Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Roman 

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch. »Bitu meine Nauze?« flüsterte Mary in ihrem Kellnerinnen ... ... »Mindestens. Ein verrücktes Sumpfhuhn sind Sie doch, lieber Herr Rother! Das heißt, pardon, Sie verstehen, ich bin eine ehrliche Haut, die jedem die Wahrheit sagt. ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888.: Viertes Buch

Herwegh, Georg/Schriften/Über Schriftstellerassoziationen [Literatur]

Georg Herwegh Über Schriftstellerassoziationen Man könnte uns nächstens den Vorwurf machen, ... ... des Rheins eine bereitwillige Feder fände, die ihn übertrage. Unsere besten Werke erhalten keinen Pardon vor der Kritik; wenn aber ein Buch über den Rhein oder das Meer ...

Volltext von »Über Schriftstellerassoziationen«.

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Hochzeit/34. Kapitel [Literatur]

Vierunddreißigstes Kapitel Unter den Hochzeitsgästen hatte sich, wie schon kurz erwähnt, ... ... damit konkurrieren?« Alles stimmte zu; nur Baron Planta meinte: »Doktor Pusch, Pardon, aber ich glaube beinah, Sie übertreiben. Und Sie wissen es auch.« ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 316-323.: 34. Kapitel

Hebbel, Friedrich/Dramen/Trauerspiel in Sizilien/1. Szene [Literatur]

... ! Was machte das? Wenn du, vom Pferd geworfen, Pardon! Pardon! rufst, und der Türk versteht: Hau zu! Hau zu! ... ... Das Hauptstück ist, daß ein Soldat sich übt, In allen Sprachen um Pardon zu bitten, Damit ihm nicht aus ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 391-397.: 1. Szene

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Von Paul zu Pedro/4 [Literatur]

4 Ganz richtig, das ist sonderbar – gerade wir bösen, unbeständigen ... ... Rettern oder mit wertvollen Menschen. Höchstens mit Paul – oder vielleicht mit Ihnen – pardon, pardon, daß ich Sie schon wieder mit Paul zusammenstelle und so oft auf seine ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 22-27.: 4

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Von Paul zu Pedro/5 [Literatur]

5 Ich bitte Sie, liebster Doktor, schelten Sie nicht schon wieder ... ... sagt: Hören Sie – wir haben uns doch schon früher – ja, nein – Pardon, damals kannte ich Sie ja noch gar nicht. Leben Sie wohl – ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 27-32.: 5

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1829 [Literatur]

... Verbeugung und Händedruck begrüßte und dazu sprach: »Pardon Messieurs que je vous ai fait attendre. Il m'est très agréable ... ... mit der Natur im Streite, mais j'ai fini toujours par lui demander pardon.« – »Wenn ich mit einem Menschen disputire, so bin ich niemals ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 7, S. 153-177.: 1829

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Der Selbstmordverein [Literatur]

... -Sonntag nachmittag – Dämmerung – Langeweile – Pardon, ich nehme an, daß ihr beiden nicht hier wäret – und dann ... ... Schau doch einmal in den Spiegel dort, wie wir uns gegenübersitzen. Der – pardon – verkrachte Vater und sein Sohn am Scheidewege, Leute von Stande, die ...

Volltext von »Der Selbstmordverein«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1823 [Literatur]

1823 826. * 1823, 3. Februar. Mit ... ... einer Base sagen? Den Nachmittag hätte ich nun gar zu gern mir meinen Pardon allein geholt und ihn womöglich in die alte Zeit zurückgeführt, zu meinem Vater ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 371-373.: 1823

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1808 [Literatur]

1808 342. * 1808, Januar. Mit Friedrich ... ... cependant j'ai lu la guerre de Trente ans; cela, je vous en demande pardon, ne m'a paru fournir des sujets de tragédie que pour nos boulevards.« ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 303-304.: 1808

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/28 [Literatur]

28 Das junge Mädchen war nur durch einige Straßen und über zwei ... ... und sagte mit der vornehmen Leichtigkeit des vollendeten Kavaliers zu den Umstehenden: »Ah, Pardon, wenn ich mich durch einen augenblicklichen Eindruck hinreißen ließ, zu vergessen, daß ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 289-304.: 28

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Dramen/Michel Michael/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug Bild: Eine Gartenwirtschaft mit elektrischen Ampeln, bunt voller ... ... . So! Seh einer! – Na! Dann geben Sie mal her. Pardon, Herr Corpsbruder. DER LANDRAT. Bitte. Ab zum Saal. ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Michel Michael. Berlin 1911, S. 41-74.: 2. Akt

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Dramen/Michel Michael/4. Akt [Literatur]

... dieser die Sektgläser fallen läßt. Oh Pardon, Herr Rat! DER BERGRAT. O zum Teufel, Sie Tr ... ... Und da dieser ihm rasch den Mund zuhält. ah, Pardon – aber gehn wir nicht bald? wir könnten leicht den rechten ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Michel Michael. Berlin 1911, S. 100-130.: 4. Akt

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 55. Capitel [Literatur]

Das Fůnff und fůnfftzigst Capitel. Wie die Abtey der Willigmutigen Thelemiten zu Rhuwart ... ... vil steht zuklauben, da ist glauben, Or donne par don, Ordonne pardon, Seckellösen Mag sünden lösen Sündenloß Macht Seckellos, Seckelloß Ist ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 406-417.: Das 55. Capitel

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Vergebens [Literatur]

Vergebens »Damit ist die Vorstellung zu Ende, Liddy,« sagte in ... ... Absicht stieß er den andern unsanft an und entschuldigte sich gleichzeitig mit einem auffälligen »Pardon!« »O bitte!« beschwichtigte dieser höflich mit einer leichten Verneigung zur Seite ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 26-32.: Vergebens

Hartleben, Otto Erich/Erzählungen/Vom Gastfreien Pastor/1. [Literatur]

I Menschen, welche niemals Referendar gewesen sind, flößen mir eigentlich stets ein ... ... erste Referendar, der nach Stolberg kam und ihm keinen Besuch machte. Das heißt, Pardon: Besuch ... es handelte sich eben nicht um einen Besuch, sondern ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Berlin 1913, S. 119-126.: 1.

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Von Paul zu Pedro/13 [Literatur]

13 Armer Freund, Sie haben es in letzter Zeit schlecht gehabt ... ... im Gegenteil. Ihr Umgang wäre sehr gut für mich. Aber Sie sind doch – pardon, es klingt so...« »Nur weiter.« »Also, er sagte ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 65-71.: 13

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Georg öffnete ganz leise die Türe zu Annas Zimmer. ... ... zu Anna, »das ist die Art, wie ein Kavallerieoffizier Diskussionen führt.« »Pardon«, sagte Georg, »diese ganze Geschichte hat doch mit Vorurteilen kaum etwas zu ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 763-823.: Fünftes Kapitel

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Georg und Heinrich saßen von ihren Rädern ab. Die ... ... ein wenig beschränkt. Sie denken immer an sich und an den nebensächlichen Umstand ... pardon für diese Frage nebensächlichen Umstand, daß Sie ein Dichter sind, der zufällig, ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 711-730.: Drittes Kapitel

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/8 [Literatur]

8 Das lautlose Huschen wurde ihr nicht schwer. Ein neuer, breiter ... ... und stieß es durcheinander, bis ein scharfes Klirren die unwillkürlich Lauschenden aufschreckte. »Pardon, ich war sehr ungeschickt!« stammelte er kurzatmig. »Aber die Stimme macht mich ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 88-102.: 8
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon