Suchergebnisse (157 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Roman | Essay 

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Erstes Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Ob er wirklich so existiert, wie wir ihn aus ... ... den Teller von sich abgeschoben und die Hände auf die Knie fallen lassen. »Old boy, wenn du in die Fremde hinausgemußt hättest und ich zu Hause geblieben ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 82-88.: Zwölftes Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte [Literatur]

Wilhelm Raabe Stopfkuchen Eine See- und Mordgeschichte Wieder an Bord! – ... ... wir von morgen an nach dem Tafelberg ausgucken können.« »Das ist es, old friend!« Und der alte Seebär stieg wieder auf Deck, kopfschüttelnd und vor ...

Volltext von »Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte«.

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Erstes Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel So weit waren wir vor Mitternacht gekommen. Nach Mitternacht ... ... und zur Nachahmung für alle, die das Glück hatten, ihn kennenzulernen. Das war old Germantext-writing in der vollsten Bedeutung des Wortes, eine leserliche, dauerhafte Schrift mit ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 100-107.: Vierzehntes Kapitel

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Familjenbiller/2. De Sünndagmorgen [Literatur]

2. De Sünndagmorgen »Wat is der Sünndagmorgens all to don! ... ... grot un lütt – min Krüschan is man nablębn. – De's jüs so old as disse Esch vœrt Finster – De grote hier – den plant ik ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 224-237.: 2. De Sünndagmorgen

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil: 1813-1842 [Literatur]

Erster Teil 1813–1842 Am 22. Mai 1813 in Leipzig auf dem ... ... In sehr belebter Laune kamen wir vor dem uns bezeichneten boarding-house in Old Comptonstreet an. Hatte ich als zwölfjähriger Knabe es im Englischen in kurzer Zeit ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 7-228.: Erster Teil: 1813-1842

Heine, Heinrich/Dramen/William Ratcliff/Zimmer in Mac-Gregors Schloß [Literatur]

Zimmer in Mac-Gregors Schloß Margarete (kauert bewegungslos in einer ... ... fuhr ich bis an Schottlands Grenze. Das ging mir viel zu langsam. In Old-Jedburgh Nahm ich ein Pferd. Ich gab dem Tier die Spor'n. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 559-566.: Zimmer in Mac-Gregors Schloß

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Familjenbiller/6. Ut Lenken ward en Ked [Literatur]

6. Ut Lenken ward en Kęd Son Püsseln un Garneern un ... ... As Melk un Blot,« so seggt Herr Paster lisen: »De's jüs so old as min Maria ęr. To Pingsten kumt se mal mitsams ęr Docter. ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 251-254.: 6. Ut Lenken ward en Ked

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Nach dem »Eierhäuschen«/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Es war zu Beginn der Woche, daß Woldemar seinen ... ... a will, there is a way. Ein bißchen is doch noch hängengeblieben von dear old England.« »Danke, Mister Imme«, sagte Robinson, »danke! Ja, Skat ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 144-159.: 14. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/In Mission nach England/21. Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Woldemar erfuhr am andern Morgen aus Zeitungstelegrammen, daß der sozialdemokratische ... ... Italien. Bloß in Italien gibt es vorher doch immer noch ein Liebesverhältnis, was in Old Wapping – so heißt nämlich der Stadtteil an der Themse – nicht mal nötig ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 216-225.: 21. Kapitel

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wat sik dat Volk vertellt/6. De hilli Eek [Literatur]

6. De hilli Eek Bi'n Karkhof dal, to Enn' ... ... ni in disse Eek. De steit der knurri ganz alleen, en Stubben, old un krumm, Un streckt en Ast nan Hęben rop, as lang der' ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 179-181.: 6. De hilli Eek

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Inquisition/28. [Literatur]

28 Dreimal blieb Niels Heinrich auf der Straße stehen und starrte ... ... mit Badd, und sich ein Auto kaufen und Wäsche im Nürnberger Bazar oder bei Old England. Er steckte die Hand in die Hosentasche und ließ ein Klappern ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 414-420.: 28.

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Ander Schertz-Gedichte [Literatur]

... Also de nie Maner van Kledern is nicht old. Klapt dat nicht wol? De glyckenis kan sick flaschen, Als ... ... De ick in Franckrick heb gesehn vör velen Jahren. Se is wol temlick Old: Nu kan se werden junck, Van Junckheit rückt dat wol, wat ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 16-37.: Dat Ander Schertz-Gedichte

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Der Schwabenspiegel [Literatur]

Heinrich Heine Der Schwabenspiegel Vorbemerkung Die hier mitgeteilten Blätter wurden im Beginn ... ... gibt Länder, wo dergleichen mit einem Halsband von Hanf belohne wird. Ich sah zu Old Bailey in London jemanden hängen, der ein falsches Zitat unter einen Wechsel geschrieben ...

Volltext von »Der Schwabenspiegel«.

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Erste Schertz-Gedichte [Literatur]

... , edr dörch des Füers Gewalt Ein old Wyff edder Man schold werdn tho einem Kinde, Solcks der Erfahrenheit ick ... ... He bund an einen Pael de rumpel töver Tasche, De als ein old Fenix dar ward gebrand tho Asche. Off udt dersülven ... ... Wyff, De konde maken Junck den de was Old und Styff. Se hadd einn olden Buck thom ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 4-16.: Dat Erste Schertz-Gedichte

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Dritter Band/10. Hippolyt an Valerius [Literatur]

10. Hippolyt an Valerius. Meine Unzufriedenheit mit England schließt jedoch meine ... ... heut findet man Riesenpotenz im einzelnen Engländer, noch heute ist mitten in dieser Stadt Old Bailey, der Aufenthalt allerfrechster Gemeinheit, beiläufigen Mordes, unbezwungen. London hat soviel Freudenmädchen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 3, Leipzig 1908, S. 110-112.: 10. Hippolyt an Valerius

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Veerde Schertz-Gedichte [Literatur]

Dat Veerde Schertz-Gedichte Van Almodischer Poësie, und Rimen Dat ... ... Nahmen. Idt is nu lacherlick, schriven dat jederman Ja ock ein Schoester edder old Wyff vernehmen kan. Man moet sine Fedder hoch aver de Lufft upschwingen, ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 50-68.: Dat Veerde Schertz-Gedichte

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/62. Jahrhundertwende [Literatur]

... that middle classes and the moderate Liberals have abandoned their old watch-word of Peace, Retrenchment and Reform, ... ... . But if it may not be, we can only still repeat the old battle-cry of our fore-fathers: »May God defend the right!« Pardon an insignificant old English woman for venturing to address you. It is only because of ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 502-526.: 62. Jahrhundertwende

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/»Die deutsche Literatur« [Literatur]

Heinrich Heine »Die deutsche Literatur« Von Wolfgang Menzel 2 Teile. Stuttgart ... ... Furcht, man möchte plötzlich uns selbst als Verfertiger derselben anklagen und ohne Umstände vor Old Bailey aufhängen. Erst nachdem wir an den Menzelschen Blättern über Goethe unsere schaurige ...

Volltext von »»Die deutsche Literatur««.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Das Paradies und die Peri [Literatur]

Das Paradies und die Peri Das Spätjahr löste den Familienkreis nach und ... ... Was verlangst Du mehr? Ist es meine Schuld, daß Deutschland nicht so vernünftig wie Old-England ist? Wärest Du meinesgleichen, so müßten wir uns schießen, Papachen, über ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 186-247.: Das Paradies und die Peri

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Anhang/Musikalische Saison von 1844 [Literatur]

Musikalische Saison von 1844 Erster Bericht Paris, 25. April 1844 ... ... Jungfräulichkeit! Das ist es. »Maidenhood is in her voice« – das sagten alle old spinsters von London, alle prüden ladies und frommen gentlemen sprachen es augenverdrehend ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 563-584.: Musikalische Saison von 1844
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon