Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Soldatenglück [Literatur]

Soldatenglück Fliegendes Blat Frisch auf ins weite Feld! ... ... langes Schwerdt zur Seite, Zu gehen mit zum Streite, Auf Frieden und Pardon. Ein Adeliche Dam, Die schläft bei ein'm Soldaten, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 24-25.: Soldatenglück

Klabund/Gedichte/Der himmlische Vagant/29. [Die sich meinethalb entblößten] [Literatur]

29 Die sich meinethalb entblößten, Wegen mir wie Gänse rösten In der allertiefsten Hölle, Denen ich Geläut und Schelle Um die Narrenhälse hing. ... ... ich ihnen gern verzeihe – Von Paris bis Roussillon, Villon bittet um Pardon...

Literatur im Volltext: Klabund: Der himmlische Vagant. Köln 1968, S. 376-377.: 29. [Die sich meinethalb entblößten]

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/5. Kapitel. Versuche und Kämpfe [Literatur]

... um was wir kämpfen, nicht mit. Denn erschtens sind's verjudet (pardon) und zweitens spielen's die Magyarenpatrioten; da heißt einer, zum Beispiel, ... ... ich mir mit'm Kopf nicht d'rspekulier' und mit'm Hintern – pardon – beim Schreibtisch nicht d'r = sitz', das schaffen ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 223-297.: 5. Kapitel. Versuche und Kämpfe

Fontane, Theodor/Erzählungen/Schach von Wuthenow/6. Kapitel. Bei Prinz Louis [Literatur]

Sechstes Kapitel Bei Prinz Louis An demselben Abend, an dem Victoire ... ... ‹, das das Vorrecht, ja, die Pflicht aller gesättigten Leute ist. Ihre Genies (Pardon, Bülow) schreiben alle wie Hungrige. Meinetwegen. Unsre Paradeleute geb ich Ihnen preis ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 415-423.: 6. Kapitel. Bei Prinz Louis

Mosenthal, Salomon Hermann von/Libretti/Das goldene Kreuz/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Rührendes Ritornell. Vom Hügel herab Colas ... ... kein Poltron, Kein Hasenfuß, kein Scheuer, Sie kennt nicht Rückzug, nicht Pardon, Steht lust'gen Muts im Feuer. Mit Colas exerzierend. ...

Literatur im Volltext: Ignaz Brüll: Das goldene Kreuz, nach dem Französischen von H.S. von Mosenthal, Leipzig [o. J.], S. 45-49.: 5. Auftritt

Mosenthal, Salomon Hermann von/Libretti/Das goldene Kreuz/1. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Die Vorigen ohne Chor, dann Bombardon und Chor ... ... Trommel ruft, ich muß marschieren, Doch fordr' ich als verdienten Lohn, Pardon! Den Abschiedskuß für Bombardon. Er küßt Therese. Dann zu Christine ...

Literatur im Volltext: Ignaz Brüll: Das goldene Kreuz, nach dem Französischen von H.S. von Mosenthal, Leipzig [o. J.], S. 52-56.: 7. Auftritt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Weltlich Recht [Literatur]

Weltlich Recht Reichardts musikalische Zeitung. 1806. Nro. S. 40. ... ... geritten und schwenket seine Fahn, Halt still mit der schönen Nanerl, ich bringe Pardon. Fähndrich, lieber Fähndrich, sie ist ja schon todt: Gut Nacht ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 201.: Weltlich Recht

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Die romantische Schule/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch I Kennt ihr China, das Vaterland der geflügelten Drachen ... ... Uhr Stellt man mich vor das Regiment; Ich soll da bitten um Pardon, Und ich bekomm doch meinen Lohn, Das weiß ich schon. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 103-158.: Drittes Buch

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Tagesberichte [Literatur]

Tagesberichte Vorbemerkung Über die mißlungene Insurrektion vom 5. und 6. ... ... sie krampfhaft in Händen hält und sie vielleicht nicht wieder losgibt, bis man ihm Pardon verspricht. Es wird vielleicht in der Verzweiflung einige unbedeutende Opfer fallenlassen; es wird ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972.: Tagesberichte

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/2. Capitel. Dämmerungen [Literatur]

Zweites Capitel Dämmerungen Aber meine Herren, begann Pax, was ist ... ... Er schob die Hände in die Beinkleidertaschen, rannte die nächste rauchende Person mit einem Pardon! an, bat um Feuer! und schlenderte, wie ein Tagedieb, den lebhafteren ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2755-2777.: 2. Capitel. Dämmerungen

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/12. Kapitel. Die Weiße Frau [Literatur]

Zwölftes Kapitel Die Weiße Frau Diese »Galerie«, nach Norden hin ... ... -kritisch den Kopf und sagte, während er die Tasse aus der Hand setzte: »Pardon, Drosselstein, daß ich Ihnen widerspreche. Aber es geschieht wenigstens nicht leichtsinnig. Sie ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 304-309.: 12. Kapitel. Die Weiße Frau

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/9. Kapitel. Ein Aide de camp [Literatur]

Neuntes Kapitel Ein Aide de camp Bamme zu Ehren war in ... ... schöne Nichte. Ich war in diesem Augenblicke in Guse, nicht in Hohen-Vietz. Pardon!« Schon während diese letzten Worte gesprochen wurden, war von der Dorfgasse her ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 278-290.: 9. Kapitel. Ein Aide de camp

Bretzner, Christoph Friedrich/Libretto/Belmont und Constanze/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

... sperren? OSMIN. Gelt keinen Pardon! WACHE. Du sollst nicht davon. Sie wollen ihn ... ... Herren! WACHE. Willst du dich sperren? OSMIN. Gebt keinen Pardon! WACHE. Du sollst nicht davon! Sie wollen wieder ...

Literatur im Volltext: Johann André: Belmont und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Serail. Leipzig 1781, S. 53-64.: 5. Auftritt

Fontane, Theodor/Erzählungen/Schach von Wuthenow/8. Kapitel. Schach und Victoire [Literatur]

Achtes Kapitel Schach und Victoire Es war kurz nach diesem Diner ... ... einem Bleistiftsstrich bezeichnet hatte: »... Du mußt wissen, meine liebe Victoire, daß ich, Pardon für dies offne Geständnis, mancher Äußerung in Deinem letzten Briefe keinen vollen Glauben ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 433-441.: 8. Kapitel. Schach und Victoire

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/19. Kapitel. Silvester in Guse [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Silvester in Guse Der Brief, den Hoppenmarieken mit dem ... ... gegenüber. Er trat deshalb auf diese zu, küßte ihr die Hand und sagte: »Pardon, Madame, wenn ich durch eines meiner Worte Sie verletzt haben sollte. Ich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 299-323.: 19. Kapitel. Silvester in Guse

Brentano, Clemens/Erzählungen/Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl [Literatur]

... vor sein Bett knien und ihn um Pardon für Annerl bitten.« »Pardon?« sagte die Alte kalt. » ... ... lieber Freund, Gerechtigkeit ist besser als Pardon; war hilft aller Pardon auf Erden? Wir müssen doch ... ... sprengte heran, ich hörte das Wehklagen der Menge. »Pardon, Pardon!« schrie Grossinger und stürzte mit wehendem Schleier durch den ...

Volltext von »Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl«.

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Verschwörung des Fiesco zu Genua/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Der Mohr. Fiesco. FIESCO. Wer wars, ... ... , wie die armen Sünder? MOHR. Die auf dem Block liegen, und itzt Pardon über sich hören. Euer sind sie mit Seel und Leib. FIESCO. Das ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 672-675.: 4. Auftritt

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/3. In den Bergen/Die Rehe [Literatur]

Die Rehe Fern von dem fürstlichen keuschen Gemahl Jubelt ein ... ... , Schreibt eine Zeile mit schwankender Schrift: »Wilpert dem Schützen gewähr ich Pardon!« Und sie bedankt sich und fort ist sie schon. Er tritt ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 76-77.: Die Rehe

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/8. [Literatur]

VIII. In mir schien alles, alles gestorben zu sein, was ... ... Augenblick gewahrte ich meinen Helm, der neben dem Saum des safrangelben Schlafrockes funkelte. » Pardon, Madame !« Ich faßte den Flüchtling, wie ein Habicht das fette Rebhuhn ergreift ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 291-346.: 8.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/4. [Literatur]

IV. Im Herbste 1871, als ich von meiner böhmischen Waldreise wieder ... ... rührte sich der Trotz und mein Übermut. Ich glaubte zu wissen, daß ich keinen Pardon mehr finden würde. Die Dimission war feierlich angedroht. Und ich hatte schon etwas ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 126-154.: 4.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon