Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/3. Kapitel [Literatur]

... immer das liebste gewesen, jedenfalls lieber – Pardon, Innstetten –, als so die Blicke beständig nach oben richten zu müssen. ... ... , und entschuldigte sich von Zeit zu Zeit mit einem kurzen, verschiedentlich wiederkehrenden »Pardon, Innstetten«. Dieser nickte mechanisch zustimmend, war aber eigentlich wenig bei der ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 19-25.: 3. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Es war Ende Januar, einer jener unfreundlichen Tage, wo ... ... gestiefelt und gespornt. Es handelt sich um die reizende Franz, die heute, Pardon, wenn ich etwas übertreibe, die Königin unseres Festes sein soll.« »Sagen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 8-13.: 2. Kapitel

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Der Ehrentag/1. [Literatur]

I August Witte saß schon eine halbe Stunde im Kaffeehaus und hatte ... ... Es ist wirklich die höchste Zeit. Alles läßt du einen allein machen.« »Pardon,« sagte Emerich, indem er sich niedersetzte, »ich hab' noch einen Besuch ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 278-282.: 1.

Schnitzler, Arthur/Dramen/Das weite Land/3. Akt [Literatur]

... überhaupt noch nicht gemacht worden. MEYER. Pardon, ich meinte nicht den Aignerturm. Mit der Karte. Die Rotwand ... ... Gott, Paul, wie geht es Ihnen? PAUL. Ja, zum Teufel, pardon ... wundert sich denn niemand, daß ich da bin? FRIEDRICH der ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1962, S. 263-289.: 3. Akt

Ertler, Bruno/Dramen/Anna Iwanowna/Das Vorspiel [Literatur]

... . Was ist –? Zu Kurakin. Pardon, Monsieur! Wendet sich Biron zu. BIRON vertraulich. Ich ... ... – ANATOL alles drängend schnell. ANATOL. Ich muß vor allem um Pardon bitten, Monsieur! Ich selbst verstehe ganz und gar nicht – – ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 131-152.: Das Vorspiel

Schnitzler, Arthur/Dramen/Das weite Land/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Villa Hofreiter; entsprechende Partie des Gartens. ... ... mehr zu schlecht spielen. Ich spiel' ja wirklich schon wie ein Schwein. O Pardon. Aber es ist wirklich wahr. Ich weiß überhaupt nicht mehr, was das ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1962, S. 242-263.: 2. Akt

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/23. Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel Auf dem Friedrichstraßen-Bahnhofe war ein Gedränge; aber trotzdem, ... ... Bernau.« »Ja, das sind die Besten. Aber Wippchen, der übrigens – Pardon, schöne Cousine – keine Kladderadatschfigur ist, Wippchen hat gegenwärtig nichts zu tun, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 201-213.: 23. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Innstetten, der Effi, als er sie aus dem Schlitten ... ... dieser Angelegenheit hören wollte. Von dort schrieb er den zweiten Tag an Innstetten: »Pardon, Innstetten, daß ich mich auf französisch empfohlen. Es kam alles so schnell. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 170-181.: 20. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Effi war unzufrieden mit sich und freute sich, daß ... ... keiner besser weiß als meine kleine Frau selber. Wenn ich daran denke, wie, Pardon, das Geschnatter hin und her ging, wenn er morgens in die Veranda kam ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 149-159.: 18. Kapitel

Schnitzler, Arthur/Dramen/Das weite Land/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Zimmer in der Villa, das an die aus ... ... übrigens gar nicht krank. Er ist das Leben selbst. Der überlebt uns alle. Pardon, ich kann natürlich nur von mir sprechen, wir können ja alle immer nur ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1962, S. 311-320.: 5. Akt

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/27. Kapitel [Literatur]

Siebenundzwanzigstes Kapitel Innstetten und Annie saßen sich eine Weile stumm gegenüber; ... ... ein und sah auf den ersten Blick, daß etwas vorgefallen sein müsse. »Pardon, Wüllersdorf«, empfing ihn Innstetten, »daß ich Sie gebeten habe, noch gleich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 242-249.: 27. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/28. Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel Es schlug eben sechs in den umliegenden Dörfern, als ... ... fort: »Ich begreife Sie nicht, Franziska. Welche Vorwürfe! Sie werden sich doch, Pardon, nicht auf das Gefühlvolle hin inszenieren wollen! Gerade Sie. Das ist ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 162-170.: 28. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Franziska war früh wach, setzte sich an das offene ... ... der selbst die Felchen im Bodensee verschwinden. Natürlich Spezialität von Schloß Arpa. Aber nun Pardon, wenn ich dich schon verlasse; meine Leute graben mir im Park einen artesischen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 96-102.: 14. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/31. Kapitel [Literatur]

Einunddreißigstes Kapitel Der Graf war spät abends, wie sein Telegramm gemeldet, ... ... unterbrach der Graf. »Der kleine Mann unten ist freilich kein Pater Feßler; aber Pardon, Judith, so steht nicht jeder zu dieser Sache. Was sollen wir jetzt ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 176-181.: 31. Kapitel

Schopenhauer, Adele/Roman/Anna/Erster Theil/1822 [Literatur]

1822 An einem der bis zur Erde hinabreichenden Balkonfenster, die eine Eigenthümlichkeit der ... ... ausgenommen der einer schönen Frau, schloß er lachend, zu seiner Gemahlin gewendet. Pardon! Er küßte ihr schmeichelnd die rosigen Fingerspitzen. Otto fühlte sich unangenehm berührt ...

Literatur im Volltext: Adele Schopenhauer: Anna. Theil 1–2, Band 2, Leipzig 1845.: 1822

Schopenhauer, Adele/Roman/Anna/Erster Theil/1806 [Literatur]

1806 Draußen wüthete der Krieg mit seinem gräßlichen Gefolge: Brand und Plünderung; ... ... muß ich mich beeilen, Madame werden ihn zu Tische bitten, vielleicht logiren wollen. Pardon, Madame! charmanter junger Mann, und Oberst! Ja, ja, das sieht dem ...

Literatur im Volltext: Adele Schopenhauer: Anna. Theil 1–2, Band 1, Leipzig 1845, S. 1-113.: 1806

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Hanna Jagert/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Szene: Hannas Kontor. Durch große ... ... Aber – Herr Baron, wie können Sie ... ALEXANDER bezwingt sich, höflich. Pardon! Aber das ... Freilich: wenn sich Fräulein Jagert mir so » verpflichtet « ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 65-92.: 2. Akt

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Hanna Jagert/3. Akt [Literatur]

... wenig zusammen. Ach – haben Sie vielleicht einen Aschenbecher? BERNHARD. O Pardon! Stellt ihm einen hin. ALEXANDER. Danke schön. Hm. – ... ... BERNHARD. Was?! Sie wollte nicht?! ALEXANDER. Nein. BERNHARD. Unmöglich! Pardon, aber – das versteh ich nicht. Das ist mir ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 92-116.: 3. Akt

Bleibtreu, Karl/Dramen/Ein Faust der That/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt. Auf Schloß Carisbrooke auf der Insel Wight. ... ... .. RICHMOND Harrison betrachtend. Freilich ist's der gräßliche Kerl, der keinen Pardon giebt. Er läßt die Gefangenen abschlachten. KARL. Es ist nicht das. ...

Literatur im Volltext: Bleibtreu, Karl: Ein Faust der That. Tragödie in fünf Akten, Leipzig 1889, S. 104-127.: 4. Akt

Rubiner, Ludwig/Schriften/Maler bauen Barrikaden [Literatur]

Ludwig Rubiner Maler bauen Barrikaden Die besseren Deutschen sind ein zufriedenes Volk. Sie ... ... Oh, so dekorativer César Klein! (dem dabei so schöne Ideen für Farbenordnungen einfallen). Pardon: Fresko (der übliche Einwurf, historisch) ist durchaus nichts Dekoratives. Niemand wird ...

Volltext von »Maler bauen Barrikaden«.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon