Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Fabel | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Verlobung, Weihnachtsreise nach Stechlin/29. Kapitel [Literatur]

Neunundzwanzigstes Kapitel Der Heimweg war gemeinschaftlich angetreten worden, aber doch nur ... ... wie man wieder zusammenkommt, so lassen Sie mich darin fortfahren. Woldemar erzählte mir – Pardon für meine Indiskretion – von Ihrer Schwärmerei für die Lind. Und da horchten ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 285-292.: 29. Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/45. Kapitel. Der dritte November [Literatur]

Fünfundvierzigstes Kapitel. Der dritte November. Es war Nacht geworden; die ... ... Schleier unförmlich umwallt war. Der Vicomte hatte sich schon auf den Zehen gehoben: »Pardon, Monsieur, Comteß Laura hat noch zu viele Stationen bis zur Betschwester.« ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 398-405.: 45. Kapitel. Der dritte November

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/26. [Literatur]

XXVI Er warf mir einen langen sprechenden Blick zu und sagte dann ... ... »aber dann wär's kein Kunststück. Er soll ja ein Tausendsassa der Analyse – Pardon, der Synthese sein. Ich gehe sonst des ganzen Beweises seiner phänomenalen Schnüffelnase verloren ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 226-232.: 26.

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Vereitelte Rachsucht [Literatur]

Vereitelte Rachsucht Der Amtmann in Nordheim ließ im Krieg in den neunziger ... ... Junge vor ihm auf die Knie, und sagte mit Zittern und mit Beben: »Pardon! Ich hab sie alle ins Wasser geworfen.« Der Dragoner sagte: »Was hast ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 214-216.: Vereitelte Rachsucht

Mosenthal, Salomon Hermann von/Libretti/Die lustigen Weiber von Windsor/2. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Die Vorigen. Anna, aus dem Hause. ... ... Sacre Dieu, welke Wut! Krieg ick ce monsieur zu fassen, Sans pardon er müssen gleik sein Leben lassen, Geben hin sein Blut! ...

Literatur im Volltext: Otto Nicolai: Die lustigen Weiber von Windsor. Stuttgart 1962, S. 45-47.: 9. Auftritt

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/48. Brief [Literatur]

Acht und vierzigster Brief. Paris, den 20. Januar 1829 ... ... den Gallop eines Pferdes, und sieht Baron Steevens, vom schäumenden Roß springend, den Pardon des Statthalters hoch empor halten, laut: Gnade! Gnade! rufen, und dann ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 351-397.: 48. Brief

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Zeigt an dem Beispiel des Barons Leon von Poppen, wie leicht ... ... das Himmlische geht auf – Baptiste, dummer Esel, wo bleiben meine Hosen? Ah, Pardon – wollt ich sagen: Lieber Baptiste, bitte, darf ich um meine Beinbekleidungen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 547-560.: 20. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Verweile doch. Tod - Begräbnis - Neue Tage/41. Kapitel [Literatur]

... ‹ ist, der ist bei den Ostelbiern (Pardon, Sie gehören ja selbst mit dazu) von vornherein verdächtig und ein Gegenstand ... ... Passagiere wie mein Woldemar und wie mein lieber Lorenzen (von dem der Junge, Pardon, all den Unsinn hat), solche unsichere Passagiere, statt den Riegel vorzuschieben, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 385-395.: 41. Kapitel

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Achtes Buch/Der 9. (39. 114.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 9. (39. 114.) Kühlpsalm Als er in dem ... ... , Tannekens, Höllgrafs sehend, voller ernst um Ost- und Nordensankunfft, und ein allgemeines Pardon zur abwendung des allgemeinen bannes, vor gutte und böse ruffte, in Amsterdam den ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 307-310.: Der 9. (39. 114.) Kühlpsalm

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/71. Kapitel. Ein volles Bekenntniß [Literatur]

Einundsiebenzigstes Kapitel. Ein volles Bekenntniß. Im Hause der Fürstin hatte ... ... Sie seit einiger Zeit wirklich in Affection genommen zu haben.« – »Ich?« – Pardon! Ich vergaß, daß Sie keine Affrktionen haben. »Gehen Sie morgen ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 596-612.: 71. Kapitel. Ein volles Bekenntniß

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Rittmeister von Alt-Rosen/Im Jahre 1647 [Literatur]

Im Jahre 1647 Nahe der Heerstraße, welche von der Tauber zum Main führt, ... ... Stimme in den Haufen, welcher den Fremden umstand: »Der Marschall Turenne bietet euch Pardon und zwei Monate Sold, wenn ihr zur Stelle zurückkehrt und euch dem Könige ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 955-965.: Im Jahre 1647

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Das - allerdings [Literatur]

Das – allerdings Mein lieber Freund Wärndorfer! Leider traf ich ... ... Sie mich nur ausreden. – Angenommen nun, es läge wirklich kein Zufall vor – Pardon, meine Herren, ich meine nur – also – – – – kein Zufall ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 142-149.: Das - allerdings

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Zweytes Buch/Der Genius [Literatur]

Der Genius Ein Genius fuhr unerkannt Im Marktschiff nach Paris. Kaum stieg er aus dem Nachen, So lief ihm alles ... ... . Was seh ich? Flügel! – Hum! ihr seyd ein Genius? – Pardon, ihr dürft kein neues Kleid hier tragen.

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 78-80.: Der Genius

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Erster Theil/Erstes Buch [Literatur]

... durch einen geschickten Jurist en, einen Pardon -Brief bey der höchsten Landes-Obrigkeit vor mich auszuwircken, wegen des in ... ... Stück nicht unglücklich, sondern erhielt nach Verlauff etlicher Wochen den verlangten Pardon -Brief, und konte nach geno enen zärtlichen Abschiede von meinem Freunde sicher ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 1, Nordhausen 1731, S. 1-474.: Erstes Buch

Fischer, Christian August/Roman/Hannchens Hin- und Herzüge/Viertes Buch/19. Capitel: Ach Gott! [Literatur]

Neunzehntes Capitel. Ach Gott! Ich trat in unser Zimmer – ... ... . »Und der Junker hat sich geflüchtet?« – »Augenblicklich, bis er Pardon« – »Pardon? – Da ist nicht dran zu denken. Ja, wenn er nicht geblieben ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Hannchens Hin- und Herzüge nebst der Geschichte dreyer Hochzeitsnächte. Leipzig 1807, S. 250-252.: 19. Capitel: Ach Gott!

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/»Das Abenteuer um Wilberforce« [1] [Literatur]

»Das Abenteuer um Wilberforce« (Schluß) Ich wog die Freuden ... ... . Mittags wurde ein Napf Suppe durch die Klappe geschoben. Ich rief: » Pardon, monsieur, je – –. « Die Klappe schlug zu. Der Wärter schritt ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 206-219.: »Das Abenteuer um Wilberforce« [1]

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Drittes Buch/7. Capitul. Die Geschicht wird censiert [Literatur]

VII. Capitul. Die Geschicht wird censiert. Der Zwang ... ... ,« rufte er nach ihrem Anklopfen heraus, »gelt, ihr könnet wieder um Pardon bitten. Ich sehe, ihr wollt es noch gröber hören. Kommet nur herein, ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 170-172.: 7. Capitul. Die Geschicht wird censiert

Fischer, Christian August/Roman/Hannchens Hin- und Herzüge/Viertes Buch/14. Capitel: Maaßregeln [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Maaßregeln. »Aber, lieber Gustel!« – sagte ... ... ?« »Ja, es hilft nichts! Die Gesetze sind streng! – Bis ich Pardon habe, muß ich über die Grenze. Unterdessen« – »Werde ich sterben ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Hannchens Hin- und Herzüge nebst der Geschichte dreyer Hochzeitsnächte. Leipzig 1807, S. 235-239.: 14. Capitel: Maaßregeln

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier/Erster Teil [Literatur]

... , ob es heute besser mit Ihnen ist, und wollen Dieselben meiner Freimütigkeit Pardon geben, da ich mich nicht getraue zu sagen, wo selbige herrühret. ... ... ermunterte, vor meinem Bette niederkniete u. mit herzbrechenden Worten seiner Kühnheit wegen um Pardon bat, worzu ihn, wie er vorgab, nichts anders als ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier. Leipzig 1973, S. 11-43,45-73,75-123,125-153,155-207,209-251,253-321,323-329.: Erster Teil

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band II/Der Herr vom Jenseits/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] ARABELLA liest auf einer Gartenbank in einem Buch und blickt ... ... wohl nicht – man ist damals wohl auch bescheidener im Essen und Trinken gewesen. Pardon! Sie reicht ihm in einer Düte Weintrauben, die er im Folgenden ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 106-118.: [Stücktext]
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon