Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Rosenmontag/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene HANS in Zivil, sitzt hinten links am offenen Klavier. Er hat gespielt, beim Aufgehen des Vorhangs hört man noch ein paar verklingende Akkorde. Er legt die linke Hand oben aufs Klavier und stützt den Kopf abgewandt gegen den Arm. HAROLD tritt ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 272-281.: 1. Szene

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Rosenmontag/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene TRAUTE erscheint lautlos. Sie ist in einem grauen, fußfreien Armensünderkleide, mit kurzem, rundem Halsausschnitt und weiten offenen Ärmeln – ganz ohne Schmuck, vermummt, einen Strick um die Taille. – Beim Auftreten trägt sie einen Radmantel, den sie alsbald abwirft. – ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 284-290.: 3. Szene

Niebergall, Ernst Elias/Drama/Datterich/3. Bild/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene Datterich, Schmidt. DATTERICH mit offenen Armen. Des is Recht! Wort gehalte! Wo komme-Se her? SCHMIDT. Von dahahm. Ich wollt Ihne zu eme Spaziergang abhole, es is heit so schee draus. DATTERICH. Glei Deierster, ...

Literatur im Volltext: Ernst Elias Niebergall: Datterich. Berlin 1963, S. 31-32.: 7. Szene

Haffner, Carl/Libretto/Die Fledermaus/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Rosalinde. Alfred. ALFRED vortretend. Warum denn nicht: mein Alfred und mir mit offenen Armen entgegengeflogen? ROSALINDE. Mein Herr, ich bin verheiratet! ALFRED. Das geniert mich nicht! ROSALINDE. Aber mich! Entfernen Sie sich! ALFRED. ...

Literatur im Volltext: Johann Strauß: Die Fledermaus. Text nach H. Meilhac und L. Halévy von C. Haffner und Richard Genée, Stuttgart 1976, S. 17-18.: 4. Auftritt

Lautensack, Heinrich/Dramen/Die Pfarrhauskomödie/2. Szene [Literatur]

... Nachmittag. Irma steht an einem offenen Fenster und sieht hinaus und wartet auf wen. Eine ganze Weile. Auf ... ... , der sonst in diesem Hause sehr verboten wäre. Die offenen Türen, ihr fast mehr als leichtsinniges Kommen, ihr Schrei und dies ganz ...

Literatur im Volltext: Heinrich Lautensack: Das verstörte Fest. Gesammelte Werke. München 1966, S. 176-192.: 2. Szene

Wedekind, Frank/Dramen/Frühlings Erwachen/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Friedhof in strömendem Regen. – Vor einem offenen Grabe steht Pastor Kahlbauch, den aufgespannten Schirm in der Hand. Zu seiner Rechten Rentier Stiefel, dessen Freund Ziegenmelker und Onkel Probst. Zur Linken Rektor Sonnenstich mit Professor Knochenbruch. Gymnasiasten schließen den Kreis. In ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 142-146.: 2. Szene

Schiller, Friedrich/Dramen/Kabale und Liebe/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Ferdinand von Walter, einen offenen Brief in der Hand, kommt stürmisch durch eine Türe, durch eine andre ein Kammerdiener. FERDINAND. War kein Marschall da? KAMMERDIENER. Herr Major, der Herr Präsident fragen nach Ihnen. FERDINAND. Alle Donner! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 817.: 1. Szene

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/20 [Literatur]

... der Biegung der Weglinie um den festgefrorenen Teich sahen sie den Amtsrat am offenen Fenster seines Zimmers stehen. Die Lampe brannte auf dem Tische hinter ihm; ... ... je, was für ein rarer Besuch!« rief der alte Herr, sich vom offenen Fenster zurückwendend, während seine Frau über die Schwelle schritt. ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 228-244.: 20

Laube, Heinrich/Dramen/Gottsched und Gellert/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene. Schladritz mit dem Tischtuche über dem Arme an der offenen Tür. Dann Cato; dazwischen kurze Zeit Gottsched. Am Ende Frau Gottsched. SCHLADRITZ sieht Gottsched und den Damen nach, dann kehrt er sich um, und nach links hinten spricht er ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 63-65.: 3. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Szene Der Bauer, Natzl und Hans mit Sensen und Rechen, kommen durch den offenen Torbogen zögernd nach vorne. NATZL. Oba, Voda, was wöllts denn hitzt schon dahoam? HANS. Zwegn we hättn mehr denn fruher Feierabnd gmocht? BAUER alter ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 121-122.: 11. Szene

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Quitzows/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Dietrich von Quitzow tritt plötzlich, nachdem er eine Zeitlang in der offenen Mitteltür gestanden, durch die Versammelten hindurch in den Vordergrund. DIETRICH. Wenn es so ist, Herzog, warum treibt Ihr dann Possen? OTTO fährt zurück. Possen? ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 9, Berlin 1911–1918, S. 214-220.: 5. Auftritt

Grillparzer, Franz/Dramen/König Ottokars Glück und Ende/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug Gemach in Merenbergs Schlosse. DER ALTE MERENBERG steht am offenen Fenster, die Mütze zwischen den gefalteten Händen. Die Sonne steigt empor. Hab Dank, o Gott, Des Greisen Dank, für diesen neuen Tag! Und für ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 1025-1047.: 3. Akt

Trakl, Georg/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1913)/Der Gewitterabend [Literatur]

Der Gewitterabend O die roten Abendstunden! Flimmernd schwankt am offenen Fenster Weinlaub wirr ins Blau gewunden, Drinnen nisten Angstgespenster. Staub tanzt im Gestank der Gossen. Klirrend stößt der Wind in Scheiben. Einen Zug von wilden Rossen ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 17-18.: Der Gewitterabend

Schnitzler, Arthur/Autobiographisches/Jugend in Wien/Zweites Buch [Literatur]

... , Mäntel ohne Inhalt; papierene Larven starren mit leeren Augen und zwischen den offenen, rotgeschminkten Lippen gähnen Löcher; es ist eine bunt phantastische, aber tote ... ... hatte; – doch der Redakteur, weniger ergriffen als ich, lehnte in der offenen Korrespondenz, mit ironischem Hinweis auf mein jugendliches Gemüt, die ...

Literatur im Volltext: Schnitzler, Arthur: Jugend in Wien. Wien, München, Zürich 1968, S. 60-89.: Zweites Buch

Zweig, Stefan/Werke/Magellan: Der Mann und seine Tat/Die Meuterei [Literatur]

Die Meuterei 2. April 1520 – 7. April 1520 In dem ... ... Bucht von San Julian müssen die gesteigerten Gegensätze notwendigerweise noch härter widereinanderprallen als auf der offenen See. Und nichts beweist großartiger die unerschütterliche Intransigenz Magellans, als daß er selbst ...

Literatur im Volltext: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1983, S. 159-177.: Die Meuterei

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/343. Die Rolandsäulen [Literatur]

343. Die Rolandsäulen Fast im ganzen Harzgebiet, im Braunschweigischen und Hannoverischen ... ... in der Mark Brandenburg werden in vielen Orten und Flecken, selbst in Dörfern auf offenen Plätzen Rolandbilder, gleichwie zu Bremen, angetroffen, Rolandssäulen geheißen, deren Gestaltung sehr oft ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 244.: 343. Die Rolandsäulen

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Erster Band/3. Die Einkehr [Literatur]

3. Die Einkehr Eines Tages ging ich von dem Hochgebirge gegen ... ... von einem Gebirgszuge in einen andern übersiedeln und meinen Weg dahin durch einen Teil des offenen Landes nehmen. Jedermann kennt die Vorberge, mit welchen das Hochgebirge gleichsam wie mit ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 41-63.: 3. Die Einkehr

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Dritter Teil/Dorothea/3. [Literatur]

3 Mit einem offenen Brief in der Hand schoß Dorothea eines Nachmittags in Daniels Stube, wo er arbeitete. »Du, Daniel, die Kommerzienrätin Feistmantel fleht mich an, morgen auf ihr Kränzchen zu kommen. Darf ich?« »Du störst mich jetzt, Liebe. ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 528-531.: 3.

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Industrie und Herz/3. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Vorige. Baldinger, der an der offenen Thüre bleibt. WELTING. Wenn Sie mir erlauben wollten – ich habe im Stillen ein artiges, freundliches Logis für Sie eingerichtet. HERMINE. Sie, Herr Welting? WELTING. Mit allem Comfort, wie sich ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 324-325.: 9. Auftritt

Kotzebue, August von/Dramen/Menschenhaß und Reue/4. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt Der Unbekannte – die Vorigen. Unbekannter tritt mit einer ernsthaften Verbeugung in das Zimmer. Graf geht mit offenen Armen auf ihn zu. Eulalia erblickt ihn, stößt einen lauten Schrei aus, ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 111.: 10. Auftritt
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon