... Kleidern handeln wie mit alten Bildern. – Aber Else! Else, was fällt dir denn ein. – ... ... Warum denn? Ich gehe, ich gehe ohne Gruß. – » Else! Else! « – Nun ist er wieder ... ... Glas. Unten liegt es. Gute Nacht. – » Else! Else! « – Was wollt Ihr denn? – » Else ...
... Friedemann Leutenbacher ein Lied ins Ohr, Verse aus einem Liede, welches Else von der Tanne gesungen hatte ... ... furchtbare Vernichtung nicht bringen. Else, die schöne, junge Else stirbt! Else stirbt! Else stirbt! – Der Pfarrer von Wallrode ... ... und rief den Namen: »Else! Else!« Ihm antwortete niemand, sogar den Widerhall schien der ...
... ! HERZOG. Gütiger Himmel! Sie ist es! Frau Else! – ELSE fährt mit beiden Händen in die Luft ... ... als wollte sie den Klang erhaschen, dann ruft sie. Else! – Else! – Else! – – Ja, ja, das ist mein ...
9 »Holla, Else, lauf nicht so!« schrie der Oberförster, als er am andern Tage, ... ... Baronin in ein modernes Sklavenjoch getrieben werden.« »Heisa, dem mag sein linkes Ohr klingen! ... Schade, daß er dies Glaubensbekenntnis nicht mit anhören kann ... ...
... Vnd dat vth gnad vnd ydel gunst Aen all ohr todvent werck vnd kunst. Nu höre gy, wu de yüngeste Szohnn ... ... wyder ynn sunde vellenn. Sze werden borger vp erden genömpt, Went ohr nicht eyn thom hemmel kumbt: Als Pauweß, Bisschop ...
... , Tieck the sculptor, and Riemer. No one else but Madame Goethe was present. I was struck by the contrast between ... ... his butt, whom he compared to Bardolph. From Goethe I remember a word or two of deep significance. He said to Schlegel: »I ... ... students in the quarrel that threatened an Auszug, or withdrawal, of the best young men of the University ...
... , weiß Fell, versteht mich, mir gut: Else nicht mehr: ich auch kratzen, mit Beil. Ach Gott! Vater böse, Mutter weinen, Else nicht leiden mich – nur Mus und Gott übrig. ... ... in Deine menschlichen Gedanken gekommen? Ja, Mutter, sagte Else, jetzt nicht mehr weinend; das war ...
... Wolf. Sein Fell war aus lauter Pelzkragen zusammengeheftet. Else weinte erst, sie schämte sich herauszukommen. 31. Mai. Erster ... ... in all Deiner liebreizenden Leibhaftigkeit.« Sie legt ihren Mund dicht an mein Ohr: »Nein, nein, nein! Er liebt mich nicht. ... ... flüsterte mir seine alte und immer neue Anbetung ins Ohr. » Vieux jeu, vieux jeu , lieber ...
... , wie wir immer schnell die Fenster aufrissen, wenn Martha und Else Walter bei uns gewesen waren, so imprägniert waren ihre Kleider mit dem ... ... als ein Geistlicher ihn eindringlich zu Jesus Christus bekehren wollte, die Hand ans Ohr legend, fragte: »Wie war doch der ...
... force d'art rendu simple et facile, Ressemble au trait d'un or pur et ductile, Par la filiere, en glissant faconné. ... ... laide du monde, et qu'on ne la nommoit belle que par Abus. Or que tout le monde, depuis Adam jusqu'a moi, ...
... Dialekt: »Det kann ich da sahrn, Else, ich hab den ollen Seeje die ganze Marie aus de Brusttasche jeklaut ... ... der schöne Rudi? Ja, er ists; das grüne Hütl keck auf einem Ohr, ein breites Scheit an der Seite, die Flinte auf der Schulter, ...
... du mit dem Tod verkehrtest! Auch«, und sie hob sich zu meinem Ohr, während wir in der Tanzpause im Saale auf und ab gingen, und ... ... in der herabsinkenden Abenddämmerung kaum noch sichtbar. Es war hier alles leer; auch Else war nirgend zu sehen, und so wandte ...
... , lege wieder Dein Haupt zur Ruhe. Unser Gesprächsel würde Dein frommes Ohr ärgern.« »Das würde es auch;« versetzte die Dirne, wie oben ... ... ein dumpfes Geräusch wurde, fern herkommend, vernommen. Die Alte spitzte das Ohr, öffnete behutsam den Schiebladen, horchte und flüsterte ...
... nichts Schlimmes auf sich haben. – Höre mir zu, gute Else. Sieh! ich schlummerte ein vor Mitternacht, und sah mich, nach manchen ... ... der ganz von Rosen eingefangen war.« »Ach! das ist herrlich!« rief Else: »Rothe Rosen bedeuten Glück und Jugend.« » ...
... .« – »Das Weib geht mich nichts an,« erwiederte Else trotzig: »Der Bruder hat Gewalt über die Schwester.« – »Der Mann ... ... Schaar von Taugenichtsen gerieth in Bewegung; Veit zog seine Klinge blank und Frau Else schrie Zeter. »Mord und Tod!« rief sie wild: ...
... »Ach Mütterlein!« rannte ihr der Knabe ins Ohr: »Ich fürchte mich vor ihr.« – »Thue das immer, mein ... ... ich zu Wiesbaden nichts anderes herausbringen. Die Frau Willhild von welcher mir Else erzählte, da ich sie Eurem Gebote gemäß, geschickt ausforschte, hat richtig ...
... Dein sündlich Verlangen erwiedre.« – »Gemach! gemach!« flüsterte Zodick, dessen linkes Ohr beständig gegen die Treppe gespitzt war: »Estherchen, geberde Dich doch nicht ... ... Kann meine angstvolle Stimme ihn rufen über Berg und Thal? Hört denn sein Ohr den flüchtigen Schritt meiner Sohle? O, daß meine Klage ...
... Jahren meine Else zu sich als Gürtelmagd genommen. So gut ich meiner Else Arme hier im Hause hätte brauchen können, so wollte ich doch ihre ... ... »Gott verdamme Dich, ungehobelter Gesell!« rief dem bestürzt zurückschauenden Dagobert in's Ohr, welcher die Peitsche schwang, um nöthigenfalls seine kräftige Zurechtweisung ...
... mich geworfen, und der Letzte, der ein offnes Ohr für meine Schuldlosigkeit haben wird! Ich kenne mich selbst kaum mehr, seitdem ... ... eigne Schuld bekennt in der fremden.« – »Ich begreife kaum mit Sinn und Ohr, was Euer Mund spricht,« erwiederte Dagobert; »doch ... ... gute Mutter ist fortgegangen,« klagte er, »und Else ist fortgegangen, und der Mann dort macht ...
... Gedanken verloren, den Weibern den Rücken gekehrt hatte. – »Frau Else! Frau Else!« rief der Erschrockene, sich die Schulter reibend: »Ihr ... ... Gericht brauchte weiter kein Salz.« – »Aber, Fräulein!« sprach hier Frau Else: »welch schreckliche Mähr erzählt Ihr uns da? ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro