Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (175 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/380. Untergang der Stadt Ramm [Literatur]

380. Untergang der Stadt Ramm. Von dem Dorfe Ramm, welches zwischen Hagenow und Lübtheen liegt ... ... in Loosen hatte), lagen in der Nähe der Stadt Ramm im Lande Jabel noch zwei andere Städte, die eine hieß Päul ... ... schlecht. Zuerst ging Laupin durch eine Wasserfluth unter. Die Bewohner von Ramm und Päul veranstalteten ein Fest, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 286-287.: 380. Untergang der Stadt Ramm

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./707. Allerlei Aberglauben/23. [Wenn beim Butterausrühren der Rahm nicht brechen] [Literatur]

23. Wenn beim Butterausrühren der Rahm nicht brechen will, wirft man drei Brodbröckelein in den drei höchsten Namen in's Rührfaß, so geht's bald aus. Ertingen.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 497.: 23. [Wenn beim Butterausrühren der Rahm nicht brechen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Hexen/38. [Hexen behexen das Butterfaß, so daß der Rahm] [Literatur]

38. Hexen behexen das Butterfaß, so daß der Rahm keine Butter gibt, indem sie die Reife des Fasses von unten auf zählen; desgleichen behexen sie die Kühe, daß sie blind werden dadurch, daß sie ihre Augen zählen. Um dem vorzubeugen, binde man einen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 39.: 38. [Hexen behexen das Butterfaß, so daß der Rahm]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Krankheiten/439. [Für den Ramm an Händen und Füßen ist der Faden] [Literatur]

439. Für den Ramm an Händen und Füßen ist der Faden gut, womit der Schweinschneider das Loch in der Seite zugenähet. Kaufmann Lemcke in Tessin.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 113-114.: 439. [Für den Ramm an Händen und Füßen ist der Faden]

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 89. Capitel [Literatur]

Das 89. Capitel. Vor allen Schaden eines thörichten Hundes-Bisses schreibe man ... ... / und schlucke solches in einem Ey ein / als: VRAM EVI RAM CAFRAM, CAFRATREM, CAFRATROSQVE. Dieses practicir en in dem Sächsischen Ober-Ertzgebürge ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 402-404.: Das 89. Capitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Lied der Cowgoys [Literatur]

... »Damn!« Rudyard Bred Ramm! – Pamm! Ramm – pammpammpamm! Wir stammen vom ... ... Estremadura! In Estremadura –! Ramm! – Pamm! Ramm – pammpammpamm! Exotik als ... ... ! In Estremadura –! Ramm! – Pamm! Ramm – pammpammpamm! Auf dem ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 234-235.: Lied der Cowgoys

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das Buch Hiob/Hiob 32 [Literatur]

XXXII. 1 DA höreten die drey Menner auff Hiob zu ... ... hielt. 2 Aber Elihu der son Baracheel von Bus / des geschlechts Ram / ward zornig vber Hiob / das er seine Seele gerechter hielt denn Gott ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Hiob 32

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/475. Der Rammelsberg [Literatur]

... Harzgebirge große Jagden. Da geschah es, daß Ramm (nach andern Remme), seiner besten Jäger einer, an den Vorbergen jagte, ... ... und kratzte mit den Vorderhufen auf dem Grund. Als sein Herr, der Jäger Ramm, von der Verfolgung des Wildes zurückkehrte, sah er verwundert, wie sein ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 449-450.: 475. Der Rammelsberg

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/516. Der falsche Racker [Literatur]

516. Der falsche Racker. Auf einem Hofe in der Landschaft Stapelholm war jedesmal, wenn die Magd in den Keller kam, der Rahm von der Milch genascht. Die Magd sagte: »Niß hat's getan,« und ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 350-351.: 516. Der falsche Racker

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Selbst-Mord eines Studenten [Literatur]

... Casus zu: Dieser Mensch Joachim Gerard Ram von Glückstatt aus Hollstein gebürtig / hatte sich nach übel geführten Leben / ... ... si tres thaleri Domino Hagedorn Jene solvantur. Joachim Gerhard Ram, Holst. Glükstad. Pauca quæ mea sunt ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 364-367.: Selbst-Mord eines Studenten

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/135. Hexenbutter [Literatur]

... mit Salbe bestrich und dann sogleich aus wenig Rahm eine Menge der schönsten Butter gewann. Nachdem die Frau aus der Stube ... ... schmierte er gleich den Butterstämpel mit der Salbe und ließ seine Frau mit wenig Rahm buttern, die, zu ihrem Erstaunen, alsbald einen großen Klumpen im Butterfaß ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 125-126.: 135. Hexenbutter

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Balladen/Wandrer und Pächterin [Literatur]

Wandrer und Pächterin Er Kannst du, schöne Pächtrin ohnegleichen, ... ... ? Sie Willst du, Vielgereister, hier dich laben; Sauren Rahm und Brot und reife Früchte, Nur die ganz natürlichsten Gerichte, Kannst ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 138-141.: Wandrer und Pächterin

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/30.[Hen un her,] [Literatur]

30. Damit die Hexen nicht über Nacht den Rahm von der Milch nehmen, spricht man beim Zudecken des Topfes: Hen un her, Un wedder um de Dœr Wat hest du bi mien Roomputt verlaren?

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 516.: 30.[Hen un her,]

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 2/Tafellieder für Liedertafeln/Die Blume des Weins [Literatur]

Die Blume des Weins Es blühen Blumen mannigfalt In Feld und Garten, Wies' und Wald, Und hinter Rahm und Glase; Sie schütten ihren süßen Duft Mit vollen Schalen in die Luft Zum Opfer für die Nase. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 94-95.: Die Blume des Weins

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Fünftes Buch/Die Thiere des Hauses/12. Die Hexe/4. Sagen/15. [Eine Hüterin hatte nackt ausgerührt und ging immer um das Rührfaß] [Literatur]

15. Eine Hüterin hatte nackt ausgerührt und ging immer um das ... ... sagte: Rührl, dau di zam, Von Rengsburg bis af Ram, Von jeda Kou a Löfferl voll, Nau wird mañ ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 382.: 15. [Eine Hüterin hatte nackt ausgerührt und ging immer um das Rührfaß]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Zweiter Abschnitt/54. [Wenn man im Regen läuft, wird derselbe immer stärker (Oldenbg.)] [Literatur]

54. Wenn man im Regen läuft, wird derselbe immer stärker (Oldenbg.) – Wenn junge Mädchen zum Tee oder Kaffee eher den Rahm als den Zucker geben, werden sie alte Jungfern (Oldenbg.). – Wenn man ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. LV55.: 54. [Wenn man im Regen läuft, wird derselbe immer stärker (Oldenbg.)]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/16. Dråk, kobold/212. [Der kobold bringt dem der ihn besitzt Glück; der Drache führt einem] [Literatur]

212. Der kobold bringt dem der ihn besitzt Glück; der Drache führt einem allerhand zu, als z.B. Rahm, Käse u.s.w.; ihm muß man sich mit eigenem Blute verschreiben. Sachsenburg bei Oldisleben.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 422.: 212. [Der kobold bringt dem der ihn besitzt Glück; der Drache führt einem]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pflanzen/903. [Bullerjan (Valeriana officinalis). Auch: Kattenkrut] [Literatur]

903. Bullerjan ( Valeriana officinalis ). Auch: Kattenkrut. Nach dem Volksglauben schützt die Pflanze gegen Hexen und Teufel. Rahm, der nicht buttern will, wird von manchen Meierinnen durch einen Kranz von Bullerjan gegossen. Jemandem, der Bullerjan bei sich trägt, droht der ihm ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 188.: 903. [Bullerjan (Valeriana officinalis). Auch: Kattenkrut]

Klabund/Romane/Borgia/44. [Literatur]

XLIV Auf die Nachricht vom Tod des Kardinals Giovanni Battista Orsini empörten ... ... frische Spargel, Forellenschnitten in brauner Butter mit Krebspastetchen, Fasan auf Schnepfen-Croutons mit in Rahm angemachtem Salat, Ananas in Johannisbeermus und warmes Käsegebäck. Der Papst, der ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 245-248.: 44.

Altenberg, Peter/Prosa/Pròdromos [Literatur]

Peter Altenberg Pròdrŏmŏs Ein unbescheidener Titel. Im Titel liegt das, was man ... ... strengen Tages, erbleichen vor den neuen unverständlichen Welten. Der Künstler-Mensch jedoch, der Rahm-Abschöpfer des Lebens, frohlockt bewundernd! Denn, siehe, das Genie im Alltag- ...

Volltext von »Pròdromos«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon