Suchergebnisse (157 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Immermann, Karl/Autobiographisches/Memorabilien/Der Oheim [Literatur]

Der Oheim Ich habe die früheren Abschnitte mit Federn geschrieben, welche ... ... und nicht auf tausend Taler Pachtschillinge mehr. Er lebte daher wie ein Farmer von Old-England bequem und aus dem vollen, sah seinen Weizen vom fettesten Boden mit ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Memorabilien. München 1966, S. 103-128.: Der Oheim

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de Marsch/1. Ünnermeel [Literatur]

1. Ünnermeel De Wörner Klocken lüd de Prędigt ut. Se summt ... ... en ole Melodie, En Menewett ut vœrige Jahrhunnert, So lud un krus un old un wunnerli, Man meen de Kneebüx war der gliks na danzen. Doch ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 335-339.: 1. Ünnermeel

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1829 [Literatur]

... restoration of the ancient public buildings ..... He spoke of the old engraving as what delighted him, as showing what the scholars thought in ... ... return from Jena, I was more aware than before that Goethe was grown old; perhaps because he did not exert himself so much. His expression ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 7, S. 153-177.: 1829

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1830 [Literatur]

... a bargain with a Certain Person, and at an extreme old age retained the eyes in all their awful splendour. I fancied Goethe must have been still more handsome as an old man than even in the days of his youth. His voice was ... ... I can fancy nothing more serene majestic, and healthy looking, than the grand old Goethe.

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 9.1, S. 115-118.: 1830

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1818 [Literatur]

... did not like argument, interfered against his old friend with the proverb. »Age does not protect from folly« (Alter ... ... bring from Nuremberg?« »Nothing,« answered the lad, »exactly new but something old, J had two comrades at school who could not live apart ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 3, S. 316-318.: 1818

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1816 [Literatur]

1816 677. * 1816, zwischen 26. Januar und ... ... which, though dimmed by age, are still very expressive. His whole countenance is old; and though his features are quiet and composed they bear decided traces of ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 3, S. 268-274.: 1816

Murer, Jos/Dramen/Der jungen Mannen Spiegel/1. Akt/5. Szene [Literatur]

... hatt grosses leid demnach ward disers thůch old kleid Etwan eim frommen armen gäben eim / dems dann ward ... ... ich můß den kinden zessen han Und můß deßhalben das verkauffen old kind verlan zum thor ußlauffen. EUBULUS. Wolan min fründ ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 307-312.: 5. Szene

Murer, Jos/Dramen/Der jungen Mannen Spiegel/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena Prima. Davus der verfürer Acratis (des ungehorsamen suns) ... ... Also das ir kommend zů mir In disem kleid düts fröud old leid. ACRATES. Glych fröud und leid / das kleid bedüt ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 312-314.: 1. Szene

Murer, Jos/Dramen/Der jungen Mannen Spiegel/4. Akt/5. Szene [Literatur]

... den bscheid / gang lůg umb gält old troll dich von mir uß der wält. ACRATES trurig. ... ... hast etwan wol gläbt / ghan gůt läben So döuw yetz dran / old schmöck an dhend by dir wir nit meer blyben wend Farhin ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 335-338.: 5. Szene

Murer, Jos/Dramen/Der jungen Mannen Spiegel/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena II. ADOLPHUS sagt zum Doctor. Gnad herr / ... ... burd. DOCTOR bsicht den harn. Gäb wie ichs glaß keer wend old bieg es sey dann das mein gsicht mich trieg So find ich ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 300-302.: 2. Szene

Kolroß, Johannes/Drama/Von fünferlei Betrachtnis/[Stücktext] [Literatur]

... , welcher mensch erkent den Sun Vnd gloubt inn jhn, sy wyb old man, Der würt das ewig läben han. Dasselbig alleyn dorinnen ... ... Wann Gott eim yeden lohnen thůt 186 Nach synen werken, böß old gůt. 187 Nichts volgt vns naach vß disem ...

Literatur im Volltext: Schweizerische Schauspiele des sechzehnten Jahrhunderts. Zürich 1890, S. 59-101.: [Stücktext]

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/1. Bild/Personen [Literatur]

Personen. Vergnügungsreisende verschiedener Nationalität, die Teilnehmer einer der täglich von Cook ... ... derber Kaufmannstyp, erbost. Wir haben gar keinen Grund, uns erkenntlich zu zeigen diesem old boy; denn wir haben uns schon sehr erkenntlich gezeigt Ihrer verdammten Gesellschaft! ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 9-23.: Personen

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Neue Fibelverse [Literatur]

Neue Fibelverse A. Der A dler raubt und frißt ... ... gab der liebe Gott. G. Nicht g ut ist oft G old, G lanz und G unst, G öthe that viel für ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 46-52.: Neue Fibelverse

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Fünftes Buch/2. [Literatur]

II. Krastinik hatte sich fast ganz von der Welt zurückgezogen. Zu ... ... nun diese durch Erwerb nicht befriedigen konnte, so keimte in ihm » the good old gentlemanly vice «, der Geiz . Er fing an, innerlich den Mammon anzubeten ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 12-30.: 2.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Fünftes Buch/1. [Literatur]

I. Rother hatte sich soeben per Boot an Bord der »Libra«, ... ... keineswegs thöricht. So erwiderte er denn: »My dear, that's the regular old trick!« und schritt eilig auf einen an der Straßenecke auftauchenden Policeman zu, ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 1-12.: 1.

Heine, Heinrich/Erzählprosa/Florentinische Nächte/Zweite Nacht [Literatur]

Zweite Nacht »Und warum wollen Sie mich noch mit dieser häßlichen ... ... , der ein Schaf gestohlen oder eine Handschrift nachgeahmt hat und vor der Fassade von Old Bailey eine Stunde lang, mit einem Strick um den Hals, ausgestellt wird, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972.: Zweite Nacht

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Nun waren sie fort. Zur Zeit der Holunderblüte waren ... ... fuhr Ewald Sixtus fort, »um dich aufzufordern, übermorgen mit mir hinüberzufahren, um that old sheebeen, die alte Herberge, von neuem für – uns in Besitz zu nehmen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 139-149.: Zweites Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Zweites Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Als ich am anderen Morgen erwachte, fand es sich, ... ... wieder ein. »Sieh, da bist du ja auch, Langreuter! Guten Morgen, old boy. Hoffentlich hast du gut geschlafen und angenehm geträumt in der ersten Nacht ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 192-199.: Neuntes Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Zweites Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Wie wir diese heiße Mauer entlanggingen, die sich jetzt ... ... besser als hier herum im Garten sieht es drinnen im Hause wohl nicht aus, old girl?« Die Alte hob nur stöhnend und ängstlich die Hände: » ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 166-173.: Fünftes Kapitel

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Familjenbiller/1. Dat Gewitter [Literatur]

... keek, as wenn he będen dę, umhöch. Wat weer't en old Gesicht! un blid un würdi, Mit depe Folen un mit blaue ... ... blind, Dat Dunnern keem un Nawer Springer jap, Un Obbe fung sin old Vertellen an. »Am leefsten bün ik buten un ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 214-224.: 1. Dat Gewitter
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon