Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Roman | Essay 

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Cleopatra/Anmerkungen [Literatur]

... Anvers n'ont rien veu de semblable, quoy qu'on die, si ce n'est peut-estre, qu'on veuille ... ... afait l' Edit contre les Hebrieux touchant le massacre des Enfans masles, à quoy pourveut la sagesse des sages femmes, qui recevoient les Enfens. A cestuy ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 152-207.: Anmerkungen

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Préface [Literatur]

Préface Ce livre contient une série de lettres que j'écrivis pour la ... ... silence, qui ne sont peut-être au fond que des instigations diaboliques – mais quoi qu'il en soit, j'en suis possédé, et aucun pouvoir d'exorcisme ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 233-242.: Préface

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Dritter Theil [Literatur]

... , was ich auf dem Theater kenne: Quoi! je ne vaincrai pas ta constance funeste! Die Wiederhohlung des ne ... ... einigermaaßen nachempfinden. Ein bloßer Theoretiker lese die Partitur vom Recitativ des Orestes: Quoi, je ne vaincrai pas ta constance funeste! hör' es dann mit ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 6, Leipzig 1903, S. 1,168.: Dritter Theil

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Kloster Wutz/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Rex und Czako ritten ab; Fritz führte Woldemars Pferd ... ... »Und doch...« »Und doch ist da ein gewisses je ne sais quoi.« »Sage nichts Französisches. Das verdrießt mich immer. Manche sagen jetzt auch ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 101-108.: 9. Kapitel

Holz, Arno/Schriften/Die Kunst - ihr Wesen und ihre Gesetze/2 [Literatur]

II. Meine armen »Goldenen Zeiten!« Natürlich wurde nun aus ihnen ... ... nous sommes arrivés en littérature à la plus grande somme de vérité possible. Eh quoi! de tout temps les médiocres ont dit cela. Est-ce qu'on arrête ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze. Berlin 1891, S. 61-151.: 2

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Hundertvierter Brief [Literatur]

Hundertvierter Brief Paris, Montag, den 4. Februar 1833 Bérangers ... ... un roi. Faites un roi, faites un roi. Mais, quoi! je raille; on le sait bien en France; J'y suis ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 760-773.: Hundertvierter Brief

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1765-1768 [Literatur]

... vis de moi. – »Je vois à quoi ça aboutit«, s'écria-t-il, »Vous voulez que je m' ... ... manque ici; je suis d'accord qu'elles sont plus belles, mais à quoi me sert cette beauté, si elle n'est pas accompagnée de cette ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 7-16.: 1765-1768

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Einundvierzigster Brief [Literatur]

Einundvierzigster Brief Paris, Freitag, den 11. März 1831 Noch ... ... 'est miraculeux, inconcevable; ne m'en parlez pas, car il y a de quoi rendre fou. Glückliches Volk, die Pariser! Alles fällt auf sie herab, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 223-230.: Einundvierzigster Brief

Immermann, Karl/Autobiographisches/Memorabilien/Knabenerinnerungen [Literatur]

Knabenerinnerungen Ich bin in einer Familie erwachsen, welcher von väterlicher Seite ... ... und mengte in alles französische Phrasen, hinter deren jeder aber das Wörtlein: » Hé quoi? « angeflickt wurde, gleichsam als Ballast für das unter fremder Flagge fahrende Schiff ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Memorabilien. München 1966, S. 20-53.: Knabenerinnerungen

Müller, Johann Gottwerth/Roman/Siegfried von Lindenberg/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Der gnädige Herr fällt auf die Nase, und wird in ... ... zwölf Senfmühlen, als eine einzige Druckerey vermuthen konnten aber ein glückliches je ne sais quoi zog ihn unwiderstehlich hin. Es war – Aber so was verdient schon ein ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Müller: Siegfried von Lindenberg. Hamburg 1779, S. 53-61.: 9. Kapitel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Der goldene Spiegel/Zweiter Teil/16 [Literatur]

16. »Es ist ein trauriges Los aller guten Dinge in der ... ... Stellen wo er von seinem Freunde spricht. Zum Exempel: »En l'amitié de quoy je parle, les ames se meslent et se confondent l'une et l' ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Der goldne Spiegel und andere politische Dichtungen. München 1979.: 16

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Erstes Buch/VII [Literatur]

VII Wir müssen jetzt kurz dem Leser davon Rechenschaft geben, wie ... ... ! – als weile irgend eine feindliche Macht, ein Unbekannter, ein je ne sais quoi in meiner Nähe, das – nun ja, das mir den Garaus ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 95-119.: VII

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Essays und Reden/Anmerkungen übers Theater [Literatur]

Jakob Michael Reinhold Lenz Anmerkungen übers Theater Diese Schrift ward zwei Jahre vor ... ... er auf jeden gesunden Kopf und unverderbtes Herz tut, wirklich einem je ne sais quoi der erleuchtetsten Kunstrichter, einem Ohngefähr, vielleicht einem Planeten, vielleicht gar einem Kometen ...

Volltext von »Anmerkungen übers Theater«.

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/4. Kapitel. Vor Tisch [Literatur]

Viertes Kapitel Vor Tisch Der ganze Freundeskreis, mit Ausnahme Doktor Faulstichs ... ... Aber muß ich euch, die ihr mich kennt, noch erst Erklärungen geben? A quoi bon? Gewiß ist es etwas Schönes um ein kindlich Herz, wie um alles ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 169-176.: 4. Kapitel. Vor Tisch

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Dritter Teil [Literatur]

Dritter Teil Tagebuch zu Goethes Briefwechsel mit einem Kinde Buch der Liebe ... ... bien? Est ce quelle n'a rien dit?«. – »Oui!«. – Et quoi?« – »Ein blinder Mann, ein armer Mann!« »O qui! « ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 303-408.: Dritter Teil

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Siebenter Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

... ausgemachten Narren gehören sie. Piquepoint. Quoi? Moi une boufon! Allons, je me duelle! je me duelle. ... ... Schere aus der Tasche und erbot sich, Herrmanns Verfechter zu sein. – »Quoi?« rief Piquepoint, »vous voulez être son champignon? (champion). Allez, ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 436-460.: Drittes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Zweiter Teil/36. Sektor [Literatur]

Sechsunddreißigster oder II. Advent-Sektor Kegelschnitte aus vornehmen Körpern – Geburttag ... ... der Welt, grob zu sein. Wäre unter diesen Leuten ein gewisses je ne sais quoi nicht der Unterschied zwischen Laune und Grobheit, zwischen Feinheit und Beleidigung: so fehlte ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 322-332.: 36. Sektor

Unger, Friederike Helene/Romane/Julchen Grünthal/Erster Theil/Julchen Grünthal [Literatur]

... mir würde immer ein je ne scais quoi fehlen, das ich doch für mein Leben gern hätte, wenn ich ... ... recht wüßte, was es wäre. Wenn ich also das je ne scais quoi nicht ertappe, hilft mir alle die Marter im Fußbrett, alle das ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Julchen Grünthal. 2 Bände, Band 2, Berlin 1798.: Julchen Grünthal

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/19. Kapitel. Silvester in Guse [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Silvester in Guse Der Brief, den Hoppenmarieken mit dem ... ... m'arrêtez en vain etc. c. Cléofé, s'adressant à Gesler: Quoi, Gesler! quand j'amène un fils en ta présence etc. d. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 299-323.: 19. Kapitel. Silvester in Guse

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Zur Physiologie der modernen Liebe [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Zur Physiologie der modernen Liebe »Physiologie de l'amour ... ... 'il y a dans toute passion vraiment complète une poésie, un je ne sais quoi de tragique et de grandiose ... et je l'enviai à l'idée que ...

Volltext von »Zur Physiologie der modernen Liebe«.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon