Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas hat keine gute Meinung [Literatur]

Judas hat keine gute Meinung, obschon das äußerliche Werk nicht übel geschienen. ... ... mit acht tausend Mahumedanern, die er zum allein seligmachenden Glauben gezogen, mit vier tausend offenen Sündern und bekannten Lastersleuten, die er alle durch sein Predigen zur Buß und ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 187-234.: Judas hat keine gute Meinung

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Anmerkungen des Herausgebers [Literatur]

Anmerkungen des Herausgebers. A1 Die Explosion des Pulverturmes fand am ... ... veranlassen. Die Stralsunder wiesen diese Zumutung zurück, wozu ihre Privilegien sie berechtigten. Den offenen Feindseligkeiten gegenüber, die Arnim am 24. Mai 1628 begann, suchten sie Schutz ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.].: Anmerkungen des Herausgebers

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Dritter Band/1. Sträflinge/Der rechte Mann [Literatur]

Der rechte Mann. Magdalene war bald wieder aus dem Gefängnisse entlassen ... ... wollte sie es widerrufen, es war aber zu spät; Bärbele stand bereits unter der offenen Thür, durch welche jetzt der Regierungsrath in die Küche kam und um ein ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863, S. 80-97.: Der rechte Mann

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/81. Kapitel. Sie sind die Puten von Excellenz [Literatur]

Einundachtzigstes Kapitel. Sie sind die Puten von Excellenz. In einem ... ... die beste Waffe. Man war ja zu Staub und Geräusch gekommen, und von den offenen Balkonen oder Estraden an der Hecke konnte man den braven Kriegern, die zum ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 718-727.: 81. Kapitel. Sie sind die Puten von Excellenz

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/79. Kapitel. Wir werden Alle Blut sehen müssen [Literatur]

Neunundsiebenzigstes Kapitel. Wir werden Alle Blut sehen müssen. Die blaugraue ... ... Hotel des französischen Gesandten lenkten? Alles war hier in Thätigkeit, Packwagen standen unter dem offenen Thorweg; aber auch eine Kutsche angespannt auf der Straße. Laforest wollte Abschiedsbesuche machen ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 697-710.: 79. Kapitel. Wir werden Alle Blut sehen müssen

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/7. Ivo, der Hajrle/5. Feldleben [Literatur]

5. Feldleben. Nicht nur zu Hause bei Mensch und Vieh, ... ... angeregtes Leben; die ganze Welt mit ihren Herrlichkeiten und stillen Freuden zog in die offenen Paradiesespforten dieser jungen Seele ein. Wenn wir durch das ganze Leben so ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 242-255.: 5. Feldleben

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Vierter Band/Lucifer/Wie endet der Sonntag! [Literatur]

Wie endet der Sonntag! Während Luzian auf schnaubendem Rosse in's ... ... daß Alles bald zur Ruhe komme, er selber aber lag noch lange unter dem offenen Fenster und schaute hinein in den funkelnden Sternenhimmel; er hatte keinen festen Gedanken, ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 4, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 97-105.: Wie endet der Sonntag!

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Dritter Band/1. Sträflinge/Die lustige Magd [Literatur]

Die lustige Magd. Am Sonntag Nachmittag saß Jakob bei einem Fuhrmann ... ... ruhige Gesicht sah aus wie die Zufriedenheit selber, seltsam nahmen sich dabei die weit offenen hellblauen Augen mit den dunkeln Wimpern aus; es schien eine Doppelnatur in diesem ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863, S. 38-41.: Die lustige Magd

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Mailuft geht ihren Liebeslaunen nach [Literatur]

Mailuft geht ihren Liebeslaunen nach Mailuft geht über alle Häuserschwellen, Mailuft ... ... frohgesungenen Reim Und kommt wie junge Sehnsucht niemals heim. Mailuft sitzt nachts am offenen Fenster wach Und übt mit Nachtigallen bis zum Morgen. Sie hat kein ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 247.: Mailuft geht ihren Liebeslaunen nach

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Vierter Band/Lucifer/Verlassen und verstoßen [Literatur]

Verlassen und verstoßen. Im Hause Luzians war diese Nacht nicht minder ... ... und kein Examen machen, er muß sich in der Welt umthan haben mit offenen Augen, und sei er meinetwegen Holzhacker gewesen, er kann doch der best' ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 4, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 142-157.: Verlassen und verstoßen

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Achter Band/3. Erdmuthe/Die Sonne geht nieder [Literatur]

Die Sonne geht nieder. Ein lustig grünender Baum, dem plötzlich und ... ... ihm die Zeit kürzen und vergessen half. Stunden, ja Tage lang lag er im offenen Fenster, das rothe Taschentuch als Polster untergeschoben, und schaute träumend hinaus in's ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 8, Stuttgart 1863, S. 143-149.: Die Sonne geht nieder

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Siebenter Band/Der Lehnhold/Ab der Landstraße [Literatur]

Ab der Landstraße. Ab der Landstraße, die durch das rauschende Waldthal ... ... eine Frauengestalt in üblicher Landestracht, die rothen Strümpfe umschließen ein mächtiges Wadenpaar. Aus dem offenen Hofthore kommt ein schlanker junger Bauer, drei mächtige Strohbündel auf dem Rücken. ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863, S. 3-9.: Ab der Landstraße

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/7. Ivo, der Hajrle/3. Kinderliebe [Literatur]

3. Kinderliebe. Neben Valentin wohnte des Schackerle ... ... gar nicht merkte, bis die Hühner aufgackerten; es verschwand aber schnell in dem offenen Stallfensterchen. Anfangs rieselte es so zart, daß man nur an der Dunkelheit des offenen Dachfensters gegenüber merkte, daß Tropfen herunterfielen; bald aber plätscherte es gewaltig und ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 225-231.: 3. Kinderliebe

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/4. Tonele mit der gebissenen Wange [Literatur]

... Die Musikanten stiegen von der Anhöhe an die offenen Fenster und spielten ihnen den üblichen Marsch auf, und manches Hoch! schallte ... ... Hals. Erschreckt fuhr es mit der Hand nach seiner Wange, es fühlte die offenen Spuren der Zähne, da stieß es den Sepper von sich, daß er ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 119-151.: 4. Tonele mit der gebissenen Wange

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/7. Ivo, der Hajrle/11. Das Konvikt [Literatur]

11. Das Convict. Allein, ohne Geleite von Familienangehörigen, zog ... ... Das Krankenlager des Clemens war ein tief schmerzliches. Meist düsterte er so hin mit offenen Augen, aber, wie es schien, ohne etwas zu sehen. Ivo mußte die ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 370-388.: 11. Das Konvikt

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Achter Band/2. Ein eigen Haus/Siebenmal einsam [Literatur]

Siebenmal einsam. Schon am ersten Tage nach Sebs Abwesenheit hatte Zilge ... ... , wo ihre Wangen glühten, und sie sich dachte, daß sie ihren Mann mit offenen Armen empfangen würde, und wieder andere, wo sie die Zähne knirschte und ihn ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 8, Stuttgart 1863, S. 77-92.: Siebenmal einsam

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

... und Befreiung alle seine Narben, ja seine noch offenen Wunden und scharte und rüstete sich zur Bewaffnung seiner Jugend und zum Vordermarsch ... ... , als seine Preußen auf dem Schlachtfelde vorgedrungen waren, mit einer zu offenen und arglosen adligen Geradheit und Redlichkeit bei den ersten Unterhandlungen vorgeschritten ... ... sie sprechen über unsre Lande und Fürstentümer mit einer offenen Frechheit, die man über Indien, die Türkei und ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/46. Von den Sieben-Schläffern [Literatur]

XLVI. Von den Sieben-Schläffern. Es ist hin und wieder ... ... Kleider und Leiber gar nicht verweset seyn; sonst sollen sie nach Mahummets Gedancken mit offenen Augen geschlaffen, und als die Wachenden ausgesehen haben. Vid. Gregorius Turonensis Lib ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 737-751.: 46. Von den Sieben-Schläffern

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/5. Buch [Literatur]

... geben / das Unglük hätte sich im offenen Treffen zugetragen; so währe ihr Gemahl im Kampffe vor das ... ... / sich in Römische Dienste zubegeben. Worauff er mir einen offenen Brief an Käyserl. Hocheit zustellete / dieses Inhalts: Demnach Zeiger ... ... . Er sahe i erzu gleiche saur vor sich nider / hatte in einem offenen Winkel sich angelehnet / und ließ ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 4-253.: 5. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/7. Buch [Literatur]

... dann der Schrecken wahr sehr groß / weil Herkules seine Völker dergestalt im offenen Felde ausgebreitet hatte /daß es dreymahl grösser schiene als es wahr. Der ... ... : Frau / der Abend fält mit macht herein / und wir sind im offenen Felde da keine Bahn ist; lieber stärket ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 477-709.: 7. Buch
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon