Zehn Prozent Jeden Sonnabend hat dir der Mann mit der Mütze ... ... Was der Staat alles von deinen zehn Prozent bezahlt! Er bezahlt den Bundesstaatunfug. Diese entsetzliche Sucht aller deutschen politischen ... ... . An dir und am Lande. Alles? Es genügen dir und uns zehn Prozent. · Ignaz ...
Erster Auftritt Titus allein, kommt melancholisch hinter dem Flügel des Schlosses ... ... TITUS. Das stolze Gebäude meiner Hoffnungen is assekuranzlos abbrennt, meine Glücksaktien sind um hundert Prozent g'fall'n, und somit belauft sich mein Aktivstand wieder auf die rundeste ...
Gefallen »So und soviel Prozent, sagt man, müssen jährlich zu Grunde gehen. – Wahrscheinlich gehen sie zum Teufel, damit die übrigen frisch und gesund bleiben können. – Prozent! Wahrlich, schöne Erklärungen hat man jetzt ... solche beruhigend wissenschaftlichen Worte! Man ...
... rentiert? Der Ehstand, wenn er kinderlos is, is um fünfzig Prozent kostspieliger als der ledige; kommt Familie, so steigt es auf hundert Prozent; Gall' und Verdruß kann man auch auf etliche Prozent anschlagen; ergo muß die Frau immer etwas mehr Vermögen haben als der ...
Semitische Rasse Es wird soviel herumphilosophirt – – – und es ist ... ... Sie wünschen es, dass dieses Kapital »Leben« sich mit 100 Prozent verzinse! Die Anderen begnügen sich mit 3!
... für die Besorgung 1 / 6 Prozent, also hier 10 Thaler. Sie werden mir zugeben, daß ... ... gekauft oder verkauft, und auf ein Viertel- oder ein halb Prozent ist die Sache oft gar nicht zu unterscheiden. Deshalb auch finden Sie ... ... Fabriken, die ihm Hunderttausende anvertraut, seine Zahlungseinstellung anzeigte, aus gesicherter Ferne 20 Procent bot und, nachdem dies Arrangement ...
... markirten Physiognomieen, die ein Conto gegen 150 Prozent offen halten für die Ehrenscheine junger Sprossen aus Preußens alten Familien, jene ... ... aufzutreiben – die Cöln-Mindener und Ludwigshafen-Bexbacher nehmen Alles in Anspruch – 115 Procent heute!« Ein verächtliches Achselzucken. – »Das ist Ihre Sache – ...
XXXV Um die Vanozza bekümmerte sich der Papst in Zukunft nicht mehr ... ... Betriebskapital einzuzahlen. Alexander Borgia überhörte die Bemerkung: Von jeder Einzahlung gehen 20 Prozent direkt an die päpstliche Kammer, das heißt an uns. Wir können damit unsere ...
Dora Duncker Großstadt In einem geräumigen Zimmer, dessen Einrichtung so einfach war, ... ... ein Monatskredit auf Buch eröffnet werden würde. Bei regelmässigen monatlichen Zahlungen erhalte sie vier Prozent Vergütung. Ueber Lottes feines, blasses Gesichtchen zog ein frohes, dankbares Lächeln. ...
... vierzehn Tagen einen Käufer. – Zwanzig Prozent!« Mechmed nahm die Zigarette aus dem Mund, hielt sie zwischen Zeige ... ... weg, blies langsam den Rauch aus und überlegte einen Moment. »Zwanzig Prozent Provision?« sagte er dann und wiegte den Kopf, »gut! Abgemacht! ...
... gab Leberwurst- und Käseaktien zu erwerben, die halbmonatliche Dividenden von dreißig Prozent abwarfen. Sie trafen auch mit einem Studenten zusammen, der ihnen erzählte, ... ... Bilder gingen reißend, in allen Größenlagen beziehungsweise Preisverhältnissen. William bekam fünfzig Prozent des Erlöses. Der Tag brachte fünf Millionen Umsatz ...
... sagen will, die Mehrzahl, dann sagt er: »Achtzig Prozent« oder »Fünfundsiebzig Prozent«, je nach dem Wetter und je nach dem Gefühl. Es hört ... ... Sofa-Film, ein hundertprozentiger Fachmann, sein hundertprozentiges Ehrenwort gibt, daß achtzig Prozent aller Filme, die er herstellt, hundertprozentig volle Häuser machen ...
Erster Akt Civilkasino behaglicher Klubraum. Im Hintergrunde links, ... ... LANDRAT. Gutmütig! Mit Gutmütigkeit, bester Herr Goldbaum, hätten Sie Ihre letzten siebzehn Prozent Dividende nich rausgeholt! GOLDBAUM. Nu, Se haben doch auch e Papierchen? ...
... belebt, daß ein Haus, sobald es fertig ist, im nächsten Sommer zehn Procent trägt; es kommt nun auf die Dauer an. Das Wasser läßt sich ... ... belebt, daß ein Haus, sobald es fertig ist, im nächsten Sommer zehn Procent trägt; es kommt nun auf die Dauer an. Das ...
1828 43/156. An P. A. Skerl [Concept.] ... ... zu, ohne Abzug der Kosten; von den ferneren Vorstellungen gewähre man ihm ein gewisses Procent. Die Franzosen sind uns hierin gesetzlich vorgegangen, man mache sich mit ihren Einrichtungen ...
1807 19/5305. An Charlotte von Stein [1806 oder 1807 ... ... zurückgezahlt werden. Vielleicht nehmen sie die Creditoren an, da sie das Geld zu fünf Procent anbringen können, und wenn man ihnen auch noch vierteljährige Interessen nachzahlen sollte, so ...
1799 14/3965. An Johann Friedrich Cotta Ich übersende ein Blatt ... ... hinreichend, wenn Herr von Luck es mit Ihnen unterschreibt. 6. Wegen der Procent-Zulage an die Wöchner stimme ich in das ein, was Sie mit Herrn ...
... hingeht. Jetzt verliert man 2 1/2 Procent daran. Man glaubt sie belaufen sich auf 24 Millionen. Eine Staatsschuld die ... ... abgetragen werden kann. Vor einiger Zeit verlohr man mehr bis 5 ia sechs Procent. Silber sieht man hier nur spanische Piaster die sie erhöht haben, daß ...
Actus quintus Requiem con sordino Dasselbe Zimmer wie im ... ... meiner Ansicht nach Tarifklasse römisch fünf wohl am besten Ihren Intentionen entsprechen. Durchschnittlich siebzig Prozent aller Sterbefälle pflegen wir in dieser Art zu behandeln. Immer leiser werdend. ...
86 Thilda kam weiter regelmäßig in den Kurs, sprach aber weder ... ... einen Schuldschein allerdings, mit Rückzahlungsverpflichtung spätestens ersten November und einer Verzinsung von monatlich zwei Prozent bei Nichteinhaltung des Termins. Im übrigen fragte sie die Tochter kaum, wozu sie ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro