Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Hilligenlei/2. Kapietel [Literatur]

... 'n klein süßen Jung angekomm und hieß Pe Ontjes Lau, und Rieke Thomsen war gar nich mit bei gewesen. ... ... Der Junge hatte sich selbst geholfen. Ja! – So war lütt Pe Ontjes Lau! Pe Ontjes Lau! – Wer kennt ihn? ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 20-21.: 2. Kapietel

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Hilligenlei/9. Kapietel [Literatur]

... Neuntes Kapietel Der Tag war hoch und helle. Und Pe Ontjes war noch gar nicht Stüermann auf der »Goodefroo«, da hatte ma Antje Pferdmenges mit ihrem wiegenden Gesang Besuch bei Lau gemacht. Und Pe Ontjes hatte sie gefragt, ob sie seine Frau werden wolle. ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 31-32.: 9. Kapietel

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Hilligenlei/12. Kapietel [Literatur]

... kam ne ungesunde Luft. Da fuhren Pe Ontjes Lau, der Gewaltige, mit Antje Pferdmenges in ne Treckschute von Hilligenlei ... ... 'n Licht und ihre Augen ßprangen und ßtaachen. Denn ging sie mit Pe Ontjes nach die Kabüse. Und offenbarte ihm die Wunder ihres Leibes. ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 34-35.: 12. Kapietel

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Quer-wegein/Singlieder/Lumpenlied [Literatur]

Lumpenlied Für einen Trupp Karnevalmusikanten Singweise: Wenn ... ... Ich bin ein armer Be-Bi-Ba- Bo-Bettelmusikant, doch kreuzfidel stets pe-pi-pa- po-pump ich mich durchs Land; zu spielen gibt ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 62-63.: Lumpenlied
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1775

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1775 [Literatur]

1775 2/275. An Philipp Erasmus Reich Hochedelgebohrner insonders ... ... Kadmonbor. 10) Lettre perdue d'un Sauvage du Nord a un Financier de Pe-Kim. 11) Lettre provinciale neologique d'un Humani ste au Torrent de ...

Volltext von »1775«.

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Not [Literatur]

Not Eine Flockenschlacht tobte vor meinem Fenster. Regimenterweise jagten die Schneesterne ... ... sangen dazu: »Frau Pick, Frau Hock, Frau Kle – pe – tarsch, se stehen beirenond und schmusen allerhond – –« ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 142-176.: Not

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Nachts [Literatur]

Nachts Es schlägt ein Uhr. Ich ziehe den Vorhang vom ... ... Mond. Ich denke an ein paar Zeilen aus einem Gedicht von Li-tai-pe: In der Blütenlaube von Jasmin sitz ich beim Weine. Gute Genossen ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 116-120.: Nachts

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Die Räuber [Literatur]

Die Räuber Uli, der als Pensionär des Schuldieners im Gymnasium wohnte ... ... Tinte-Zuchthaus!« Wir waren verdutzt, erhoben uns aber und suchten mannhaft einzustimmen: »Pe – re – at!« – »Also!« quittierte Uli, »löffeln mr ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 185-195.: Die Räuber

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/2. [Literatur]

2 Von Staub umwirbelt, mit pludernden Hemdärmeln, die rot gesprenkelt waren ... ... Die sechse auf der Straße sangen: »Wird's ihm ein Bub, heißt Pe–he–ter, Halerieh halerah fallaaah, Der macht's wie seine Vä ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 280-311.: 2.

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Boheme [Literatur]

Boheme Vor zwanzig Jahren wurde schrecklich viel über den Begriff der Boheme ... ... Man braucht nur an die ganz großen Bohemenaturen der Weltliteratur, etwa an Li Tai Pe oder François Villon, zu erinnern, um die Seichtigkeit solcher Vorstellungen zu zeigen. ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 489-497.: Boheme

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 4. Capitel [Literatur]

Das Vierdte Capitel. Von des Grandgoschier vollbestallter Kuchen, Kasten, und Keller: ... ... wol von dem Pfaffen von Wisenthal, unnd was er hat gethan, Pi pa pu pe, das hebedehe, Er schickt die Magd nach Wein, wol nach dem allerbesten, ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 65-84.: Das 4. Capitel

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/»Uns' Ida« [Literatur]

»Uns' Ida« Die holsteinischen sind doch immer die besten. Die böhmischen ... ... ihr Mann, »un ick wull man 11 , ick kunn da'n Peh 12 vorschrieben!« »Wovor, Krischan?« »Dat he nich ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908, S. 145-169.: »Uns' Ida«

Seitz, Alexander/Drama/Tragedi vom grossen Abentmal/[Epilog] [Literatur]

... . (Evangelium secundum Lucam 13) 275 ij. Pe. ij. (Epistola Petri II. 2) 276 ... ... (Epistola Pauli ad Timotheum II. 3) 279 ij. Pe. iij (Epistola Petri II. 3) ...

Literatur im Volltext: Alexander Seitz: Sämtliche Schriften. Band 3, Berlin 1969.: [Epilog]

Malß, Karl/Dramen/Der alte Bürger-Capitain/1. Akt/15. Auftritt [Literatur]

Fünfzehnter Auftritt. Die Vorigen. Schreiner Leimpfann. LEIMPFANN. ... ... Ah! vous barl france, Musjé Eppelmeyer. EPPELMEIER. Oui Mussje aussi in (un peu). CAPITAIN. Langsam, meine Herrn, Sie hawe ja erscht ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 33-39.: 15. Auftritt

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/10. [Literatur]

10. Immer und immer schon war ein gewisser »Deichgraf« genannt ... ... erklärte, daß er ihm bei erster Gelegenheit und, wie er sagte, » stanta pe « eine Kugel vor den Kopf brennen würde. Der Kammerherr wünschte neue Vorkommnisse ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 114-125.: 10.

Löns, Hermann/Gedichte/Ulenspeigels Ausgewählte Lieder/Die goldene Kuppel [Literatur]

Die goldene Kuppel (6. September 1908.) Es ist doch ... ... e; kost's auch viel Moneten, Das ist uns völlig schnup- pe, denn wir geben's gerne Für unsre Rathauskup- pel, das ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 425-426.: Die goldene Kuppel

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Siebenter Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Die listige Vignali lenkte sogleich das Gespräch auf die Untreue ... ... mit. »Ah«, rief der dumme Tropf und klatschte in die Hände, »je (peux) amiser les gens en maître qu'ils crévent pour rire.« ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 436-460.: Drittes Kapitel

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Jesaia/Jesaja 28 [Literatur]

XXVIII. 1 WEh der prachtigen Kronen der Trunckenen von Ephraim ... ... HERRN Zebaoth geschehen wird in aller welt. ⇒ Psal. 118; ⇒ 1. Pe. 2; ⇒ Rom. 10; ⇒ 2. Reg. 5; ⇒ ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Jesaja 28

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/3. Capitel. Alte Bekannte [Literatur]

Drittes Capitel Alte Bekannte Egon suchte aber die Menschen nur, weil ... ... Heunisch. Die Fränz will ja den Sergeanten gar nicht. Ich mache mich stantâ gleich auf den Weg und hierher – und sehe die Bescherung. Da krieg ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1512-1540.: 3. Capitel. Alte Bekannte

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Parabolisch/Seance [Literatur]

Seance Hier ist's, wo unter eignem Namen Die Buchstaben ... ... ihnen denn der Platz gezeigt; Andre aber, die mußten stehn, Als Pe-Ha und Te-Ha und solches Getön. Dann gab's ein Gerede, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 415.: Seance
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon