Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Der Kindergarten/Gedichte/Puhstemuhme [Literatur]

Puhstemuhme Krause, krause Muhme, alte Butterblume, Puhsterchen, ... ... ich alte griese Trauerliese, puh, puh, puh. Ach bitte, puhst mich doch rasch in den Himmel hoch; tausend kleine Nackedeys ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Gesammelte Werke, Band 6, Berlin 1908, S. 33-34.: Puhstemuhme

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Einem Gartenlaubendichter [Literatur]

Einem Gartenlaubendichter Ach, lieber Emil, hab Erbarmen, Pust aus dein kleines Dreierlicht! Denn die schwarzweissrothen Gelegenheitscarmen Haben wir endlich dick gekriegt. Du bist und bleibst ein blosser Reimer, Kein echter Sohn des Vater Rhein, Und schenkst ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 419-420.: Einem Gartenlaubendichter

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Kunrad [Literatur]

Peter Kunrad De Summerabend lockt Herr Paster rut. He stoppt ... ... tosam. De Swigermoder fat sik noch am eersten; Se gung na Kunrad, pust em wat int Ohr, Denn na de Stumme, gev em frech de ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 86-122.: Peter Kunrad

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Fierabend [Literatur]

Fierabend De Dak de dampt dor ünnen uppe Wisch, grad as ... ... Kunteß, de dree flink Windhunn', noch, bet de oll Has' sin letzte Pust hergew, as se dat drüdd Mal vör dat Holt em rœmelt un ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 325-330.: Fierabend

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Rägenwäder [Literatur]

... ' un Moder waschen let, herin eens pust't. Een kann nich sehn een Vittel Wägs vor sick, un ... ... de vör dree Pir un'n böken Kammrad geiht; un dorto snöw un pust' he mankedörch, as hadd he in Rapswater œwernam' sick, blot ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 335-340.: Rägenwäder

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Min Modersprak [Literatur]

Min Modersprak Min Modersprak, wa klingst du schön! Wa büst du ... ... föhl mi as en lüttjet Kind, De ganze Welt is weg. Du pust mi as en Vœrjahrswind De kranke Boss torecht. Min Obbe folt ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 1-2.: Min Modersprak

Storm, Theodor/Erzählungen/Beim Vetter Christian [Literatur]

Theodor Storm Beim Vetter Christian Mein Vetter Christian hatte wirklich schon mit zwanzig ... ... Folterbrette. Eine Katze sprang von einem nebenstehenden Schrank und pustete sie an. »Pust nur!« sagte die Alte. »Ich werde auch pusten!« Sie hatte genug ...

Volltext von »Beim Vetter Christian«.

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Förster Knoop [Literatur]

Förster Knoop Set Förster Knoop to Krog in'n Drögen ... ... denn dormank wen snacken mit wu? woso? wuans? un wat?, denn pust't he up glik beid sin Backen un röp: »Dat hürt up ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 362-365.: Förster Knoop

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Üns' Appelbom [Literatur]

Üns' Appelbom Üns' Appelbom is witt un rot, dat ... ... , nahst kem wi ok eens an't Wurt, grad vör üns' letzte Pust; dunn tröck ick mit as Jäger furt, de Büß, Jung, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 299-301.: Üns' Appelbom

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Bürgerliches Zeitalter [Literatur]

Bürgerliches Zeitalter Ach, Muse, pack die rote Fahne ein! ... ... hunderttausend Narren. Dem Staate bleibt ein Pleitemonopol und das Symbol. Pust, großer Heros, deine Fackel aus! Die Zeit braucht keine Helden – ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 160-161.: Bürgerliches Zeitalter

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Andern Vormittags schien die schon ziemlich hoch stehende Sonne auf ... ... ich mir nich 'ne Windbüchse anschaffe, bei Mehles oder sonst wo. Un denn pust ich das Biest so stille weg, und kräht nich Huhn, nich Hahn danach ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 10-14.: 2. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Lieber Jakopp [Literatur]

Lieber Jakopp Lieber Jakopp! Haben wir dafür Schulter an Schulter so ... ... ruft dich einer. Du sollst mal nachsehen: er wäre in der Küche verstopft. Pust mal durch sein Wasserrohr. Hast du? Gut. ›Les Gorges de Cacaoueta ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 42-48.: Lieber Jakopp

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Dat Leed vun dat Pack [Literatur]

Dat Leed vun dat Pack 1. Dor achter dat Holt ... ... Fust ehr; grön würr se vör Iwer, kort würr dunn de Pust ehr. Tosprüng se, toföt se, luddhals krischt un rort se ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 344-352.: Dat Leed vun dat Pack

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Theorie der Leidenschaft Berlin N 54 [Literatur]

Theorie der Leidenschaft Berlin N 54 Von wejen Liebe . . . ... ... es is von wejen det Jefiehl. Da weeß der jahnischt von. Der pust sich auf und kommt sich vor un is noch stolz dadrauf . . ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 45-46.: Theorie der Leidenschaft Berlin N 54

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Familjenbiller/2. De Sünndagmorgen [Literatur]

2. De Sünndagmorgen »Wat is der Sünndagmorgens all to don! ... ... op de Jung sin Kopp: – He harr sik wul wat Kaffe int Gesich pust, Dar stunn' wück Drapens inne Pockennarben; – Doch sä he nix ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 224-237.: 2. De Sünndagmorgen

Holtei, Karl von/Dramen/Ein Trauerspiel in Berlin/2. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt. Aus Nr. 3 kommen eilig Nante, Mine ... ... nicht um das Kind – Marsch – und so wie wir die Hausthür haben, pust'st Du die Lampe aus. Beide ab. DÖRTHE wieder vorschleichend, ...

Literatur im Volltext: Karl von Holtei: Theater. Ausgabe letzter Hand in sechs Bänden, Band 1, Breslau 1867, S. 221-223.: 9. Auftritt

Schmeltzl, Wolfgang/Dramen/Comedia des verlornen Sons/5. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena prima PELARGUS. Mein hertz zaigt mir gantz gwislich an ... ... sauen Vor hunger ich sunst sterben müst Ich main ich hab mein schlemmen püst EUBULUS. Es ist mir lengst gelegen im sin Des ich jetz ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 33-35.: 1. Szene

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/44. In'n Brand lopen [Literatur]

44. In'n Brand lopen De oll Herr Plett müggt girn ... ... steiht hei still: »En dummen Snack!« Un wischt den Sweit sick af un pust Un drauht de Rackers mit de Fust. »Schapsköpper sünd ji all tauhopen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 309-310.: 44. In'n Brand lopen

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/46. Verachtung der Welt [Literatur]

46. Verachtung der Welt Tau Hamborg steiht en oll Gebüd', ... ... wullt sei bi de Ramm Anfaten glik, so bräsig sünd de Lüd', So pust s' un liggt sei up de Sid; Den Sünndag gah ick ok ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 313-315.: 46. Verachtung der Welt

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Adjutantenritte/An der Mittagstunde [Literatur]

An der Mittagstunde Zwischen zwölf und ein Uhr stand die Schlacht. ... ... kleiner Husarengaul, den ich für meinen alten Trakehner Hengst, dem denn doch endlich der Pust ausgegangen war, vertauscht hatte. Vorwärts, vorwärts! Was sind Gräben, noch so ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 147-154.: An der Mittagstunde
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon