Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/10. Das Zaunköniglein, eine Fabel. - Der Teufel und der Bauer, usw./Die zwei Brüder [Literatur]

Die zwei Brüder. Ein Vater hatte zwei Söhne; der ältere hieß ... ... Mutter, die Königin, war viele Jahre kinderlos. Eines Tages saß sie traurig am offenen Fenster und nähete. Es war aber zur Winterszeit. Da fiel ihr eine Schneeflocke ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 252-264.: Die zwei Brüder

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Verfall des deutschen Theaters [Literatur]

Verfall des deutschen Theaters. So innig auch die Freundschaft zwischen Rosa ... ... Zöglinge die vorzüglichste Künstlerin der Anstalt, gegen ein angemessenes Honorar besorgen. Jährliche Prüfungen bei offenen Thüren müßten über die Befähigung zu Proben- und dann zu Antrittsrollen entscheiden. Es ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 26.: Verfall des deutschen Theaters

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/334. Schatzgraben in Ziesendorf [Literatur]

334. Schatzgraben in Ziesendorf. Vor vielen Jahren lebte auf dem Gute ... ... die da kommen sollen. Es währt nicht lange, da spazieren die Geldrollen durch die offenen Fenster herein. Da bietet Helms dem Schatzgräber nur einen Theil der versprochenen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 255-256.: 334. Schatzgraben in Ziesendorf

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Prolog/[Ich kenne in mir selbst ein Thal, wo alle Bäume] [Literatur]

[Ich kenne in mir selbst ein Thal, wo alle Bäume] Ich ... ... Und meine Spötter sind in Lauben laut vereint. Ich nahe einem hohen, offenen Gartengitter, Ich möchte mich versöhnen, doch da bellt ein Hund, Dann ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 12-13.: [Ich kenne in mir selbst ein Thal, wo alle Bäume]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Prolog/[Nun heißt es bauen, Schiffe bauen, Holz behauen] [Literatur]

[Nun heißt es bauen, Schiffe bauen, Holz behauen] Nun heißt ... ... mich, so muß sie meiner sich erbarmen! Ich will das Meer und alle offenen Religionen! Hinweg von mir, zurück zu meinem hohen Wesen, Verzehren muß ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 13-14.: [Nun heißt es bauen, Schiffe bauen, Holz behauen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/207. Küchenmeister Kophamel zu Dargun [Literatur]

207. Küchenmeister Kophamel zu Dargun. Wo jetzt das Schloß zu Dargun ... ... .w. Man holte daher seinen Sarg wieder herauf und fand ihn beim Oeffnen mit offenen Augen und aufgesperrtem Munde. Drei Tage beriethen die Mönche, was man thun solle ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 168-169.: 207. Küchenmeister Kophamel zu Dargun

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Lieder der Trennung/Und sitze ich so lauschend vor dem All ... [Literatur]

Und sitze ich so lauschend vor dem All ... Der Kokospalmen ... ... bewegt. Ich sehe über das Geländer weit hinaus Von meinem Altan in dem offenen Haus. Der Wind, gleich einem Boten, tritt heran. Ich höre Worte ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 497-498.: Und sitze ich so lauschend vor dem All ...

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Roland/[Der letzte Himmelsstern beginnt sich zu ereifern] [Literatur]

[Der letzte Himmelsstern beginnt sich zu ereifern] Der letzte Himmelsstern beginnt ... ... Die Flammen rascheln jetzt aus allen Mauerscharten, Wie Blut entsichert Gluth den offenen Schmelzgeschwüren, Auch flattern Feuerfledermäuse aller Arten, Aus Sprühglastnestern, wo sie ihre ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 381-392.: [Der letzte Himmelsstern beginnt sich zu ereifern]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Der Mittag strahlt in krystallener Klarheit] [Literatur]

[Der Mittag strahlt in krystallener Klarheit] Der Mittag strahlt in krystallener ... ... Man spiele und singe, solange man schreitet, Und stehe dann stumm vor dem offenen Grab: Und werden von Seufzern die Winde begleitet, So sinke die Leiche ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 115-117.: [Der Mittag strahlt in krystallener Klarheit]

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Vetter Anselmo/3. [Da kam vom Heiligen Vater der Brief] [Literatur]

3 Da kam vom Heiligen Vater der Brief, Der unsern ... ... Pracht, Mit nichten noch an Yglano gedacht. Einst saß er am offenen Fenster allein In der scheidenden Sonne verlöschendem Schein, Und starrte, befallen ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 291-294.: 3. [Da kam vom Heiligen Vater der Brief]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Die Fluren singen ihre frischen Sonnenlieder] [Literatur]

[Die Fluren singen ihre frischen Sonnenlieder] Die Fluren singen ihre frischen ... ... Morgengold, am heitern Wellenspiel erfreuen, Und dessen Übermuth und seine Salzkaskaden An allzu offenen Gestaden niemals scheuen. Am Strande aber steht bereits ein anderer Sänger, ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 105-108.: [Die Fluren singen ihre frischen Sonnenlieder]

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben/Wie sie mit dem Wirth blinde Mäusle spielen um die Zeche [Literatur]

Wie sie mit dem Wirth blinde Mäusle spielen um die Zeche, und wer ... ... Stube husch auf und ab, 'rum und 'num. Bald war der Allgäuer zur offenen Thür hinaus; und der Spiegelschwab, nachdem er noch ein und den andern Schuß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 156-157.: Wie sie mit dem Wirth blinde Mäusle spielen um die Zeche

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Wie still es ist. Wo sind der Seele tiefe Stürme] [Literatur]

[Wie still es ist. Wo sind der Seele tiefe Stürme?] Wie ... ... sieh den Wüstenabgrund, der im Menschen gähnt, Oh Seelenmilde, nimm uns auf mit offenen Armen, Bestürme uns, bis unsere Seele ihren Urgrund wähnt. Wenn wir ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 45-46.: [Wie still es ist. Wo sind der Seele tiefe Stürme]

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das I. Capitel/10. Von den Hölen oder Zwerg-Löchern zwischen Elbingerode und dem Rübelande [Literatur]

X. Von den Hölen oder Zwerg-Löchern zwischen Elbingerode und dem Rübelande. ... ... darinnen das Volck aus denen kleinen und andern unverwahrten Städten, wie auch aus dem offenen Lande ihre Güther in Sicherheit gebracht, und sich daselbst vor dem Feinde verborgen ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 74-80.: 10. Von den Hölen oder Zwerg-Löchern zwischen Elbingerode und dem Rübelande

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Drei Ereignisse/[Oh Dom Du! – Was ist das. Wie furchtbar! Wie entsetzlich!] [Literatur]

[Oh Dom Du! – Was ist das? Wie furchtbar! Wie entsetzlich!] ... ... verdammte, wildtanzende Schaar.« Wahrhaftig, da bringen acht Nonnen den Todten, Im offenen Sarg, mit Kapuzen vermummt: Sie kommen von oben! Acht Schattenvorboten Sind ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 459-468.: [Oh Dom Du! – Was ist das. Wie furchtbar! Wie entsetzlich!]

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/22. Eine häusliche Scene; oder: Der alte Gott lebt noch [Literatur]

22. Eine häusliche Scene; oder: Der alte Gott lebt noch. ... ... Sonne schien hell und warm in die Stube; linde erquickliche Lüste zogen durch die offenen Fenster, im Freien unter dem blauen Himmel jubilirten die Vögel; und die ganze ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 75-77.: 22. Eine häusliche Scene; oder: Der alte Gott lebt noch

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/85. Das Petermännchen zu Schwerin/1. [Nachricht von dem sich ehedem] [Literatur]

1. Nachricht von dem sich ehedem in dem hochfürstlichen Schloße zu Schwerin ... ... eine Keule vom Lämmerbrathen zum Frühstück auf dem Tische liegen gehabt, und beyde mit offenen Augen gesehen, wie das Mängen gekommen, nach dem Brathen gegriffen, und unter ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 66-68.: 1. [Nachricht von dem sich ehedem]

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/3. Sagen und Mährchen aus der Lausitz, Sachsen und Thüringen/36. Jakob Böhme sieht den Schatz in der Landeskrone [Literatur]

36. Jakob Böhme sieht den Schatz in der Landeskrone. Es ... ... mit großen rothen Steinen, fast einem Thür Gewichte gleich, verwachsen und beschlossen, einen offenen Eingang gefunden, in welchen er aus Einfalt gegangen und darin eine große Bütte ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 177-179.: 36. Jakob Böhme sieht den Schatz in der Landeskrone

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Tod und Begräbniß/272. [Diejenigen, welchen der Tod nahe ist] [Literatur]

272. Diejenigen, welchen der Tod nahe ist, gehen drei Tage ... ... als sie, ungefähr zwölf Jahre alt, im Elternhause eines Abends auf der Diele einen offenen Sarg erblickte mit der Leiche ihres Vaters darinliegend. Als sie, voll Schreck, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 88-89.: 272. [Diejenigen, welchen der Tod nahe ist]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1695. Bei Augenleiden, wenn etwas darauf gewachsen ist [Literatur]

1695. Bei Augenleiden, wenn etwas darauf gewachsen ist. Es schießen ... ... Im Namen u.s.w. Bei diesen Worten wird mit der Klinge eines offenen Messers über dem Auge dreimal herübergekreuzt, ohne das Auge zu berühren. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 362.: 1695. Bei Augenleiden, wenn etwas darauf gewachsen ist
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon