Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

Lena Christ Erinnerungen einer Überflüssigen Oft habe ich versucht, mir meine früheste Kindheit ... ... bist du, weil du geglaubt hast!‹ Weinet nicht, die ihr hier am offenen Grabe steht; er wird auferstehen. Weine nicht, treue Mutter, die du ihn ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/2. [Literatur]

2. Das Kinderzimmer ging immer noch auf den Hof. Als ... ... im wonnigen Schlafe. – – – – Und jetzt wieder, bei halb offenen Augen und klarem Kopfe schlich sich dieses Traumbild betäubend in sein Bewußtsein. ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 56-169.: 2.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/4. [Literatur]

4. An der Maximiliansbrücke angekommen, schwankte Drillinger, ob er ins ... ... sie Hintergedanken gegen ihn hegen? Hat er nicht das ganze Spiel seines Lebens mit offenen Karten vor ihrem wachsamen Auge gespielt? Das Spiel –? Herrgott, nein, hier ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 282-378.: 4.

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/21. Gretrys Herz [Literatur]

XXI. Gretrys Herz ›Deutsche Advokaten – – – Wenn man Gefühl ... ... sich in der Umgebung aus. Herr Flammand flüchtete sich und sein Herz vom flachen offenen Lande in die sichere Stadt, wo der Palais Royal auch Baschkiren zähmt. Da ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 102-109.: 21. Gretrys Herz

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Dreiundsechzigster Brief [Literatur]

Dreiundsechzigster Brief Paris, Samstag, den 17. Dezember 1831 Meine ... ... aber ich hoffe es nicht. Wenn es R. gut findet, will ich einen offenen Brief an die Advokaten drucken lassen und ihn nach Frankfurt schicken. Ich muß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 401-422.: Dreiundsechzigster Brief

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/5. [Literatur]

V. Seevögel umkreischten schrill ihre Nester, der Schaum klatschte an ... ... stieg auf, Meerleuchten verklärte die dämmernde Ferne. Ein Dampfer draußen auf dem offenen Meer spritzte sein elektrisches Licht in trichterförmigem Strahl weithin, als bespritzte eine Gießkanne ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 503-524.: 5.

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Erstes Buch: Theoderich/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Atembeklemmend lag bange Stimmung schwer und schwül über dem ... ... bald eine schwere Krone tragen sollte. – Fern von diesen beiden an dem offenen Bogen des Gemaches, der den Blick auf die von den Gotenkriegern besetzten Marmorstufen ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 36-48.: 5. Kapitel

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/3. [Literatur]

III. Die Geschichte Europas verräth einen innerlich bedingten Zug der Entwicklung ... ... «. Am andern Morgen aber fand er richtig in der »Berliner Tagesstimme« seinen offenen Brief abgedruckt. Wie folgt. »Eine höchst befremdliche Nachricht dringt zu ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 472-482.: 3.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Fünfundvierzigster Brief [Literatur]

Fünfundvierzigster Brief Paris, den 25. März 1831 Ich werde alle ... ... heimlich) Stimmenden, nämlich 122, erklärten sich dagegen. Das ist merkwürdig. Von den offenen Anhängern des vertriebenen Königs sind lange keine 122 mehr in der Deputiertenkammer; denn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 255-261.: Fünfundvierzigster Brief

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/7. Kapitel. Von Konrads Pilgerfahrt [Literatur]

... zu heben, gerade in die Augen sehen, und tat es mit einer offenen Wärme, die sich sonst so tief hinter dem Ausdruck hochmütig abweisender ... ... mit dem schlanken Glockenturm von Santa Croce, dem zinnengekrönten des Palazzo Vecchio, den offenen Arkaden der Uffizien. Darüber die Wölbung des Himmels, tiefblau ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 234-290.: 7. Kapitel. Von Konrads Pilgerfahrt

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Zweites Buch: Athalarich/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Vorsichtiger mußte Cethegus bei Ausführung einer zweiten, für seine ... ... Das erste war nicht schwer. Denn die starken Germanen verachteten in barbarischem Hochmut alle offenen und geheimen Feinde. wir haben gesehen, wie schwer selbst der sonst scharfblickende, ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 77-84.: 4. Kapitel

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Marionetten-Theater [Literatur]

Marionetten-Theater Der alte Herr kam mit der vierjährigen Enkelin Rosita aus ... ... Krebsrote mit den weissen Haaren und war ganz weg. Rosie zog sich bei offenen Thüren aus, stand splitternackt, zog das Nachthemd an, legte sich in ihr ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 123-130.: Marionetten-Theater

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/703. Das verlorene Kind [Literatur]

703. Das verlorene Kind Eine andere arme Frau trug auf ihrem ... ... und suchte Waldbeeren. Mit einem Male stand vor ihrem Blick eine prächtige Kirche mit offenen Türen, und darinne stand ein Opferbecken, das war voll Goldstücke. Eilend sprang ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 464-465.: 703. Das verlorene Kind

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/269. Die Frauen zu Kulm [Literatur]

269. Die Frauen zu Kulm Im Pommerlande und über Kassuben herrschte ... ... er auch heimliche Freundschaft mit den heidnischen Preußen, und zuletzt zeigte er sich durch offenen Abfall als wahren Widersacher des Christentums und des Deutschen Ordens. Als solcher befestigte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 195-196.: 269. Die Frauen zu Kulm

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Drittes Buch: Amalaswintha/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Am Hofe von Ravenna aber wurde ein zäher und ... ... zurück: doch er sah nur noch die letzten Reihen der Menge nachdrängen in die offenen Tore des Palastes. Die Ursache der Aufregung war nicht zu entdecken. Aber ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 145-157.: 3. Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Drittes Buch: Amalaswintha/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Wie ein Donnerschlag aus heitrem Himmel traf Athalarichs plötzliches Ende ... ... mehr gefährdet durch diesen Knaben als ich. Wo ist die Königin?« – »Am offenen Sarge ihres Sohnes sitzt sie, sprachlos! Die ganze Nacht.« Cethegus sprang ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 135-142.: 1. Kapitel

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene. Hell. Wurzelsepp schwingt sich über den Zaun. ... ... . SEPP auflachend. Haha! Du bist schlau! HELL. Als Freund der offenen That und der offenen Rede fasse ich dich denn gerade an, wo ich dich treffe und frage ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 54-61.: 4. Szene

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Drittes Buch: Amalaswintha/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Mehrere Wochen darauf finden wir den ernsten Präfekten in ... ... den Eindruck edler Einfachheit. Durch einen schmalen Gang gelangte man in das Peristil, den offenen, von Säulengängen umschlossenen Hof, dessen Mittelpunkt ein plätschernder Springbrunnen in braunem Marmorbecken bildete ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 178-183.: 7. Kapitel

Dauthendey, Max/Gedichte/Ultra Violett. Einsame Poesien/Auferstehung [Literatur]

Auferstehung Karfreitag. Es drängt in den Straßen in die Kirchen. ... ... und fletscht Affenzähne. Unten am Ende der Halle prallt der Tag an der offenen Türe zurück. Weißblaues Hyazinthenlicht, sein Atem greift herein. Der Moder sträubt ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 18-19.: Auferstehung

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Industrie und Herz/4. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Letzter Auftritt Vorige. Hubert. HUBERT. Herr Baldinger, ... ... Du einst geliebt, die Du noch immer liebst – war sie! BALDINGER mit offenen Armen. Warst Du, bist Du! HERMINE. Ich! Ich! BALDINGER ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 336.: 11. Auftritt
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon