trachten und gemalten Bäumen, die Musik ein windähnliches Durcheinander-Rauschen wie am ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 248-252.: Reporter und Dichter

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Großjährig/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Vorige. Amalie. AMALIE. Liebes Kind ... ... Sie? BLASE. Folgen Sie meinem Rath. Man wird Sie jetzt mit offenen Armen aufnehmen. SCHMERL. Nach zwanzig Jahren! Das wäre freilich ein Triumph der ...

Literatur im Volltext: Der deutsche Michel, Revolutionskomödien der Achtundvierziger. Stuttgart 1971, S. 32-35.: 5. Auftritt

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Zweites Buch/1. [Literatur]

I. Eduard Rother befand sich in einer räthselhaften Stimmung, als er ... ... suchte und fand das Lokal. Als er eintrat – es ging durch einen offenen gallerieartigen Vorbau in den geräumigen Garten hinaus – und sich rasch umblickte, sah ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 51-142.: 1.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Drittes Buch/2. [Literatur]

II. »Dies Tagebuch ist – wirklich – recht – interessant, ... ... zu einer socialen Umwälzung hindrängen!« In diesem Moment kamen sie an einem offenen Häuschen vorbei, welches Methodisten als abendliche Bethalle benützten. Deutlich hörte man durch die ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 185.: 2.

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/9. Kapitel. Vom großen Sterben [Literatur]

Neuntes Kapitel Vom großen Sterben Die Vögel sangen am frühen Morgen ... ... hinter den eisblumigen Scheiben und sahen zu, wie die Flocken fielen. In der offenen Säulenhalle über Norinas Ruhestätte bedeckten blühende Blumen den Boden. Sie blieben lange Zeit ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 334-355.: 9. Kapitel. Vom großen Sterben

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Pfeffer-Rösel/5. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Scene Nollingen. Vorige. KAISER erschüttert. Du ... ... zu welcher eine breite, mit prächtigen Geländern und Blumen verzierte Treppe führt. Durch die offenen Bögen, deren nur drei seyn dürfen, sieht man ins Freie. Die Gallerie ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Pfeffer-Rösel oder Die Frankfurter Messe im Jahr 1297. Wien 1833, S. 110-124.: 5. Szene

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Revolutionär/Der Besuch [Literatur]

Der Besuch (Der Revolutionär besucht einen »Jour«.) Im Vorzimmer brannte ... ... und feine weisse Hände. Sie trug ein ganz weites schwarzes Seidenkleid mit einer breiten offenen Halskrause aus weitem schimmerndem Tüll. Hinter ihr, an der Wand, standen ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 107-113.: Der Besuch

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Erziehung [Literatur]

Erziehung Es gab einst einzelne griechische Weise, die der Menschheit helfen ... ... krank bist, bemühen sich Alle so ungeschickt als möglich, Dich aus Deinem offenen Abgrunde zu erretten. Aber Niemand bedenkt es, vor allem ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 283-286.: Erziehung

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/5. [Literatur]

... Linien einer klassischen Silhouette von dem lichten Hintergründe des offenen Fensters abhoben, während die Stube sich mählich mit den tiefen Dämmerschatten des ... ... zu Ehren eines verdienten Korps-Philisters im ersten Stock Abschied kneipten, aus den offenen Fenstern und die Treppe herab ihn brausend umschallten. »Ah ... ... ganz leise ins Ohr des Uhrmachers. Vom offenen Fenster des oberen Stocks brauste der studentische Gesang mit ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 169-265.: 5.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/3. [Literatur]

... ich so am Morgen einen Mund voll am offenen Fenster einschnaufe, erinnert sie mich immer an etwas. Ja, es ist ... ... ansteigenden, nicht mehr ganz, glatten Stirn schwebte ein Schatten hernieder, der dem offenen, geistvollen Gesichte einen Anflug von Melancholie verlieh. Unbeweglich verharrte Brigitta ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 68-113.: 3.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/1. [Literatur]

1. Neapel, Vicoletto del Petrajo, 25. Am Tage des lieben ... ... da ziehen Dir andere Märchen durch die Seele, als die ich hier träume mit offenen Augen, auf der Höhe des neapolitanischen Vicoletto del Petrajo gegenüber dem Vesuv, im ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 1-35.: 1.

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/See-Ufer/Es geht zu Ende [Literatur]

Es geht zu Ende Sonniger Herbsttag – – –. An sonnigen Stellen ... ... weissen Strasse zwischen den dunkelbraunen Holzbirnbäumen, fährt der Herzog mit seinem Sohne in einer offenen Equipage. Ein Tigerfell liegt über ihre Füsse. Wie sie an dem kleinen sonnengebadeten ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 41-43.: Es geht zu Ende
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon