Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Suttner, Bertha von/Romane/Martha's Kinder/XXXV [Literatur]

... Martha Tilling hatte ihr Ruhebett zur offenen Balkontür schieben lassen, und hier lag sie, mit Kissen unter dem Kopf ... ... Eichenholz – diese unheimlichen Vögel Greif mit den herabhängenden Flügeln und wie zum Schnappen offenen Schnäbeln, die hatten ihm stets einen ganz besonderen Eindruck gemacht – und ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Martha’s Kinder. Dresden [um 1920], S. 326-345.: XXXV

Aston, Louise/Romane/Aus dem Leben einer Frau/8 [Literatur]

8 Mitternacht war vorüber. – Madame Oburns Gemach war ganz ... ... durchdrungen, den es, aus tausend Blumenkelchen, nach dem Gewitterregen eingeschlürft hatte durch die offenen Fenster. Es wurde erhellt durch eine weiße Alabaster-Ampel, die zwischen den faltigen ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Aus dem Leben einer Frau, Hamburg 1847, S. 88-95.: 8

Thoma, Ludwig/Dramen/Magdalena/3. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Szene Die Türe geht auf; Leni kommt herein, hinter ... ... Bauernburschen, die nachdrängen. Draußen drücken sich die Leute an die Fenster, an dem offenen stehen sie Kopf an Kopf. Leni kommt zögernd vorwärts; sie trägt das Kleid ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968.: 12. Szene

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Die Weissagung/2. [Literatur]

II Bald nach Tisch hatte ich mich auf mein Zimmer zurückgezogen. Da stand ich wieder am offenen Fenster, wie ich so oft im vorigen Jahre getan, und freute mich des anmutigen Blickes hinunter in das sonnenglänzende Tal, das, eng zu meinen Füßen, allmählich sich ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 602-614.: 2.

Lautensack, Heinrich/Dramen/Hahnenkampf/3. Szene [Literatur]

... längst! ... genauer wie Sie! – Die Sache kam damals einem offenen Aufruhr gleich. Die Sache soll niedergeschlagen bleiben ... so wie sie ist! ... ... Tisch gepflanzt haben und die Anzeige formuliern – – – – Sieht den offenen Zettel. Nimmt ihn, liest, und liest dann laut. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Lautensack: Das verstörte Fest. Gesammelte Werke. München 1966, S. 130-142.: 3. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Genoveva/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene SIEGFRIED tritt vom offenen Fenster zurück. Frisch ists und kühl. Ein Schütteln, wie vor Frost, In allen Bäumen. Und der Sonne Licht So welk, so matt! Ein Morgen ists, wo man Zu Pferd muß. Ist denn ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 81-84.: 1. Szene

Heyse, Paul/Dramen/Don Juan's Ende/4. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene. Vorige. Don Juan erscheint in der offenen Thür. GIANOTTO erblickt ihn, fährt mit einem Schrei zurück. Ha – was ist das? Geister des Abgrunds – wen sendet ihr da – mir entgegen? Will fort. GRÄFIN ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 11, Berlin 1872–1910, S. 349-351.: 6. Szene

Fontane, Theodor/Romane/Die Poggenpuhls/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Sophie von Poggenpuhl an Frau von Poggenpuhl Adamsdorf ... ... . Ganz zuletzt, auf dem Wege von Hirschberg hierher, entzückte mich die Fahrt im offenen Wagen, trotzdem der Himmel bedeckt und das Gebirge, das zu sehen ich mich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 376-382.: 10. Kapitel

Gutzkow, Karl/Dramen/Das Urbild des Tartüffe/5. Akt [Literatur]

Fünfter Aufzug Vorgemach der Theaterloge des Königs. Ein Zimmer, links und rechts mit offenen Eingängen, erleuchtet mit einem Kronleuchter. Spiegel. Sessel. Die Hinterwand bildet in der Mitte ein im Anfang noch zugezogener Vorhang. Wird er später geöffnet, so erblickt man die Brüstung ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 2, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 219.: 5. Akt

Kafka, Franz/Romane/Das Schloß/Das neunzehnte Kapitel [Literatur]

... Zimmer vorübergegangen, wenn Erlanger nicht in der offenen Türe gestanden wäre und ihm gewinkt hätte. Ein kurzer, einmaliger Wink mit ... ... , und dennoch gar nicht besiegt war. Da er sah, daß er durch offenen Angriff nichts erreichen konnte, versuchte er es auf andere Weise, zum Beispiel ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 394-417.: Das neunzehnte Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Sechstes Buch/4 [Literatur]

4 Es war ein finsterer Novemberabend; der Nebel lag auf der Stadt, er füllte die alten Straßen und Plätze und drang durch die offenen Türen in die Häuser. Er ballte sich um die Straßenlaternen, deren Licht in ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 780-792.: 4

Uhland, Ludwig/Dramen/Ludwig der Bayer/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Gehölz. Herzog Leopold sitzt in tiefsinniger Stellung in einem offenen Zelt, das gegen den Hintergrund unter den Bäumen steht. Zwei Pilgerinnen, die eine verschleiert, treten im Vordergrund auf. ERSTE PILGERIN. Wir sind am Ziel, und weil ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 2, München 1980, S. 152-155.: 1. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene Währenddessen ist Bauer Ephraim, ein großer, etwas vorgebeugter ... ... hergekommen. Hinter ihm her der Viehhändler Blumig, ein alter, zäher, schlauer Handelsmann im offenen Düffelkittel, den Hut im Packen, die Peitsche in der Linken. TINE ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 10-15.: 2. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/5. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene. Im nächsten Augenblick huscht Breite, verwacht, notdürftig ... ... erschreckt sich verbürge. Darnach leise Tritte im Hausflur, und Joseph erscheint geräuschlos an der offenen Stubenthür. JOSEPH starrt Breite lange an. Was machst Du hier? ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 102-103.: 3. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/5. Akt [Literatur]

Fünfter Act Das Baumgut, zerstreute Gruppen von Obstbäumen, die sich bis zum Hintergrund ziehen, wo ein niederer Zaun mit einer offenen Mittelthüre über die Bühne läuft, hinter welchem man ein Kornfeld sieht, darüber hinaus ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 50.: 5. Akt

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/8. [Literatur]

8 Nach dem Diner wurde auf der offenen Veranda der Kaffee eingenommen. Die Blätterschatten der Jerichorosen und wilden Reben, deren Laub sich schon zu röten begann, zitterten über dem weißen Tisch, und draußen plauderte die Fontäne mit funkelndem Tropfenfall. Während Gundi Kleesberg die Schalen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 80-91.: 8.

Laube, Heinrich/Dramen/Die Karlsschüler/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene. Gräfin Franziska von Hohenheim, bald darauf Generalin Rieger. GRÄFIN FRANZISKA VON HOHENHEIM kommt links aus der offenen Ecktür und sieht einen Augenblick nach rückwärts, ob niemand komme. Dann tritt sie ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 182-187.: 1. Szene

Laube, Heinrich/Dramen/Die Karlsschüler/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene. Gräfin das Exemplar der Räuber in der Hand haltend tritt eilig aus der ersten Tür links und eilt nach hinten zu der offenen Glastür, um in den Schloßhof hinabzusehen. Generalin (tritt nach ihr aus der ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 258-260.: 1. Szene

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Industrie und Herz/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Eleganter Salon bei Frau von Löwenburg. Durch die offenen Mittelthüren sieht man in andere Gemächer. Blumentöpfe, Girandolen und dergleichen. Rechts und links Seitenthüren.

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 311.: 1. Akt

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/15. [Literatur]

... aus dem sich eine breite Talrinne gegen die offenen Almen hervorsenkte. Wenn das Latschenfeld von Treibern durchstöbert wurde, flüchtete das Wild ... ... »Das Bild ist nicht gut gewählt, Robert! Gerade du mit deinen offenen Taschen wärst in der Nähe der Menschen, die zu mir kommen, viel ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 165-181.: 15.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon