Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Die Pflicht der Selbsterziehung [Literatur]

Die Pflicht der Selbsterziehung Vor die Trefflichkeit setzten den Schweiß die ... ... Erde Alles vereinigt fand, was die griechische Kunst Großes leistete, wo die Philosophie in offenen Schulen gelehrt wurde und das Spiel der Bühne ohne Unterschied allen Bürgern zu Theil ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. CLXVII167-CLXXV175.: Die Pflicht der Selbsterziehung

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/949. Trillpetritsch, Drallepatsch und Elbertrötsch [Literatur]

949. Trillpetritsch, Drallepatsch und Elbertrötsch Von selbigen drei schönen Namen, ... ... ein recht dummer Talk und Löll vornehmen muß, den die losen Spielgenossen mit einem offenen Sack irgendwohin stellen, den einen der dreie zu fangen; dann schleichen sie sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 612.: 949. Trillpetritsch, Drallepatsch und Elbertrötsch

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/5. Kapitel. Von Konrads Höllenfahrt und den Geißeln der Berolina [Literatur]

... , hörst du, ich habe dich – lange schon –« Mit weit offenen Augen starrte sie ihn an, die Finger um die Armlehne krampfend, wie ... ... die kranke Lia auf dem Schoß, ihr ein großes Glas Sekt in den offenen Mund schüttend. »Du, Konrad –« gröhlte er ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 141-186.: 5. Kapitel. Von Konrads Höllenfahrt und den Geißeln der Berolina

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf [Literatur]

... wurden, die man in Menge aus dem offenen Kornhaus holte. Der König aber kam von neuem in Not; denn ... ... Kreis herum eine Wiege, ein Bettchen am andern, und wir sahen in einen offenen Himmel von tausend schlummernden Kindergesichtern; auf der einen Seite des Kreises schlummerten ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 9-106.: Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/45. Von Erdbeben [Literatur]

XLV. Von Erdbeben. Von den Erdbeben schreiben die Physici, ... ... aber dennoch nur 2. Menschen das Leben gekostet, weil sich alles Volck nach einem offenen Platz salvi rt und unter Hütten und Gezelt verborgen hatte. Am 18 ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 717-737.: 45. Von Erdbeben

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/46. Die Tafel bei Kirchhofen [Literatur]

46. Die Tafel bei Kirchhofen. Als einst Nachts der Felsenmüller von ... ... abgebildet ist, mit der Unterschrift: »Gott ist überall zugegen, wie in offenen Landen, so in düstern Wäldern.« Die Tafel ist noch an ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 32-33.: 46. Die Tafel bei Kirchhofen

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Drittes Buch/6. Capitul. Der Seilfahrer wird ein Bader [Literatur]

VI. Capitul. Der Seilfahrer wird ein Bader, kommt wunderlich aus der Gefahr ... ... Muster der vollkommensten Kupplerinnen hätte können genennet werden. Weil es sich auch an diesem offenen Ort nicht viel conferieren ließ, ging sie von mir, und ich ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 158-170.: 6. Capitul. Der Seilfahrer wird ein Bader

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Zweites Buch/5. Geschichte. Die Rose [Literatur]

Fünfte Geschichte Die Rose Berthold mochte noch keine Stunde vom süßen ... ... Widerstande der Kurfürsten, daß sie mehr von der Sache wissen, als wir bei aller offenen Macht und heimlichen Kundschaft. Wir haben Euch erwählt, lieber Bürgermeister, weil Ihr ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 653-661.: 5. Geschichte. Die Rose

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Ich mochte das Bild nicht ansehen – warum? das ... ... Lust, wenn dann die schöne holde Brust – – – – – mit einer offenen Wunde blutgen Lippen zu dir spricht, was dir des Hauptes Würde nicht, und ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 292-298.: Sechzehntes Kapitel
Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe [Literatur]

Briefwechsel mit Goethe Mit Flammenschrift war innigst eingeschrieben Petrarcas Brust, ... ... in ihrer Mitte, deren jeder auf seiner Spitze eine Perle darreicht. Er stand im offenen Fenster, die Bienen begrüßten ihn. – Jetzt erst weiß ich, daß dieser ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 63-165.: Briefwechsel mit Goethe

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/46. Kapitel. Bekenntnisse schöner Seelen [Literatur]

Sechsundvierzigstes Kapitel. Bekenntnisse schöner Seelen. Als die Fürstin in ihren ... ... , mit jahrelangen Mühen, mit gesparter Kraft die Hindernisse beseitigt, wir eilten schon mit offenen Armen dem Ziele entgegen, und plötzlich straucheln wir – Gott weiß woran, wir ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 405-416.: 46. Kapitel. Bekenntnisse schöner Seelen

Bürger, Gottfried August/Erzählprosa/Münchhausen/13. Kapitel. Fortgesetzte Erzählung des Freiherrn [Literatur]

... großen Fischen, die, soviel ich aus ihren offenen Rachen abnehmen konnte, eben nicht ungeneigt waren, uns beide zu verschlingen. ... ... wären als zu Lande, so fuhr sie ihm wütend von Eifersucht in einem offenen Boote nach und suchte, sobald sie auf das Oberlof seines Schiffes gekommen ...

Literatur im Volltext: Gottfried August Bürger: Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande. Frankfurt a.M. 1976, S. 120-146.: 13. Kapitel. Fortgesetzte Erzählung des Freiherrn

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/O Schelm Judas, was thust [Literatur]

O Schelm Judas, was thust? fürchtest dann nicht, daß der Erdboden dich ... ... du, o garstiger Böswicht! sollst mit deiner unflätigen Zunge das Blut sutzlen aus der offenen Wunde Christi in der h. Kommunion; thust du aber dieß, o unwürdiger ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 127-144.: O Schelm Judas, was thust

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/6. Die feindlichen Brüder [Literatur]

VI. Die feindlichen Brüder. In der spärlich bewohnten kalten Gasse, »der ... ... sein Gesicht war ganz verändert; Hohn und Spott sprachen aus den aufgerissenen Augen, dem offenen Munde und dem ganzen vorgebeugten Antlitze. »Wenn du stirbst, so schenk' ich ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 185-203,205.: 6. Die feindlichen Brüder

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Vierter Teil/Paul Erdmanns Fest [Literatur]

Paul Erdmanns Fest Mein Vetter und ich waren auf Reisen die Welt ... ... großer Vorrat davon sich so sonderlich ansieht, aber wahr ist es, der Anblick der offenen See ist sonderlich. »Nun, Vetter, was sagt Ihr zu dem ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 188-206.: Paul Erdmanns Fest

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/66. Kapitel. Ein Plagiarius wird entdeckt [Literatur]

Sechsundsechszigstes Kapitel. Ein Plagiarius wird entdeckt. Walter hatte auf den ... ... – hat ein Plagiarius Ansichten? Kann ein Dieb sagen, der einen Kasten aus dem offenen Fenster stahl, daß ihm die Sachen darin gehören, wenn er sie in seiner ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 559-565.: 66. Kapitel. Ein Plagiarius wird entdeckt

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen [Literatur]

Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen Es war einmal ein König, der ... ... Schlummer. Gegen Morgen wurde sie von angenehmem Gesange erweckt. Da sah sie an den offenen Stellen des Daches mehrere Rotkehlchen und Distelfinken und Schwalben sitzen, die immer herabguckten ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 386-439.: Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Nachtwandel zum Glück [Literatur]

Nachtwandel zum Glück Schwül war die Frühlingsnacht, es sang Die ... ... , sieh: Jetzt zieht es dich. Du mußt! Du mußt! Mit offenen Armen steht es da. So.!. Leise ... leise ... komm ... komm ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 194-202.: Nachtwandel zum Glück

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Erstes Buch/5. Capitul. Warum Zendorio in Verhaft gekommen [Literatur]

V. Capitul. Offenbarung seiner Liebe und warum Zendorio in Verhaft gekommen. ... ... zu arm oder gar zu hoffärtig waren. Doch gewann ich durch diese Scheinheiligkeit einen offenen Zutritt und wurde mit Veronia so gemein, daß sie sich endlich nicht scheuete, ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 34-37.: 5. Capitul. Warum Zendorio in Verhaft gekommen

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Landschaften und Stimmungen/Metamorphosen [Literatur]

Metamorphosen Winterkrank war meine Seele, Und sie kroch wie eine faule ... ... gerne in alle Süßigkeit, Und er berauschte sich gerne am Tausendblumengeist, Und im offenen, samenstaubduftigen Schoße üppiger, Buttergelber Rosen schlief er gerne, Der sorgenlose ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 127-129.: Metamorphosen
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon