Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/32. Kapitel. Iphigenia [Literatur]

Zweiunddreißigstes Kapitel. Iphigenia. Der Unterricht, den Walter im Lupinus'schen ... ... es, weil ich dachte, Du läsest ja schon in meiner Seele wie in einem offenen Buche. Aber seit der – der fürchterlichen Geschichte ward es noch anders. Du ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 271-280.: 32. Kapitel. Iphigenia

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Johannes Gutenberg/2. Abteilung/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene Guttenberg, hinter ihm Lorenz, mit einem Pack Pergamente ... ... , und wer soll es bezahlen, denn ich? GUTTENBERG allmählig von seinem gutmüthig offenen Ton zur Kränkung, und endlich zu edlem Zorn übergehend. Johannes Fust, wäre ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Johannes Guttenberg. Berlin 1840, S. 22-26.: 2. Szene

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/16. Erdleute [Literatur]

16. Erdleute. Als in der Höhle bei Hasel noch Erdleute wohnten ... ... worin ein Mann einen Dachs vermuthete. Er ließ seinen Hund hinein und hielt einen offenen Sack hart an dasselbe. Nicht lange, so sprang etwas in den Sack, ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 10-12.: 16. Erdleute

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Johannes Gutenberg/2. Abteilung/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene Peter. Vorige. PETER trägt ein großes ... ... kleine Geduld, es kommt der Augenblick immer näher, wo ich mich sehnend in die offenen Arme des Bräutigams stürzen werde! – Vater, ich habe nur noch eine ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Johannes Guttenberg. Berlin 1840, S. 49-51.: 3. Szene

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

... . Das Nönnchen saß in seiner Zelle am offenen Fenster, ein Rosenzweiglein stand vor ihr, sie lächelte freundlich; aber kaum ... ... sah ich mich in einem kleinen Gemach. Das Laub wiegte sich vor den offenen, bis zur Erde reichenden Fenstern, es füllte das Fenster und machte den ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Frau Fabrikdirektor von H./Die Dienstboten [Literatur]

Die Dienstboten Das Kindermädchen. Das Kindermädchen mit den hellblonden seidenen Haaren ... ... – – – – und die seidenen Haare des Mädchens. An dem offenen Fenster hingen am Bast gelbgrüne Muskatellertrauben. Das junge Mädchen stand an die ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 71-76.: Die Dienstboten

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/19. Kapitel. Der Ueberfall [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Der Ueberfall. Im Anfang war Frau von Bredow ... ... da standen die Mägde, die ungeschliffenen Mägde, mit ihren Eimern, ihren Besen, mit offenen Mäulern, und gafften den Fürsten an, wie ein großes Thier. Und viel ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 221-235.: 19. Kapitel. Der Ueberfall

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/6. Kapitel. Der späte Gast [Literatur]

Sechstes Kapitel. Der späte Gast. Die Hunde klafften und der ... ... noch mehr, das Gespenst verfolgte mich. Ich sah es vor mir mit geschlossenen und offenen Augen; ich war doch schon eine Viertel Meile fort und hinter jeder Kiefer ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3.: 6. Kapitel. Der späte Gast

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Die Unverheirathete [Literatur]

Die Unverheirathete Gleich von unbegränztem Sehnen Wie entfernt von ... ... namentlich Denen, die mit offnem Visir und nur im Interesse der Frauen arbeiten, auch offenen Sinnes und mit Vertrauen entgegenkommen. Man kann nach den gemachten Versuchen hoffen, daß ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. CCXX220-CCXXXIII233.: Die Unverheirathete

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/107. Vom Lohn der Weisheit [Literatur]

CVII. Zur rechten Hand sieht man die Krone, Zur ... ... links eine umsinkende Narrenkappe. Dem entsprechend im Vordergrunde ein einfach gekleideter Mann mit einem offenen Buche, welcher zu einem üppig gekleideten jüngeren spricht. Vom Lohn der ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 209-212.: 107. Vom Lohn der Weisheit

Bürger, Gottfried August/Erzählprosa/Münchhausen/3. Kapitel. Von Hunden und Pferden [Literatur]

Drittes Kapitel Von Hunden und Pferden des Freiherrn von Münchhausen In ... ... ihnen alle unnötige Besorgnis zu ersparen, so zwang ich den Gaul, durch eins der offenen Fenster des Teezimmers mit mir hineinzusetzen. Hier ritt ich nun verschiedenemal, bald Schritt ...

Literatur im Volltext: Gottfried August Bürger: Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande. Frankfurt a.M. 1976, S. 35-45.: 3. Kapitel. Von Hunden und Pferden

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Komanditchen [Literatur]

Das Märchen von Komanditchen Es war einmal ein sehr reicher Kaufmann, ... ... und kam in die Schreibstube geflogen; setzte sich gerade vor Risiko, der an seinem offenen Hauptbuche rechnete; beschmutzte ihm das Buch; stieß ihm die rote Dinte um und ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 566-600.: Das Märchen von Komanditchen

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/5. Vorlesung [Literatur]

Fünfte Vorlesung Weimarische Verfassung. Verfassungskämpfe in Würtemberg. Das Wartburgfest. Die ... ... Gewährung einer Solchen zur Forderung der öffentlichen Meinung erheben.« Ehe wir jedoch zu dem offenen Kampfe übergehen, der bald zwischen dieser freigesinnten Partei und den Regierungen ausbrechen sollte, ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 88-115.: 5. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/4. Vorlesung [Literatur]

Vierte Vorlesung Die deutsche Bundesacte. Der Bundestag. Liberale Bestrebungen. Janke. ... ... Jahn machte kein Hehl daraus, daß er in der Bruderschaft aller deutschen Turner einen offenen Bund sah, durch den man das ganze deutsche Staatsleben vom Turnplatz aus neu ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 64-88.: 4. Vorlesung

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/10. Kapitel. Die alte Zeit [Literatur]

Zehntes Kapitel. Die alte Zeit. Mit einem Schlag auf die ... ... was wie Duft in den Orangenbäumen, die Sperlinge zwitscherten. Der König saß an der offenen Glasthür in seinem Lehnstuhl, den Pelz übergedeckt. Sie wollten ihn zum letzten Mal ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 62-69.: 10. Kapitel. Die alte Zeit

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Die Lebensgeschichte der Maus Sambar [Literatur]

Die Lebensgeschichte der Maus Sambar »Ich bin geboren in dem Hause ... ... als Armut. Dem armen Mann ist eher geholfen, wenn er seine Hand in den offenen Rachen einer giftigen Schlange steckt, als wenn er Hülfe begehrt von einem Geizhals.&# ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 272-280.: Die Lebensgeschichte der Maus Sambar

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/20. Vorlesung [Literatur]

Zwanzigste Vorlesung Allgemeine europäische Reaction. Der Staatsstreich in Frankreich. Zweites Kaiserthum ... ... vollständigen Einigung entgegen. Was der Minister nicht wagen durfte, das suchte der Mann der offenen That, der General Garibaldi, zu vollbringen. Er setzte die Revolutionirung des unzufriedenen ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875.: 20. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/17. Vorlesung [Literatur]

... Aula zu schließen. Dies gab das Signal zum offenen Widerstand und zu einem zweiten Aufstande Wiens, der sogenannten Mairevolution. Die ganze ... ... Czechen mit dem Fürsten Windischgrätz , dem östreichischen General und Befehlshaber, bald in offenen Kampf geriethen. Die persönliche Unbeliebtheit desselben – Windischgrätz war ... ... bedrängt und geschlagen. Zuletzt kam es noch zum offenen Bruche zwischen Kossuth und Görgey wegen Bem's ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 446-490.: 17. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/19. Vorlesung [Literatur]

Neunzehnte Vorlesung Aufstände in Dresden, der Pfalz und Baden. Das Rumpfparlament ... ... und der Hessen am Neckar gegenüber, so daß schon am 29. Mai die offenen Feindseligkeiten ausbrachen. Die Reichstruppen, aus Mecklenburgern und Preußen bestehend, erstürmten an diesem ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 526-566.: 19. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/18. Vorlesung [Literatur]

Achtzehnte Vorlesung Der Juniaufstand in Paris. Preußen während der constituirenden Versammlung. ... ... man auch jetzt noch nicht mit berechtigter Derbheit Oestreich zurechtwies, sollte es auch zum offenen Bruche kommen. Es nützte nicht, daß Beckerath in richtiger Vorahnung der Versammlung das ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 490-526.: 18. Vorlesung
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon